Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 205 Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Bauratenzahlung an Lübeck-Büchener Eisenbahn- Ges. 1 930 000, Bau u. Erricht. abzüglich vereinnahmte Zs. 9468, Wertp. 5907, Bankguth. 81 374. – Passiva: A.-K. 1 976 000, Kto. für Grunderwerb 39 454, R.-F. 600, Vortrag 10 696. Sa. M. 2 026 750. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 160 484, Verwaltungskosten 3048, R.-F. 600, Vortrag 10 696. – Kredit: Betriebseinnahmen, Personen- u. Gepäck- verkehr 99 777, Güterverkehr 74 344, Überlassung von Bahnanlagen etc. 318, Erträge aus Veräusserungen 29, verschied. Einnahmen 358. Sa. M. 174 828. Dividenden 1913/14–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0 % (1913/14–1915/16 Baujahre). Direktion: Handelskammer-Syndikus Dr. jur. Erich Wallroth; Stellv. Dr. phil. Wilh. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul C. F. R. Dimpker, Stellv. Senator P. L. Strack, Lübeck; Reg.-Präsident Dr. Meyer, Eutin; Geh. Reg.-Rat Dr. Ilsemann, Bürgermeister Kuhr, Segeberg. Kleinbahn-Akt.-Ges. Lüben-Kotzenau in Lüben. Gegründet: 18./6. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründer: Reg.-Referendar Lebrecht Mundt Stadtsekretär Kurt Matthias, Lüben; Gemeindevorsteher Wilh. Pfeiffer, Oberau; Gemeinde- vorsteher Oskar Kühn, Majoratsherr Graf Valentin von Ballestrem, Obergläsersdorf; Ge- meindevorsteher Paul Langner, Niedergläsersdorf; Gemeindeschöffe Aug. Seifert, Seebnitz; Gemeindevorsteher Jul. Peukert, Gutsadministrator Thomas Majewski, Pastor Ludw. Hoppe, Braunau; Gemeindeschöffe Ernst Schammler, Gross Kotzenau; Rittergutsbes. Adolf Scholtz, Ober-Oberau; Bankvorstand Fritz Quitz, Breslau; Brennereiverwalter Kubisch, Hummel- Radeck; Gutsbes. Erich Contag, Hummel; Rittergutsbes. Wilh. Freih. von der Recke, Sabitz; Burggraf u. Graf Herm. zu Dohna auf Gross Kotzenau; Wirkl. Geh. Rat Burggraf u. Graf Willy zu Dohna auf Klein Kotzenau. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspur. Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lüben nach Kotzenau; Länge ca. 28 km. Eine Teilstrecke für den Wagenladungsverkehr kam im Febr. 1916 in Betrieb. Kapital: M. 1 273 000 in 1273 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen: Entgegen den ges. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Direktion: Vors. Bürgermeister Otto Faulhaber, Lüben; Rittergutsbes. u. Landesältester Helfrich Meier, Ziebendorf; Stadtverordn.-Vorst. Kgl. Kommissionsrat Aug. Kullmann, Lüben. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Walter von Lucke, Lüben; Stellv. Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Reg.- u. Baurat Günther Sievert, Breslau; Majoratsherr Graf Valentin von Ballestrem, a. Ober-Gläsersdorf; Rittergutsbes. Themistokles von Eckenbrecher, a. Nieder- Gläsersdorf; Rittergutsbes. u. Landesältester Freih. Wilh. von der Recke a. Sabitz; Gemeinde- vorsteher Jul. Scholz, Seebnitz. Lycker Kleinbahnaktiengesellschaft Akt.-Ges. in Lyck, Ostpreussen. Gegründet: 31./8. 1912; eingetr. 16./9. 1912. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus; Pro- vinzialverband der Prov. Ostpreussen; Kreiskommunalverband Lyck; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Kreisausschusssekretär Adolf Henseleit, Lyck. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie von Lyck über Brodowen nach Thurowen mit Abzweigung von Brodowen nach Sawadden. Länge 48 km. Betriebseröffn. 1915. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg. Kapital: M. 2 590 000 in St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 2 463 292, Erweiterungsbau 65 909, Debit. 232 575, Kassa 192, Ern.-F.-Effekten 28 043, Spez.-R.-F. do. 752, Kaut. 228 000. – Passiva: St.-Aktien 2 590 000, Disp.-F. 80 544, Kredit. 5912, Ern.-F. 36 827, Bilanz-R.-F. 5129, Spez.-R.-F. 2066, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, Kaut. 228 000, Gewinn 70 285. Sa. M. 3 018 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an Betriebsführerin 10 761, Handl.-Unk. 2708, Ern.-F. 8783, Bilanz-R.-F. 3285, Spez.-R.-F. 1314, Gewinn 70 285. – Kredit: Vortrag 9176, Betriebsüberschuss 80 114, Zs. 7848. Sa. M. 97 139. Dividenden: 1912/13: 0 % (Bahn im Bau); 1913/14–1917/18: 0, 0, 0, ½, 2 %. Direktion: Justizrat Paul Siebert, Rentier Eug. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Landratsamtsverwalter Reg.-Assessor Dr. Max Peters, Lyck; Reg.- Assessor Hugo von Batocki, Allenstein; Gutsbes. Herm. Reck, Malleczewen; Dir. Paul Lenz, Berlin; Landeshauptm. von Brünneck, Reg.- u. Baurat Adalbert Michaelis, Baurat Franz Stahl, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges.; Lyck: Kreissparkasse. Magdeburger Vorortbahnen, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 27./8. 1912; eingetr. 30./9. 1912. Gründer: Stadtgemeinde Magdeburg etc. (siehe dieses Handb. 1916/17). Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen zwischen Magdeburg u. Schönebeck, zwischen Magdeburg u. Bad Elmen, ferner Bau u. Betrieb anderer elektr. Bahnen in Magdeburg u.