Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Umgegend auf eigene oder fremde Rechnung; bei sämtlichen Bahnen, nachdem die dazu erforderlichen staatlichen Genehmig. erteilt sind. Als Betrieb gilt die Übertragung des Betriebs auf eine andere Person nur insoweit, als es sich um kürzere Teilstrecken handelt. Die Aufgabe der Ges. ist die Herstell. von Vorortbahnlinien, zu deren Erricht. die Stadt durch Eingemeindungsverträge verpflichtet ist. Zunächst gelangt die Linie von Magdeburg nach Schönebeck zum Bau. Dieselbe dürfte nach Friedensschluss gebaut werden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; von dem A.-K. übernahm die Stadt Magdeburg 56 % = M. 1 400 000, die Firma Bergmann Elektrizitäts-Unternehmungen A.-G. in Berlin 44 % = M. 1 100 000. Bis jetzt 25 % = M. 625 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 875 000, Guth. 298 000, Bürgschaftswertp. 8285, im Bau begriff. Anlagen 363 308, Bahnhofsgrundstück 29 284, Möbel u. Geräte 2111, Kassa 1295. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 5000, bes. Rückl. auf Baukto. 60 000, Vortrag 12 286. Sa. M. 2 577 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 344, Überschuss 22 686. – Kredit: Vortrag 22 625, Zs. 13 405. Sa. M. 36 030. Dividenden 1912/13–1917/18: 0 % (Vorbereitungs- u. Baujahre). Direktion: Dipl.-Ing. Wald. Herkt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Otto Landsberg, Magdeburg; Stellv. Dir. Jack Hissink, Berlin; Stadtrat Max Drenckmann, Stadtrat Herm. Reichardt, Obering. Jul. Winkler, Magdeburg; Dir. Wilh. Steinert, Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Marienwerder mit dem Sitz in Marienwerder. Gegründet: 29./6. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Konz. v. 20./6. 1900 auf 90 Jahre (Nachtrag v. 31./1. 1901, 14./4. 1903, 1./1. bezw. 24./5. 1904, 14./6. 1905, 12./9. 1910). Gründer: Preuss. Staatsfiskus; Prov. Westpreussen; Kreiskommunalverband Marienwerder; Ostdeutsche Eisen- bahn-Ges., Königsberg i. Pr.; Ober-Ing. Sönke Nissen, Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Marienwerder und zwar von Gross- Falkenau nach Stangendorf (Grenze mit Russenau) nebst Abzweigungen nach der Zucker- fabrik Marienwerder, nach Gutsch, den Weichselhäfen bei Kurzebrack und bei Mewe, dem Bahnhof Marienwerder der Eisenbahn Graudenz-Marienburg u. dem Bahnhof Mewe der Eisenbahn Mewe-Morroschin. Länge 53,42 km für den Personenverkehr, Länge für den Güterverkehr 59,79 km, Länge aller Geleise 67,34 Kkm. Spurweite 75 em. Den Bau und Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Betriebseröffnung 28./9. 1901. Betriebsmaterial: 7 Lokomotiven, 126 Güterwagen u. 16 Personen- u. Postwagen, Weichseltrajekt b. Mewe f. Eisenbahn u. Fuhrwerk, Dampfbarkasse, 1 Schnellfähre. Die Kosten des Grunderwerbs für die gesamte Bahnanlage trug der Kreis Marienwerder. Kapital: M. 2 454 000 in 2454 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 124 000. Für Erweiterungen und Ergänzungen der Anlagen u. Betriebsmittel wurde das A.-K. in der G.-V. v. 30./12. 1902 um M. 330 000 zu pari erhöht. Anleihe: Lt. G.-V. v. 18./11. 1909 ist bei dem Preuss. Staate eine Anleihe von M. 197 500 zu ½ % aufgenommen, sichergestellt als Bahnhypoth. Jährlich mit ½ % zu tilgen. Un- getilgt M. 189 443. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 2 498 445, Arbeiterwohnhäuser Weichselburg u. Russenau 7003, Kassa 13, Ern.-F.-Effekten 130 925, Effekten 146 800, Kaut.- Effekten 17 800, do. Debit. 60 000, Kreissparkasse Marienwerder, Guth. auf Sparkassenbuch 4031, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 434, Verlust 46 047. – Passiva: A.-K. 2 454 000, Bahn- grundschuld 189 443, Tilg.-Kto 8057, Ern.-F. 151 433, Kaut.-Kredit. 60 000, Spez.-R.-F. II 9135, Sonder-Ern.-F. 20 000, Kreissparkasse Marienwerder Kto II, Darlehn 19 425, Vorschuss- Kto: Kreisumsatzsteuer 9. Sa. M. 2 911 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 166, Betriebskto 5297, Tilg.-F. 1025, Ern.-F. 15 183, Abschreib. 10 090. – Kredit: Zs. 2715, Verlust 46 047. Sa. M. 48 762. Dividenden: 1900/1901: Baujahr; 1901/02–1917/18: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisbaumstr. Freyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Dr. Abicht, Stellv. Reg.-Rat Reichelt, Hauptmann Karl Witt, M. d. R., Marienwerder; Geh. Reg.-Rat Landesrat Kruse, Reg.- u. Baurat von Bu- sekist, Danzig; Reg.-Baumeister Eisenbahn-Dir. Lucht, Königsberg. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Act.-Ges. in Friedland in Meckl. Gegründet: 20./5. 1892. Betriebseröffn. 1892–1907 sukzessive. Konz. auf 50 J. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Lokal- u. Kleinbahnen in Mecklenburg u. den an- grenzenden preuss. Provinzen, besonders in Pommern, u. zwar betreibt die Ges. die Linien: a) Hauptstrecken: 1) Ferdinandshof-Uhlenhorst-Friedland-Dennin-Jarmen, 2) Anklam- Thurow-Dennin, 3) (Anklam)-Gellendin-Uhlenhorst, 4) Anklam-Leopoldshagen, 5) Dennin- VIen-Janow, 6) (Friedland)-Heinrichshöh-Brohm-Jatzke; b) Zweigbahnen u. Anschluss-