* 188 Elektrische Strassenbahnen Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 1 712 432, Grund u. Boden 19 669, Ern.-F.-Effekten 113 030, do. Material. 12 344, Res.-Material. 3167, Betriebsmittel-Res.-Teile 5608, Hypoth. 4500, Spez.-R.-F.-Effekten 2961, Effekten 1027, do. II 1200, Provinzialhauptkasse Stettin 52 707. – Passiva: A.-K. 1 441 000, Grund u. Boden 19 669, Staatsdarlehn 61 641, Ern.-F. 136 463, Abschreib. 31 892, Dispos.-F. 120 368, Rollbock-Amort. 9072, unerhob. Div. 2440, R.-F. 35 258, Spez.-R.-F. 2827, Vorschusskto 5000, Reingewinn 63 017. Sa. M. 1 928 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3642, Zs. 394, Ern.-F. 10 843, Abschreib.-Kto 2156, Kleinbahn-Abteil. 8607, Werkstattmaterial. 2108, R.-F. 1678, Spez.-R.-F. 335, Rein- gewinn 63 017. – Kredit: Vortrag 31 468, Eisenbahnbetriebs-Kto 60 675, Res.-Material. 127, Betriebsmittelreserveteile 511. Sa. M. 92 783. Dividenden: 0 %; 1905/06–1917/18: 2, 3, 1, 3, 2, 3, 3, 3, 4, 2½, 2, 1, 1 %. Vorstand: Verkehrsinspektor a. D. Franz Koske, Greifswald. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Graf Behr-Behrenhoff, Stellv. Ratsherr Noffke, Greifs- wald; Geh. Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Geh. Baurat Drews, Stettin; Rittergutsbes. Hans v. Behr, Fritzow; Landesrat Dr. Rentel, Reg.- u. Baurat Günter, Stettin. Betriebsleiter: Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes von Pommern in Stettin. Zahlstelle: Greifswald: Eigene Kasse (Kreissparkasse). Kleinbahngesellschaft Greifswald-Wolgast in Greifswald. Gegründet: 14./9. 1897. Eröffn. 7./10. 1898 bezw. 16./5. 1899. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Lubmin, Seebad und Wolgast mit Abzweig. von Kemnitz nach Kühlenhagen, sowie mit Anschlussgeleisen an die Brennerei u. Rübendarre in Eldena. Bahnlänge 57,56 km, Spurweite 0,75 m. Betriebs- führerin: Kleinbahnabteilung des Provinzialverbandes von Pommern in Stettin. Kapital: M. 1 889 000 in 1889 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 110 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./11. 1904 beschloss Herabsetz. um M. 43 000 durch Vernichtung von 43 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1906 genehmigte die Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau und den Betrieb der beiden Strecken Boltenhagen–Kühlenhagen u. Lubmin, Bahnhof bis Lubmin Seebad. Das A.-K. wurde um M. 132 000 (also auf M. 1 699 000) erhöht, u. zwar in 132 St.-Aktien, begeben zu pari. Noch- malige Erhöhung um M. 167 000 zu pari, also auf M. 1 866 000, beschloss die a. o. G.-V. v. 5./6. 1907, dann Erhöh. lt. G.-V. v. 3./1. 1912 um M. 23 000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 1 985 831, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F.-Effekten 144 318, do. Material. 19 440, Res.-Oberbaumaterial. 121, Betriebsmittel-Res.- Teile 8787, Res.-Material. 270, Werkstatt- do. 6170, Effekten 12 663, do. II 1472, Provinzial- hauptkasse Stettin 51 046. – Passiva: A.-K. 1 889 000, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F. 177 433, Baubeihilfe 5485, Dispos.-F. 57 078, Abschreib.-Kto 17 668, R.-F. 13 521, unerhob. Div. 2040, Reingewinn 67 895. Sa. M. 2 250 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2664, Ern.-F. 13 674, Abschreib.-Kto 1251, Kleinbahn-Abteil.-Betriebskto 8426, R.-F. 1852, Reingewinn 67 895. – Kredit: Vortrag 32 703, Eisenbahnbetriebs-Kto 58 139, Zs. 2175, Res.-Material. 23, Werkstattmaterial. 1850, Betriebsmittel-Res.-Teile 870. Sa. M. 95 764. Dividenden: 1898/99–1909/10: 0 %; 1910/11–1917/18: 1, 1, 2, 2, 0, 0, 1, 1 %. Vorstand: Verkehrsinspektor a. D. Franz Koske, Greifswald. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Graf Behr-Behrenhoff, Greifswald; Geh. Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Ratsherr Noffke, Greifswald; Landesrat Rentel, Reg.- u. Baurat Günther, Geh. Baurat Drews, Stettin; Rechtsanw. Dr. Pundt, Berlin. Betriebsleiter: Kleinbahn-Abteilung des Provinzialverbandes von Pommern in Stettin. Zahlstelle: Greifswald: Eigene Kasse (Kreissparkasse). Grifte-Gudensberger Kleinbahn-Gesellschaft in Gudensberg, Reg.-Bez. Cassel. Gegründet: 29./11. 1897 bezw. 9./3. 1898. Staatliche Konz. 13./4. 1898 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Grifte über Haldorf u. Dissen nach Gudensberg. Länge 8 km. Betriebseröffnung 15./7. 1899. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mürz 1918: Aktiva: Baukto 600 000, do. für Erweiterungsbauten 22 426, Kosten für Projekt zur Verlängerung nach Lohne 400, Sparkassenbestände des Ern.-F. 44 116, do. des Spez.-R.-F. 9727, do. des Bilanz-R.-F. 20 401, Verlust 10 102. – Passiva: A.-K. 600 000, Erweiter.-Bau-Kto 22 426, Vorschuss für Projekt zur Verlänger. nach Lohne 400, Ern.-F. 44 116, Spez.-R-F. 9727, Bilanz-R.-F. 20 845 (Rückl. 444), Div. 9000, Vortrag 1102. Sa. M. 707 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 58 504, sonst. do. 5221, Spez.-R.-F. 251, Gewinn 10 546. – Kredit: Vortrag 1666, Betriebseinnahmen 70 279, Zs. 1068, sonst. Einnahmen 1507. Sa. M. 74 522.