208 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. der landespolizeilich festgestellten Baupläne. Die elektr. Strassenbahn in Memel (11 km) kam im Aug. 1904, das Licht- u. Kraftwerk im Nov. 1904, die Kleinbahnen (Dampf- bahn) am 20./10. 1906 in Betrieb (Länge 50.2 km). Den Betrieb der elektr. Zentrale, der Strassenbahn und des Licht- u. Kraftnetzes sowie der Kleinbahn (Dampfbahn) führt die Ges. m. b. H. Lenz & Co. in Berlin durch die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg i. Pr. als Beaufragte. 1912/13 stieg der Verlust auf M. 114 183, verminderte sich 1913/14 auf M. 113 585 u. stieg 1914/15 auf M. 228 551, 1915/16 auf M. 321 168, 1916/17 auf M. 425 081. Am 31./3. 1915 waren vorhanden 613 Hausanschlüsse u. 1123 Konsumenten mit einem Anschlusswert von 1 506 406 Kw. Hiervon entfallen 772 959 auf Licht, 733 447 auf Bahnleitung, 102 201 auf Motore u. Apparate. Der gesamte Anschlusswert kommt dem von 11 411 Glühlampen à 16 NK. u. 983 115 PS. gleich. Neuere statistische Daten wurden nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./9. 1913 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um bis M. 2 000 000, welche Summe hauptsächl. zum Zwecke des Aus- baues des Memeler Elektr.-Werkes in eine Überlandzentrale bestimmt ist. Die Vorarbeiten sind seit langem im Gange. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1914 änderte diesen Erhöh.-Beschluss d. G.-V. v. 30./9. 1913 dahin ab, dass nur bis M. 1 200 000 neue Aktien begeben werden sollen. Neuerdings beschloss die G.-V. v. 20./9. 1918 aber bis M. 1 600 000 zu begeben. Hypoth.-Darlehn: M. 300 000, gewährt 1909 von der Provinzialhilfskasse. Ungetilgt Ende März 1918: M. 263 807. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Baukto Dampfbahn 1 473 944, do. Strassenbahn u. Elektrizitätswerk 1 198 021, Erweiterungen Dampfbahn 290090, do. Strassenbahn u. Elektrizitäts- werk 558 985. Grund u. Boden 46 000, Kaut. 30 000, Bank der Ostpreuss. Landschaft 2315, Kassa 4076, Verlust 499 107. – Passiva: St.-K. 2 800 000, Hypoth.-Darlehen 263 807, Tilg.-Kto 36 192, Disp.-F. 46 000, Lenz & Co., Kaut. 30 000, Ern.-F. Dampfbahn 94 106, do. Strassen- bahn 74 274, do. Elektrizitätswerk 2614, Kredit. 755 547. Sa. M. 4 102 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 425 081, Verwaltungs-Kosten 12 378, Ern.-F. Dampfbahn 11 190, do. Strassenbahn 6376, do. Elektrizitätswerk 2500, Zs. 51 162, Hyp.-Tilg. 5210. – Kredit: Betriebs-Einnahme 14 793, Verlust-Kto. 499 107. Sa. M. 513 900. Dividenden 1904/05–1917/18: Bisher 0 %. Direktion: Stadtrat Pitcairn, Memel; Geh. Baurat Lincke, Tilsit. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Cranz, Stellv. Oberbürgermeister Altenberg, Memel; Reg.- u. Baurat Michaelis, Landeshauptm. von Brünneck, Landes-Baurat Franz Stahl, Landesing. Lowes, Königsberg; Prof. Dr. Rössler, Danzig. Mülheimer Kleinbahnen, Akt.-Ges., in Cöln-Mülheim. Direktion: Cöln-Mülheim, Schönratherstr. 47. Gegründet: 1./5. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 22./5. 1908. Gründer: Elektr., Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M. etc. Zweck: Eintritt in- die Rechte und Pflichten, welche der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., und dem Bauunternehmer H. Kitterle, Mülheim a. Rh., als Konsortium für den Bau der Mülheimer Kleinbahnen, aus folgenden Rechtsgeschäften erwachsen sind und welche die Vorgenannten auf die Akt.-Ges. übertragen und zwar Ver- träge mit der Stadt Mülheim a. Rhein, der Gemeinde Schlebusch, Provinzialverband der Rheinprovinz, Gemeinde Wiesdorf, Berg.-Gladbach. Bau und Betrieb weiterer elektrischer Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Mülheim a. Rh. und Umgegend sowie anderen Städten und Ortschaften; Erzeugung elektr. Energie und gewerbliche Aus- nützung elektr. Ströme zur Beleuchtung und Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung und Verwendung elektr. Energie, Herstellung solcher Einrichtungen u. Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung und Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate und Gegenstände. 1) Linien im Lokalverkehr: Danzier-Damm-Glad- bacherstr. (Betriebslänge 2,3 km), Deutzer Freiheit-Berlinerstr.-Schlachthof-Stadtgrenze (3,7km), Wilhelmstr.-Höhenberg (4,3 km), Rundbahn (3,3 km); 2) Kleinbahn: Mülheim (Rheinwerft)- Opladen (13,1 km); 3) elektr. Kleinbahn: Bahnhof Schlebusch-Ort Schlebusch (Personenbe- förderung 3,9 km, Güterbeförderung 3 km); 4) Linie nach Dünnwald (2.5 km); zus. 33.1 km. Das Elektrizitätswerk Schlebusch wurde 1916 an das Elektrizitätswerk Berggeist in Brühl abgetreten, welche Ges. auch die Stromlieferung für den Bahnbetrieb in Schlebusch über- nommen hat. Die beiden hauptsächlichen Mülheimer Innenlinien sind ab 1./1. 1910 an die Strassenbahnen der Stadt Cöln verpachtet. Beförderte Personen 1911/12–1917/18: 2 136 225, 2 562 957, 3 180 000, 3 270 000, 3 542 000, 5 612 000, 9 005 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: Die Kredit. (rund M. 2 600 000) bestehen zum grössten Teil aus einem Guth. der Vorbesitzer, dessen Umwandlung in Oblig. oder Aktien vorgesehen ist. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Mülheimer Stadt- u. Vorortlinien 4 179 582, elektr. Kleinbahn Schlebusch 975 785, im Bau befindl. Anlagen 159 187, Grundstücke II 263 789, Kassa 34 197, Wertp. 98 586, Kaut. 52 810, Waren 179 102, Bankguth. 31 998, Debit. 334 062, durchlauf. Verrechn.-Posten 583, vorausbez. Versich. 2808. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 35 397, Hypoth. 47 900, Kapitaltilg.-, Ern.- u. Spez.-R.-F. 822 425, Haftpflichtversich.-F. 26 910,