212 Elektrische Strassenbahnen, Ele- und Pferdebahnen ete. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Anlagekto der Bahnen 12 012 101, Grundstücke u. Wohngebäude 222 686, Anlage der Elektriz.-Werke 8 878 626, Bahnanlage Mannheim-Feuden- heim 150 000, Grunderwerb, Neu- u. Erweiterungsbauten, Vorarbeiten 1 810 867, Beteilig. an anderen Unternehm. 445 160, Effekten 333 718, Kaut. bei Behörden 53 530, Mobil. u. Utensil. 30 000, Verwalt.- Gebäude 268 000, Debit. 1 727 099, Betriebs-, Installat.- u. Oberbau- material. 521 400, Bestände der Fonds 761 745, vorausgez. Versich. 18 563, Kriegsanleihe 275 700, Kassa 9635. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Öblig. 11 940 000, Hypoth. 191 148, R.-F. 28 698, Ern.-F. u. R.-F. der Bahnen 1 099 569, Ern.-F. der Elektr.-Werke 1 920 615, Abschreib. 230 000, Kaut.- u. Pens.-Kasse 56 795, Kredit. 1 822 821, Stadtgem. Mannheim für Bahnanl. Mannheim-Feudenheim 150 000, Oblig.-Zs. 39 800, Talonsteuer-Res. 44 400, Zuweisung zur Talonsteuer-Res. 2400, Gewinn 22 585. Sa. M. 27 518 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Einkommensteuer 115 136, Oblig.-Zs. 478 600, Hypoth.-Zs. 7497, Rückl. in konzessionsmäss. R.-F. 2000, do. in die Ern.-F. der Bahnen 126 285, do. Ern.-F. der Elektr.-Werke 255 099, Abschreib. 230 000, Abschreib. auf Mobilien u. Utensilien 6093, Rückstell. 10 300, Kriegsunterstütz. 140 631, Talonsteuer-Res. 2400, Gewinn 22 585. – Kredit: Vortrag 28 500, Zs. 138 080, Betriebsüberschüsse 1 230 047. Sa. M. 1 396 629. Dividenden 1911/12–1917/18: 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kern, Stellv. Ober-Ing. Emil Müller. Prokuristen: Ober-Betriebs-Insp. Eugen Rank, Oscar Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Oberbürgermeister Dr. Kutzer, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Engelhard, Mannheim, u. Hugo Stinnes, Mülheim a. R.; Mitgl.: Stadtrat Karl Vogel, Stadtrat Jakob Reidel, Stadtverordn. Josef Levi, Strassenbahn-Dir. Ottokar Löwit, Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Mülheim a. R.; Dir. K. 0. Hubrich, Essen a. R.; Komm.-Rat Theod. Frank, Stadtrat Lintz, Dir. Bühring, Mannheim; Reg.- u. Baurat Ertz, Bergrat Grassmann, Essen. Ohlauer Kleinbahnaktiengesellschaft in Ohlau. Gegründet: 26./2. 1910; eingetr. 8./6. 1910. Gründer: Der Preussische Staat, Lenz & Comp. G. m. b. H., Berlin; Kreisverband Ohlau; Landgemeinden Grossburg, Schweinebraten, Thomas- kirch, Wüstebriese, Niefnig, Gusten, Weisdorf, Runzen, Kontschwitz, Bulchau, Schwoike, Radlowitz, Klein-Peiskerau, Gross-Peiskerau; sowie verschiedene Interessenten. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Ohlau über Thomaskirch nach Wäldchen mit Abzweigung von Thomaskirch nach Höckricht. Länge 29.88 km. Betriebseröffn. 1./10. 1910. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. bis Ende 1930. Geplant ist die Fortführung der Bahn von Höckricht über Wansen nach Grottkau. Kapital: M. 1 588 000 in 1588 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Dem preussischen Staat u. dem Kreisverband Ohlau ist auf Verlangen über die von ihm übernommenen Aktien anstatt Inhaberaktien eine einzige auf den Namen lautende Aktienurkunde auszustellen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Bahnanlage 1 588 000, Grund u. Boden 102 000, Ern.-F. Effekten 114 316, Spez.-R.-F. do. 2491, Kaut.-Effekten 50 000, Kaut.-Kto I 35 000, Debit. 79 016. – Passiva: A.-K. 1 588 000, Disp.-F. 11 655, R.-F. 75 888, Ern.-F. 114 316, Spez.-R.-F. 2818, R.-F. 26 111, Avale 35 000, Kaut. II 50 000, Div. 63 520, Vortrag 3513. Sa. M. 1 970 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 13 600, Spez.-R.-F. 327, R.-F. 3274, Gewinn 67 033. – Kredit: Vortrag 1881, Eisenbahnbetriebs-Überschuss 79 080, R.-F.; Übertragung zur Dotierung des R.-F. 3274. Sa. M. 84 235. Dividenden 1910/11–1917/18: 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4 %. Direktion: Dir. Adolf Quabbe, Jätzdorf; Landesältester Siegfried von Eicke und Polwitz, Marschwitz; Regierungsbaumeister a. D. Georg Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Heimburg, Ohlau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Bartels, Reg.- u. Baurat Sievert, Breslau; Gemeindevorsteher Paul Maruschke, Thomaskirch; Bürger- meister Hahm, Ohlau; Dir. Andrae, Berlin; Graf Vork von Wartenburg. Zahlstelle: Ohlau: Kreiskommunalkasse. Oletzkoer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Marggrabowa. Gegründet: 6./12. 1909; eingetr. 14./12. 1909. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Prov. Ostpreussen, Kreis-Kommunalverband des Kreises Oletzko, die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Betriebs-Insp. Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie von Garbassen über Mierunsken u. Marg- grabowa nach Schwentainen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auf- gestellten Genehm.-Urkunden u. der landespolizeilich festgestellten Baupläne. Die Linie Garbassen-Marggrabowa (27 km) ist 1911 eröffnet worden. Der Verlust aus 1914/15 M. 120 113 erhöhte sich 1915/16 auf M. 139 949, 1916/17 auf M. 144 826, 1917/18 auf M. 184 606. Kapital: M. 2 563 000 in 2563 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 36 621 auf Beamtenwohnhäuser. =– –.―――――――――― - —