196 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Isergebirgsbahn Akt.-Ges. in Friedeberg a. Queis. (Firma bis 19./6. 1911: Friedeberg-Flinsberger Kleinbahn-Akt.-Ges.) Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 5./3. 1908. Konz. vom 5./2. 1908. Gründer: Kreis Löwen- berg, Preuss. Staat, Eisenbahnbauges. Becker & Co. G. m. b. H. Berlin, Graf Friedrich Schaffgotsch, Warmbrunn; Stadt Friedeberg a. Qu.; Gemeinde Flinsberg; Rechtsanwalt Otto Stomps, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Friede- berg a. Qu. nach Flinsberg. Länge 10.8 km. Betriebseröffn. am 31./10. 1909 bis Bad Flinsberg, im Juli 1910 von Bahnhof Flinsberg-Bad bis Flinsberg-Forst. Betriebsführerin ist die Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 370 000 in 1370 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 784, Bahnanlage 1 447 191, Grund u. Boden 99 962, Debit. 20 781, Effekten des Ern.-F. 37 412, do. des Spez.-R.-F. 803, Mobil. 267. – Passiva: A.-K. 1 370 000, Ern.-F. 45 562, Spez.-R.-F. 859, Bilanz-R.-F. 3721, Disp.-F. 96 279, unerhob. Div. 90, Kredit. 78 135, Gewinn 12 555. Sa. M. 1 607 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 77 746, Zs. 4560, Ern.-F. 8667, Spez.-R.-F. 56, Gewinn 12 555. –— Kredit: Vortrag 8836, Betriebseinnahmen 94 749. Sa. MH. 103 586. Dividenden 1909–1917: 0, 1¾, 1½, 0, 1, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister a. D. Theod. Haeusler, Bolkenhain; Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Rich. Graf zu Limburg-Stirum, Neumarkt (Schles.); Stellv. Landrat Dr. Oskar von Schroetter, Löwenberg; Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Reg.- u. Baurat Günther Sievert, Breslau; Geh. Sanitätsrat Dr. Wilh. Gericke, Baumeister Dir. Jos. Becker, Berlin; Geh. Oberreg.-Rat Franz Kreuz, Hermsdorf a. Kynast. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch, Sitz in Jauer. Gegründet: 5./10. 1901; eingetr. 18./11. 1901. Gründer: Königl. Preuss. Staat; Kreis Jauer: Landkreis Liegnitz; Stadtgemeinde Jauer; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, sowie eine Reihe von Interessenten (s. Jahrg. 1903/1904). 8 Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Jauer nach Maltsch mit etwaigen Anschlussgeleisen. Länge 30 km. Betriebseröffnung 1902. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Berlin. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Eisenbahn 2 115 682, Kaut., Effekten u. Wechsel 46 600, Grund u. Boden 100 000, Effekten 4044, Ern.-F.-Effekten 130 451, Spez.-R.-F. 2989, Kontokorrent 77 749. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Lenz & Co., Kaut. 46 000, R.-F. 39 938, Dispos.-F. 60 061, Amort.-F. 1865, Ern.-F. 128 408, Spez.-R.-F. 3272, Rückstell. für ein- getretene Wertverminderung 4000, Kredit. 31 843, Reingewinn 61 528. Sa. M. 2 477 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 759, Ern.-F. 13 200, Spez.-R.-F. 233, R.-F. 2830, Rückstell. für eingetretene Wertverminderung 4000, Amort.-F. 250, Reingewinn 61 528 (davon Div. 52 500, Vortrag 9028.) – Kredit: Vortrag 5194, Eisenbahnbetriebs-Kto 74 825, Disp.-F. 2830. Sa. M. 82 851. Dividenden: 1902/03–1903/04: 0, 1½ %; 1904/05: M. 6.70 pro Aktie, 1905/06–1917/18: 23 2, %?? Vorstand: Vors. Bürgermeister Emil Groneberg, Jauer; Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Breslau; Stellv. Reg.-Baumeister Fritz Bluhm, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat Constantin von Geyso, Jauer; Stellv. Landrat von Rother, Liegnitz; Landrat a. D. Freih. Ernst von Richthofen, Mertschütz; Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Geh. Baurat Georg Mohr, Berlin; Geh. Reg.-Rat z. D. Franz Thimm, Potsdam; Rittergutsbes. Freih. Hiller von Gaertringen, Reppersdorf. Zahlstelle: Jauer: Schles. Landschaftl. Bank, Filiale. Jüterboger Strassenbahn, Actiengesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 18./5. 1896. Betriebseröffnung 20./3. 1897. Konz. v. 1./7. 1896 auf 40 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Jüterbog und Umgebung. Pferde- bahnbetrieb. Länge 3 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Strecken 10 000, Depot 21 000, Grundstück 300, Pferde 1000, Wagen 300, Effekten 86 000, Kaut. 2600, Vorräte 300, Kassa 8530. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5700, Spez.-R.-F. 6300, Kto pro Diverse 1892, Talonsteuer-Res. 200, Pens.-F. 3156, Versich.-F. 3000, Ern.-F. 5000, unerhob. Div. 40, Reingewinn 4741. Sa. M. 130 030. ―――