3 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 207 strecken: 1) Thurow-Neuenkirchen-Stretense, 2) Bresewitz-Dishley, 3) Dennin-Spantekow, 4) Dargibell-Ducherow, 5) Schmuggerow-Schwerinsburg, 6) Blesewitz-Medow, 7) Bresewitz- Borntin, 8) Löwitz-Putzar, 9) Brohm-Rattey; hierzu Bahnhofs-, Hafen- u. sonst. Nebengeleise. Gesamtlänge 215,653 km, Betriebslänge 181,422 km, Spurweite 60 em. Gepachtet ist die Strecke Neuenkirchen-Stretense 5.973 km). Betriebslänge sämtl. Bahnstrecken 181,422 km, von diesen liegen 56,562 km in Mecklenburg-Strelitz u. 124, 860 km in Preussen. Kapital: M. 2 100 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A und 1100 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. Stücke: 125 Lit. A à M. 3000, 250 Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 56 Jahren durch jährl. Auslos. im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1. In Umlauf Ende März 1918 M. 458 500. Zahlstellen s. unten. II. M. 1 300 000 in 4 % mündelsicheren Vorrechtsschuldverschreib. It. minist. Genehm. v. 18./10. 1909, 250 Stücke à M. 3000, 300 à M. 1000, 500 à M. 500, auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 2./1. 1915 durch Auslos. von jährl. mind. ½ % nebst ersp. Zs. innerh. 56 Jahren, Verlos. im Sept. (zuerst 1914) auf 2./1. (erstmals 1915); seit 2./1. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Eintragung hinter obengenannter I. Anleihe; ausserdem hat der preuss. Kreis Anklam die selbstschuldnerische Bürgschaft für die Verzins. u. Tilg. dieser Anleihe II.übernommen. Aufgenommen zur Abstossung von schweb. Schuldenu. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende März 1918 M. 1 022 500. M. 250000 noch nicht be- geben. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). III. M. 240 000 als Darlehn des Kreises Anklam. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Von dem nach regulativmässiger Dotierung des Ern.-F. verbleibenden Überschuss erhalten nach Abzug der Zs. für die Oblig nur der R.-F. 5 %. Alsdann werden die Abschreib. abgesetzt u. erhält der Spez.-R.-F. eine regulativmässige Dotierung. Von dem verbleibenden Reingewinn erhalten zunächst die Vorz.-Aktien Lit. B 4 % u. demnächst die St.-Aktien Lit. A 4 % Div. Der Rest wird entweder zu weiteren besonderen Rücklagen verwendet oder kann als Super-Div. den Aktionären zugewendet werden. Einen Nachzahl.- Anspruch haben die Vorz.-Aktien nicht. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Bahnanlage 3 959 544, Zugang 1557, Material. 63 533, Effekten 156 137, Kassa 6556, Bankguth. 8402, Debit. 45 759. – Passiva: A.-K. 2 100 000, 4 % Schuldverschreib. 458 500, Anleihe II 1 022 500, Darlehen des Kreises Anklam 240 000, R.-F. I 112 963, do. II 57 744, Spez.-R.-F. 5657, Ern.-F. 124 120, Bankschuld 48 838, unerhob. Div. 165, Hypoth. 8000, Kredit. 63 001. Sa. M. 4 241 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 579 612, Zs. 71 021. – Kredit: Betriebseinnahme 642 885, Entnahme aus R.F. II 7748. Sa. M. 650633. Dividenden 1901/02–1917/18: Vorz.-Aktien: 4, 3½, 4, 2, 2, 2, 2, 2, 1¾, 4, 3, 4, 4, 3, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 1, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0. 1, 4, 1¼, 4, 4, 1½, 0, 0, 0 %. Vorstand: Betriebs-Dir. W. Seiler, Syndikus Steffen. Prokurist: A. Buscke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hans von Rosenstiel, Anklam; Bank-Dir. Dr. Faull, Schwerin; Ober-Reg.-Rat Freiherr von Troschke, Stettin; Bürgermeister Karl Unglaube, Anklam; Exc. Graf Dr. Hans von Schwerin-Löwitz; Bürgermeister Max Bruhns, Friedland. Zahlstellen: Friedland: Hauptkasse; Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. deren Fil. *Eisenbahn-Akt.-Ges. Memel-Schaulen. Sitz in Memel. Gegründet: 28./5. 1918; eingetr. 23./9. 1918. Gründer: Magistrat der Stadt Memel; Kreiskommunalverband, Memel-Landkreis; Ostdeutsche Eisenbahnges., Königsberg i. Pr.; Kaufmann Louis Jahn, Komm.-Rat Leop. Alexander, Memel; Edwin Appelhagen, Memel- Schmelz. Zweck: Vorbereitung u. Durchführung des Bahnprojekts Memel-Schaulen, insbesondere die Aufstellung u. Bearbeitung des Spezialprojekts. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Direktion: Vors. Bürgermeister Dr. Robert Grabow, Memel; Reg.- Baumeister Dir. Herm. Lucht, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Artur Altenberg, Pfarrer a. D. Max Uckermark, Reg.-Rat Hans Honig, Kaufm. Louis Jahn, Memel; Dr. jur. Alfons Jaffé, Dir. Paul Lenz, Berlin. Memeler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Memel. Gegründet: 15./3. 1904; eingetragen 19./4. 1904. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinz Ost- preussen, Kreis Memel, Nordische Elektrizitäts- u. Stahlwerke A.-G., Danzig Zweck: Bau u. der Betrieb folgender Kleinbahnlinien: a) von Memel nach Pöszeiten mit Abzweigung von Dawillen nach Laugallen u. von Klemmenhof nach Plicken, b) von Memel (Kleinbahnhof) durch die Stadt Memel u. die Gemeinde Schmelz, sowie ferner c) der Bau u. Betrieb eines Elektrizitätswerks für die Bahnanlage zu b u. für die Abgabe von Licht u. Kraft innerh. der Stadtgemeinde Memel u. der Gemeinde Schmelz aus diesem Werke, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden ausgestellten Genehmigungsurkunden u.