Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 183 Kleinbahn-Akt.-Ges. Freest-Bergensin, Sitz in Lauenburg i. P. Gegründet: 3./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Gründer: Kgl. Preussischer Staatsfiskus, Provinz Pommern, Kreis Lauenburg i. Pomm. etc. Genehmig. v. 5./4. 1910 etc. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Freest nach Bergensin. Länge rund 7 km. Betriebseröffnung am 31./10. 1910. Die Ges. besitzt nom. M. 15 000 Aktien der Kleinbahn Chottschow-Garzigar, erworben für M. 6000. Kapital: M. 339 000 in 339 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Eisenbahn 245 521, Reserveoberbaumaterial. 1214, Effekten 92 200, do. des Ern.-F. 10 987, do. des Spez.-R.-F. 387, Kassa 193, Debit. 44 566, Vorschusskto 467. – Passiva: A.-K. 339 000, Ern.-F. 10 773, Abschreib.-F. 700, R.-F. 4429, Spez.-R.-F. 472, Darlehn 9196, Kredit. 4880, Gewinn 26 086. Sa. M. 395 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1813, Ern.-F. 1768, Abschreib. 100, R.-F. 841, Spez.-R.-F. 84, Gewinn 26 086. – Kredit: Vortrag 10 174, Zs. 4098, Eisenbahn- betriebskto 16 421. Sa. M. 30 694. Dividenden: 1909/10: 0 % (Baujahr); 1910/11–1916/17: 2, 3, 3, 3, 3, 3, 0 %. Direktion: Kreisausschusssekretär Herm. Will. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Lauenburg; Stellv. Landesrat Scheck, Stettin; Reg.-Rat Dr. Nollau, Köslin; Rittergutsbes. von Gruben, Comsow; KRittergutsbes. Neitzke, Warbelow; Geh. Baurat v. Busekist, Danzig; Rittergutsbes. Eckhoff, Gr. Lüblow. Gebhardshainer Transportgesellschaft A.-G. in Eiserfeld. Gegründet: 1892. Sitz bis 1908 in Siegen. Die Ges. betreibt eine Seilbahnanlage. Kapital: M. 133 000 in 133 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 190 000. Die G.-V. v. 7./11. 1905 beschloss zwecks Einziehung den Ankauf von 57 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Drahtseilbahn 187 927, Bergwerks-Kto 1348, Dampf- kessel 1990, Gerätsch. 3925, Buchforder. 353, Wertp. 500, Betriebs-Kto 20 166. – Passiva: A.-K. 133 000, Buchschulden 83 212. Sa. M. 216 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7042, Betriebsausg. 37 244, Abschreib. 5835. – Kredit: Betriebseinnahmen 29 954, Verlust 20 166. Sa. M. 50 121. Dividenden 1897/98–1917/18: 3, 4, 0, 0, 1, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Steinseifer. Aufsichtsrat: Friedr. Haas, Eiserfeld; G. Menne, Albert Schneider, Siegen. Genthiner Kleinbahn-Actiengesellschaft in Genthin. Gegründet: 22./7. 1898. Konz. auf 120 Jahre vom Tage der Betriebseröffn., d. h. ab 25./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Seitens der A.-G. wurden die von der Firma Lenz & ÖGe., Stettin, zu liefernden, mit dem Boden in dauernde Verbindung zu bringenden Materialien der Strecken Genthin-Schönhausen-Milow unter Anrechnung auf den vereinbarten Gesamt- preis zu M. 777 450 übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb eingeleisiger, vollspuriger Kleinbahnen von Genthin über Jeriehow nach Schönhausen, von Genthin nach Milow u. von Schönhausen nach Sandau, Gesamtlänge 73.41 km. Mit der Ziesarer Kleinbahn-A.-G. besteht eine gemeinsame Betriebsleitung. Ferner besteht ein Vertrag zwischen dem Landeshauptmann der Provinz Sachsen u. den beiden Kleinbahn-Aktienges., nach welchem der Provinzialverband für die Betriebsleitung einen Techniker mit höheren Qualifikationen überweist. Kapital: M. 2 893 000 in 2893 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 693 000. Die G.-V. vom 16./9. 1907 hat Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 zu pari beschlossen behufs Erbauung einer vollspurigen Kleinbahn von Schönhausen nach Sandau. Von dem A.-K. befinden sich M. 964 000 im Besitz des Staates, M. 964 000 hat die Provinz, M. 433 000 der Kreis, die Ge- meinden u. sonst. Interessenten M. 532 000 übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Dotation des Spez.-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kapitals), etwaige Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 2 811 822, Grund u. Boden 40 000, Geschäftsanteile der Sächs. Eisenbahnbedarfs- u. Maschinenfabrik 16 000, Effekten 33 841, Kaut.-Effekt. 8030, Anlage des Ern.-F. 310 956, Spez.-R.-F. 7556, R.-F. 65 615, Pens.-F. 6257, Material. 37 294, Vorschüsse 85 471, Forderungen 59 038, Bankguth. 103 965, Kassa 3418. – Passiva: A.-K. 2 893 000, Darlehen 34 350, Darlehns-Tilgung 15 649, Grund u. Bodenkapital 40 000, Ern.-F. 321 897, Spez.-R.-F. 8674, R.-F. 71 580, Pens.-F. 7536, Oberbauverstärk.- u. Be- triebsmittelbeschaff.-F. 50 000, Kleiderkassenguth. 777, Kredit. 79351, Div. 57 860, Vortrag 8591. Sa. M. 3 589 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2156, Ern.-F. 30 127, Spez.-R.-F. 627, R.-F. 6489, Pens.-F. 488, Darlehns-Tilg. 3395, Abschreib. auf Eisenbahnbau 30 000, Oberbauverstärk. und