Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 203 Dividenden: 1900–1902: 0 %; 1903–1917: St.-Aktien Lit. A: 4, 2¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; do. Lit. B: 0, 0, ¾, 1, 1½, 2¾, 2, 1.57, 1, 2, 3, 2, 2, 2½, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rittergutsbes. Rittmeister a. D. Traugott Hildebrand, Kokorzyn. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Landrat Dr. Lorenz, Kosten; Stellv. Landes-Ökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Reg.- u. Baurat Schultze, Posen; Landrat Dr. Lucke, Gostyn; Reg.-R. Dr. von Treskow, Posen; Landesrat Dr. Hauffe, Posen; Rittergutsbes. von Chlapowski, Ro- gaszewo; Rittergutsbesitzer Dr. Graf Szoldrski, Alt-Golembin. Kyffhäuser Kleinbahn-Akt.-Ges. in Kelbra. Gegründet: 6./8. 1913 mit Wirkung ab 1913; eingetr. 5./1. 1914. Gründer: Preuss. Staat, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, Provinzialverband von Sachsen, Kreis Sangerhausen, Stadt- u. Landgemeinden u. Private. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Artern über Kelbra nach Berga (Länge 29.25 km). Betriebseröffnung ab 30./5. 1916. Kapital: M. 1 844 000 in 1839 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 10 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 1 749 366, Anschlussgeleise 18 433, Beteilig. 9500, Kaut.-Effekten 5180, Effekten 120 190, Ern.-F.-Anlage 26 460, Material. 21 708, Forder. 6278, Bankguth. 4912, Kassa 705. – Passiva: A.-K. 1 844 000, Ern.-F. 26 858, Spez.-R.-F. 538, R.-F. 3363, Vorschüsse 28 502, Kredit. 21 083, Div. 18 440, Vortrag 19 945. Sa. M. 1 962 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2074, Kursverlust 1269, Ern.-F. 13 272, Spez.- R.-F. 403, R.-F. 2236, Abschreib. 25 000, Reingewinn 38 385. – Kredit: Vortrag 22 166, Zs. 6894, Betriebsüberschuss 53 580. Sa. M. 82 641. Dividenden: 1913/14–1915/16: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1916/17–1917/18: 0, 1 %. Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Doetinchen, Sangerhausen; Reg.-Rat Ed. Dietze, Merse- burg; Landrat Fritze, Frankenhausen; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Bürger- meister Stuhrmann, Artern; Bürgermeister Liebing, Kelbra; Gemeindevorsteher Friedr. Schröter, Tilleda. Lahrer Eisenbahn-Gesellschaft in Lahr in Baden. Gegründet: 31./10. 1889. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Konz. bis 1940. Firma bis 30./9. 1917: Lahrer Strassenbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebenbahn mit Personen- u. Güterverkehr von Seelbach über Lahr nach dem Rheine mit Anschluss an die Nebenbahn Ottenheim-Kehl-Strassburg der Strassburger Strassenbahn u. an dieBadische Staatsbahn in Lahr-Dinglingen. Länge 19,2 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, u. M. 356 595.83 als Subvention, u. zwar von der Grossh. Regierung M. 220 000, von der Stadt Lahr M. 100 000, von dem Kreis Offenburg M. 10 000, von der Gemeinde Seelbach M. 15 000, der Rest besteht in freien Geländen. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 400. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. von 1901–40, Zahlst.: Lahr: Hauptkasse der Ges.; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. In Umlauf Ende März 1918: M. 296 400. Kurs in Strassburg Ende 1897–1917: 101.50, 100, 99, –, 99, 100, 100, 100, 99, 99, 98.50, 98, 98, 98, 98, 98, 98, –*, –, 85, – %%. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 621 758, Grundstücke 128 289, Ge- bäude 69 362, Lokomotiven 87 792, Wagen 117 646, Geleisanlagen am städt. Steinbruch 13 237, Bahnhofumbau Dinglingen 16 364, Bahnhofanlagen Allmannsweier 1824; zus. 1 056 274 ab geleistete Beiträge des Staates, der Gemeinden u. anderer Interessenten 356 595, bleibt 699 678, Effekten 18 922, Bestände 11 028, Oblig. 20 280, Kassa 2911, Einbau Knorrbremse 10 078, Bau Wasserleitungsanschluss 576, Debit. 49 269. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuld- verschreib. 296 400, Ern.-F. 29 761, R.-F. 12 614 (Rückl. 2100), Unterst.-F. 2318 (Rückl. 1248), Abschreib. 10 333, Kaut. 21 941, Schuldverschreib.-Zs. 4696, Kriegs-Res.-F. 2209 (Rückl. 1000), R.-F. 3100, Schuldverschreib.-Amort. 1200, Rückl. f. Übergangswirtschaft 40 000 (Rückl. 36 000), Kto zur Verfüg. des A.-R. 40 000, Kredit. 48 241. Sa. M. 812 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 127 712, Schuldverschreib.-Zs. 12 032, Ern.-F. 5000, Reingewinn 40 348. – Kredit: Gewinn-Vortrag 5470, Betriebs-Einnahmen 179 622. Sa. M. 185 092. Dividenden 1892/93–1917/18: 0 %. Vorstand: Dir. Herm. Dorner. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammer-Präs. Komm.-Rat M. Heidlauff, Stellv. Oberbürger- meister Dr. Altfelix; Mitgl. Prokurist H. Hauger, Grosskaufm. Heinr. Stösser, Fabrikant Oskar Müller-Stautz, Lahr; Bank-Dir. K. Bergmann, Strassburg; Dir. Kurt Löbinger, Berlin.