202 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien Lit. A u. 750 Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Res.- u. Ern.-F. erhalten zunächst die Aktien Lit. A 4½ %, dann die Aktien Lit. B bis 4½ % Div., hierauf Tant., Rest an beide Aktien- arten gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Bahnanlage 1 469 613, Anschlussgleise 5553, Effekten- Konto 2470, Effektenkto des Ern.-F. 82 954, do. des Spez.-R.-F. 5598, Kaut.-Depot 15 500, Vorräte 12 551, Debit. 71 226. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Ern.-F. 82 569, Spez.-R.-F. 6279, Bilanz-R.-F. 28 980, Avale 15 500, Kredit. 1000, Div. auf Aktien Lit. A. 30 000, Vortrag 1139. Sa. M. 1 665 468. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 140 503, Verwalt.-Kosten der Direkt. 3885, Ern.-F. 9818, Spez.-R.-F. 440, Bilanz-R.-F. 1544, Gewinn 31 139. – Kredit: Vortrag 2228, Betriebseinnahmen 180 826, Gewinn aus Verkauf von Vorräten 1454, Zs. 2781, Kurs- gewinne 40. Sa. M. 187 331. Dividenden 1901/02–1917/18: Aktien Lit. A: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 1½, 1, 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 1, 4, 4%; Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 0, 2½, 1, 0, 0, 1¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Walter Kühn, Berlin-Südende. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dir. Wilh. Rother, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Georg Dirksen, Rechtsanw. Stomps, Berlin; Ratmann Bergmann, Mittenwalde; Oberstleutn. a. D. Amts- vorsteher Herbst, Königs-Wusterhausen; Kaufm. Blitzner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover u. Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Könnern-Rothenburg, Akt.-Ges. in Könnern. Gegründet: 2./6. 1915; eingetr. 28./6. 1915. Gründer: Kgl. Reg.- u. Geh. Baurat Peter Wilh. Stolze, Merseburg; Provinzialverband der Provinz Sachsen, Kreiskommunalverband des Saalkreises, Stadtgemeinde Könnern a. S., Landgemeinde Rothenburg a. S., Mansfeld'sche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft in Eisleben, Prinz-Karlshütte, Eisengiesserei u. Masch.- Bau-Akt.-Ges. in Rothenburg a. S., Zuckerfabrik G. m. b. H., in Könnern a. S. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteilig. an solchen Unternehm., die diesem Zwecke förderlich sind. In Betrieb seit Ende 1916. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – Gen.-Vers.: Im Sept. Kapital: M. 490 000 in 490 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 510 883, Anschlussgleis Bertram 7800, Kaut.-Effekten 3976, Beteil. 200, Ern.-F.-Anlage 2964, Material. 6600, Vorschüsse 62, Forder. 21 008, Bankguth. 16 162, Kassa 753. – Passiva: A.-K. 490 000, Ern.-F. 4703, Spez.-R.-F. 301, R.-F. 1501, Darlehn 55 000, Kredit 18 357, Reingewinn 546. Sa. M. 570 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1505, Zs. 1508, Ern.-F. 3643, Spez.-R.-F. 232, R.-F. 1000, Abschreib. 19 000, Reingewinn 546. – Kredit: Vortrag 535, Betrieb 26 900. Sa. M. 27436. Dividenden 1915/16–1917/18: 0, 0 % (1915/16 Baujahr). Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dietrich von Krosigk, Halle a. S.; Bürgermeister Herm. Twiehaus-Wiele, Könnern a. S.; Reg.-Rat Dietze, Merseburg; Dir. Dr. Ing. Rud. Franke, Eisleben; Gemeindevorsteher Christian Mercker, Rothenburg a. S.; Rittergutsbes. Ernat Langenstrass, Könnern a. S. Aktien-Ges. Kostener Kreisbahnen in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 16./12. 1899 mit Nachträgen v. 30./1., 7. u. 8./8. 1900; handelsger. eingetr. 12./2. 1900. Konz. 30./1. 1900 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Bahngebiet: Die normal- spurige Kleinbahn Kosten-Gostyn (41,1 km). Betriebseröffnung 6./10. 1900. Betriebsführerin früher Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin, ab 1./1. 1911 der Kreis Kosten. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 300 000 in 300 bevorzugten St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien lauten auf den In- haber. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg bis zu 4 % Div.; alsdann die St.-Aktien Lit. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird an beide Aktienarten verteilt. Bei einer Auflösung der Ges. geniessen die St.-Aktien Lit. A Vorbefriedigung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnanlage 2 253 834, Grundstücke 120 000, Schles. Bankverein (Depotkto) 208 686, do. lauf. Kto 30 071, Div.-Kto 12 000. – Passiva: A.-K. Litt. A. 300 000, do. B. 1 800 000, Grundstück-R.-F. 120 000, Hypoth. 83 409, Amort.-Kto 16 590, Erweiter.-Bau-R.-F. 17 481, Ern.-F. 164 756, Bilanz-R.-F. 39 661, Spez.-R.-F. 4269, Gewinn 78 424. Sa. M. 2 624 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 194 674, Hypoth.-Zs. 2974, Tilg.- Rate des Hypoth.-Darlehns 1460, Rückl. in Ern.-F. 41 227, Reingewinn 78 424. – Kredit: Vortrag 4821, Betriebseinnahmen 313 229, Zs. 712. Sa. M. 318 762.