2 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen cke. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 2964, Darlehns-Zs. 775, Hypoth.- Amort.-Kto 815, Ern.-F. 19 791, Spez.-R.-F. 524, Gewinn 110 924 (davon Div. 100 200, Vortrag 10 724). – Kredit: Vortrag 6516, Eisenbahnbetriebsüberschuss 129 278. Sa. M. 135 795. Dividenden 1911/12–1917/18: ½, 2, 2, 1¼, 1½, 2, Direktion: Erster Bürgermeister Dr. Albert Franke, Neisse; Fabrikbes. C. Methner, Ziegenhals; Reg.- Baumeister a. D. Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Ellerts, Neisse; Reg.-Rat Conrad, Oppeln; Bankherr Hugo Gloger, Bürgermeister Dr. Warmbrunn, Neisse; Major a. D. Ernst Meurin, Dir. Dr. Pundt, Berlin; Reg.- u. Baurat Sievert, Breslau; Ignaz Roesner, Schubertskrone. * Kleinbahn-Aktiengesellschaft Neustadt-Prüssau, Sitz in Neustadt, Westpr. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 12./2. 1902. Die Ges. ist von unbeschränkter Dauer, rolange die staatl. Genehm. zum Betriebe der Bahn fortbesteht. Gründer: Preuss. Staats- Üskus, Provinz Westpreussen, Provinz Pommern, Kreis Neustaat (Westpr.), Kreis Lauenburg, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Neustadt (Westpr.) über Rybienke nach Prüssau. Betriebseröffnung 25./11. 1902. Eröffnung der Strecke Prüssau-Chottschow am 18./9. 1905. Länge zus. 37,8 km. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Es besteht eine Betriebsgemeinschaft mit der Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigar. Kapital: M. 1 606 000 in 1606 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 295 000. Die G.-V. v. 25./11. 1904 beschloss Erhöhung um M. 311 000 zu 100 % infolge des Erweiterungsbaues der Klein- bahn von Prüssau nach Chottschow. Anleihe: M. 22 968 d. Kreissparkasse Neustadt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Eisenbahnbau Neustadt-Prüssau 1 305 792, do. Prüssau- Chottschow 332 661, Ern.-F.-Effekten 99 789, Spez.-R.-F.-Eff. 1202, Grund u. Boden 50 000, Kautionseffekten 46 720, Unfallentschädigungseffekten 13 624, Grundstück Neustadt 36 342, do. Hammer 12 091, Betriebsmittel 32 825, Debit. 59 666, Vorschusskto 43, Lenz & Co. Sep. 166, Kassa 23. – Passiva: A.-K. 1 606 000, Disp.-Kto 73 897, Ern.-F. 117 002, Spez.-R.-F. 1602, R.-F. 20 028, Lenz & Co., Kaut. 46 720, Grund- u. Boden 50 000, Unfallentschäd. Kto 13 624, un- erhob. Div. 685, Anleihe 18 000, Gewinn 43 387. Sa. M. 1 990 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 18 301, Spez.-R.-F. 181, R.-F. 1813, Lenz & Co. für Betriebsführung 4168, Unk. 2620, Abschreib. 513, Gewinn 43 387 (davon Div. 40 150, Vortrag 3237). – Kredit: Vortrag 7113, Eisenbahn-Betriebskto 62 167, Zs. 1249, Grund- stücks-Unterhalt. 455. Sa. M. 70 985. Dividenden 1903 01–1917/18: 1, 1, 2, 2, 2, 2, 1½, 1½, 2, 2, 1¼, 1¼, 1½, 2½ %. C.-V.: 4 J (F.) Direktion: Kreissparkassen-Rendant Paul Rumpff. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Graf v. Baudissin, Neustadt W.-Pr.; Reg.-Baumeister Baum, Berlin; Geh. Reg.-Rat Kruse, Geh. Reg.-Rat Dr. Meyer, Danzig; Landesrat Scheck, Stettin. Zahlstelle: Neustadt, Westpr.: Ges.-Kasse (Kreishaus). Strassenbahnaktiengesellschaft Norderney in Norderney. in Liquidation. Gegründet: 26./9. 1913; eingetr. 5./11. 1913 in Norden. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Zweck: Betrieb einer Bahn auf Norderney. Die Bahn ist noch nicht gebaut, vielmehr beschloss die a. o. G.-V. v. 14 /12. 1917 die Auflös. der Ges. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000, bisher eingezahlt 25 %. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 3, Reichsanleihe 30 150, Bankguth. 8183, Bahn- anlage (Erdarbeiten) 311. – Passiva: A.-K. 35 000, Gründungskto 3648. Sa. M. 38 648. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Pacht f. Benutz. fiskalischer Strassen 200, Unk. 148, Vortrag 3648. – Kredit: Vortrag 2302, Zs. 1694. Sa. M. 3996. Dividenden 1913–1917: 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Harm van Eschen. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. H. Soltau, Fabrik-Dir. H. Landmann, Norden; Dr. med. Paul Schlichthorst, Heye Backer, Christ. Valentin, Norderney. Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 8./7. 1911; eingetragen 29./7. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Mannheim; Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Darmstadt u. Mannheim; Neue Rheinau-Akt.- Ges., Rheinau; Rheinische Schuckert- Gesellschaft für elektrische Industrie, Akt.-Ges., Süd- deutsche Disconto-Ges., Akt.-Ges., Mannheim. Es brachten nach näherer Bestimmung des Gründungsvertrags die folgenden Vermögensbestände ein: 1) die Stadtgemeinde Mannheim: a. die Nebenbahn KäferthalHeddesheim, b. die Oberleitungsanlage u. die ihr hälftig ge- hörige Sicherungsanlage auf der Nebenbahnstrecke Mannheim-—–Käferthal, c. die Konzession