Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Dividenden 1905/06–1917/18: 0, 3¾, 4½, 3½, 4½, 4½, 5, 5, 4½, 3¾, 3%, 4½, 5 %. Vorstand: Geh. Baurat Landesbaurat Otto Techow, Berlin W. 10, Matthäikirchstr. 19. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Friedr. von Bockelberg, Schönow (Neumark); Stellv. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Reg.- u. Baurat Wendt, Stettin; Reg.-Rat u. Geh. Baurat Hensch, Frankf. a. O.; Königl. Forstmeister Wilh. Godbersen, Limmritz; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin. Zahlstellen: Sonnenburg: Bahnverwaltung; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse, Lenz & Co., G. m. b. H. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich. Gegründet: 14./5. 1906; eingetr. 16./1. 1907. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Braunschweig. Staat, Kreis Grafschaft Hohenstein, Kreis Blankenburg a. Harz, Stadtgemeinde Ellrich, Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge, Gemeinde Zorge, Gemeinde Hohegeiss. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Ellrich nach Zorge; Lüänge 7,3 km. Der Betrieb wurde am 11./8. 1907 aufgenommen. Kapital: M. 462 000 in 462 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 415 053, Grund und Boden 20 000, Effekten 3652, Kaut.-Effekten 1383, Beteilig. 1000, Ern.-F.-Anlage 42 830, Spezial-R.-F. 686, R.-F. 3038, Material. 5 459, Vorschüsse 41 600, Forder. 4 751, Bankguth. 15 332, Kassa 45. – Passiva: A.-K. 462 000, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F. 46 793, Spez.-R.-F. 884, R.-F. 3950, Kredit 7193, Vortrag 14 010. Sa. M. 554 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1681, Kursverlust 287, Ern.-F. 4309, Spez.- R.-F. 195, R.-F. 989, Abschreib. 10 000, Reingewinn 14 010. – Kredit: Vortrag 5210, Zs. 2394, Betriebsüberschuss 23 869. Sa. M. 31 474. Dividenden 1907/08–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 2, 0, 2, 0 %. Vorstand: Kaufm. Franz Büchting, Ellrich; Gemeindevorst. Heinr. Bothe, Zorge. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Bruno v. Rauschenplat, Braunschweig; Stellv. Landes- rat Eb. Roscher, Merseburg; Geh. Reg.-Rat Rich. Passarge, Erfurt; Kreis-Dir. Georg Schultz, Dir. Georg Sandmann, Blankenburg; Bürgermeister Otto Donack, Ellrich; Landrat v. Pommer- Esche, Nordhausen. * * — =― 0 *0 Frankenstein-Münsterberg-Nimptscher Kreisbahn-A.-G. in Frankenstein (Schles.). Gegründet: 25./3. 1907; eingetr. 18./6. 1907. Gründer: Kreis Frankenstein, Kreis Nimptsch, Kreis Münsterberg in Schl., Preuss. Staat, Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Silberberg über Frankenstein in Schlesien u. Tepliwoda nach Heinrichau u. Kurtwitz (Länge 49.72 km) nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 4./4. 1907 auf die Zeitdauer von 50 Jahren vom Tage der Betriebseröffn., also ab 1./11. 1908. Die betriebsfertige bauliche Herstell. der Kreisbahn einschl. der Beschaffung aller Betriebsmittel, Ausrüstungsgegenstände u. Inventarienstücke ist der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, Abtlg. Breslau, übertragen worden, welche auch für einen Zeitraum von 20 Jahren, als Betriebsführerin bestellt worden ist Die Bahn hat in Silberberg Anschluss an die Eulengebirgsbahn und in Frankenstein, Heinrichau so- wie Kurtwitz Anschluss an die Staatsbahn. Kapital: M. 3 232 000 in 3232 Aktien à M. 1000. Bei Gründung der Ges. sind an Aktien übernommen worden: vom Preuss. Staat M. 808 000, von der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin M. 808 000, vom Kreise Frankenstein M. 754 000, vom Kreise Münsterberg M. 496 000, vom Kreise Nimptsch M. 366 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Eisenbahn-Bau 3 267 698, Grund u. Boden 377 534, Anlage des Ern.-F. 167 748, do. des Spez.-R.-F. 1634, Kaut.-Effekten 50 000, Debit. 211 889. —– Passiva: A.-K. 3 232 000, Grund- u. Bodenkapitalkto 325 926, Ern.-F. 167 748, Rücklage für eingetretene Wertminderung 15 000 (Rücklage), Spez.-R.-F. 2612, R.-F. 51 973, Amort.-F. 4140, Kaut. 50 000, Div. 145 440, Vortrag 66 662. Sa. M. 4 076 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 1153, Amort.-F. 646, Rückl. für ein- getretene Wertminderung 15 000, Ern.-F. 15 621, Spez.-R.-F. 978, R.-F. 9787, Reingewinn 227 102. – Kredit: Vortrag 32 325, Eisenbahn-Betriebsüberschuss 228 177, Grund u. Bodenkap. 9787. Sa. M. 270 290. Dividenden: 1907/08 0 % (Baujahr); 1908/09–1917/18: 1, 1, 3, 3, 3, 3, 2½, 3, 4½, 4½ %.- Vorstand: Vors. Rentier Max Siegert, Frankenstein; techn. Mitgl. Reg.-Baumeister a. D. G. Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Adolf Freih. von Thielmann, Frankenstein; Stellv. Land- rat Dr. Karl Kirchner, Münsterberg; Landrat Freih. Georg von Richthofen, Nimptsch; Reg.- Rat Dr. Otto Barthels, Reg.- u. Baurat G. Sievert, Breslau: Rechtsanw. Dr. Dittrich-Pundt, Berlin; Bergwerks- u. Hütten-Dir. Ernst Schaffranek, Frankenstein. Zahlstelle: Frankenstein i. Schl.: Rich. Vogt & Co.