Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 2 563 468, Erweiterungsbau 5124, Be- amtenwohnhäuser 53 122, Debit. 30 244, Effekt. 14 670, Kaut. 44 000, Verlust 184 606. – Passiva: A.-K. 2 563 000, Kredit 137 061, Dispos.-Kto 46 213, Hypoth. 36 621, do. Tilg.-Kto 2578, Lenz & Co., G. m. H., Kaut. 44 000, Ern.-F. 65 762. Sa. M. 2 895 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 144 826, Ern.-F. 9959, z. Rückl. für 1916/17 12, Handl.-Unk. 2104, Betriebskto 28 160, Hypoth.-Tilg.-Kto 646. – Kredit: Zs. 170, Mieten 932, Verlust 184 606. Sa. M. 185 709. Dividenden: 1909/10–1910/11: 0 % (Baujahre); 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Provinzialbaurat Walter Kühn, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Emil Braemer, Marggrabowa; Stellv. Rittergutsbes. Roderich Hillmann, Nordenthal; Reg.-Assessor Dr. Vogels, Gumbinnen; Reg.- u. Geh. Baurat Adalbert Michaelis, Landeshauptm. von Brünneck, Landesbaurat Stahl, Dir. Reg.-Baumeister Lucht, Königsberg i. Pr. Pillkaller Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Pillkallen. Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 mit Sitz in Königsberg, seit 12./3. 1903 in Pillkallen. Konz. vom 2./1. 1908 auf 120 Jahre. Gründer siehe Jahrgang 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahnen: a) von Pillkallen nach Lasdehnen, b) von Grumbkowkaiten nach Schirwindt, c) von Kiauschen nach Schillehnen. Betriebseröffnung 1902. Länge 56,3 km, Spurweite 0,75 cem. Betriebsführerin: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrag von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Eröffnet wurde 7./11. 1906 die Strecke Kiauschen-Schillehnen bis Doristhal. Infolge der Besetzung durch die Russen war der Betrieb v. 12./8. 1914 bis April 1915 eingestellt. Für Beseitig. der Kriegsschäden sind bisher M. 346 625 ausgegeben, wovon M. 245 000 durch Vorentschädig. gedeckt sind. Kapital: M. 2 889 000 in 2889 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 689 000, erhöht zum Bau der Strecke nach Doristhal lt. G.-V. v. 11./5. 1905 um M. 240 000 in 240 Aktien. Weitere Er- höhung um M. 160 000 lt. G.-V. v. 20./12. 1909. Die G.-V. v. 4./12. 1915 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 (also auf M. 2 889 000) für den Umbau der Pillkaller Klein- bahnen in Meterspur, Beschaffung von Betriebsmitteln u. Ausführung von Erweiter.-Bauten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 2 789 599, Grundstücke 23 242, Grund u. Boden 14 782, Effekten des Ern.-F. 67 207, do. Spez.-R.-F. 1619, Debit. 449 456. —– Passiva: A.-K. 2 889 000, Disp.-F. 14 648, Disp.-F. II 20 166, Hypoth. II 12 187, do. Amort.-F. 3727, Bilanz-R.-F. 16 742, Spez.-R.-F. 1986, Ern.-F. 85 819, Kredit. 178 703, Div. 40 335, Gewinn 82 593. Sa. M. 3 345 908. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4503, Steuern 573, Ern.-F. 14 670, Kriegs- schadenkto 23 346, Eisenbahnbetriebskto 7164, Spez.-R.-F. 366, Bilanz--R.-F. 3668, Reingewinn 82 593. – Kredit: Vortrag 9636, Eisenbahnbetriebskto 115 092, Zs. 8489, Hyp.-Amort. 3666. Sa. M. 136 884. Dividenden 1900/1901–1917/1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, , 0, 0, ½, 1½, 1½, 1¾, 2, 0, 1, 1½% Junge Aktien für 1916/17: ¾ %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Oberstleutnant a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Braun, Pillkallen; Stellv. Reg.-Assessor Dr. Vogels, Gum- binnen; Landesbaurat Stahl, Reg.- u. Geh. Baurat Michaelis, Königsberg i. Pr.; Geh. Baurat Lenz, Berlin. Zahlstelle: Insterburg: Bank der Ostpreuss. Landschaft. polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin W. 35, Karlsbad 12/13. Gegründet: 3./5. 1899; eingetr. 8./6. 1899. Konz. 9./10. 1898 bezw. 20./1. 1899 auf 90 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten Länge 17,5 km, Betriebseröffnung 15./4. 1900. Den Betrieb führt die Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin. Kapital: M. 1 350 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 350 000 in 350 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnverteilung) und Vorrecht im Falle der Liquidation. Von der Provinz Schlesien er- hielt die Ges. eine Bau-Subvention von M. 50 000. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Akt. Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Bahnanlage 1 396 299, Wertp. des Ern.-F. 72 172, Vorräte der Ern.-Rückl. 4837, Debit. 22 856. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Beihilfe z. Bau 50 000, Ern.-Rückl. 91 285, Kredit. 1262, Sonderrückl. 292, R.-F. 1103, unerhob. Div. 20, Rein- gewinn 2201. Sa. M. 1 496 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 48 100, Ern.-F. 12 559, Sonderrückl. 22, Reingewinn 2201. – Kredit: Betriebseinnahmen 62 755, Zs. 128. Sa. M. 62 884. Dividenden 1899/1900–1917/18: St.-Aktien A: 0 (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 0, 1, ½, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien B: Bisher 0 %,