Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdeb ahnen etc. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Wagenk 1500, Kaut. 6100, Mitteldeutsche Privat- bank 6203, Geschirr 270, Bekleid. 17, Kassa 48, Material u. Inventar 470, Bahnbauk 44 850, Grund u. Gebäude 24 700, Kreiskommunalkasse Calbe 17. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehn 72 000, R.-F. 176. Sa. M. 84 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 483. – Kredit: Zs. u. Diskont 398, R.-F. 85 Sa. M. 483. Dividenden 1897/98–1917/18: 3, 3, 3, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hugo Dortschy. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Meyer-Zschische, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat Dümling. Zahlstelle: Schönebeck: Mitteldeutsche Privatbank. Söhrebahn, Akt.-Ges. in Wellerode. Bezirk Cassel. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 3./6. 1910 in Oberkaufungen. Gründer siehle dieses Hand- buch Jahrg. 1913/14. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Dampfkleinbahn von Cassel-Bettenhausen über Ochshausen, Vollmarshausen, Wellerode bis Bahnhof Wellerode-Wald. Länge 10.6 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung im Aug. 1912. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 410 000. Darlehen: M. 409 000 vom Preuss. Staat, ausserdem wurde von dem Bezirksverbande eine Beihilfe von M. 409 000 bewilligt, verzinsl. zu 1¾ % u. Tilg. mit ½ %. Hierzu ein weiteres Darlehen von M. 80 000. Ungetilgt Ende März 1918 zus. M. 876 116. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Bahnk 1 335 038, Gleisanschluss 18 000, Wertp. 23 620, Ern.-F. 51 457, Bilanz-R.-F. 15 184, Spez.-R.-F. 1606, Deb. 27 629. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 876 116, Kredit. 4005, Betriebsmittelk. 24 350, Ern.-F. 61 085, Bilanz-R.-F. 16 135, Spez.-R.-F. 1889, Unterhalt.-Kto 18 000, Gewinn 20 954. Sa. M. 1 472 536. Dividenden: 1910/11–1911/ 12: 0 % (Baujahre); 1912/13: 4 % (v. 15./8. 1912–31./3. 1913); 1913/14–1917/18: 4, 4, 6, 5, 7 %. Vorstand: Gutsbesitzer Karl Rüdiger, Ochshausen. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Herm. Dippel, Immenhausen; Stellv. Landrat Gottfried Rabe von Pappenheim, Cassel; Gutsbes. Wilh. Gundelach, Geschäftsführer Rewald, Pfarrer Heinr. Horn, Vollmarshausen; Bergwerksbesitzer Carl Reuse, Oberbaurat Stromeyer, Steinbruchs- besitzer Siecke, Baurat Höpfner, Stadtrat Kühnemann, Landesassessor Dr. Kuhring, Bank- Dir. Katzenstein, Cassel; Gutsbesitzer Sänger, Ochshausen. Betriebsleiter: Betriebs-Dir. Otto Frenzel, Wellerode. Zahlstelle: Cassel: Hessischer Bankv. Steinhuder Meer-Bahn in Wunstorf i. Hann. Gegründet: 14./10. 1896; eingetr. 22./5. 1897. Betriebseröffn. successive v. 21./5. 1898 bis 2./5. 1899. Konc. für den preuss. Teil v. 10./5. 1897 unbeschränkt, Konc. für Schaumburg- Lippe v. 9./10. 1896 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Steinhude-Hagenburg- Rehburg und Stolzenau nach Uchte (51,81 km), Spurweite 1 m, ferner von Wunstorf nach Mesmerode (6,5 km), dreischienig (1 u. 1, 435 m), für Wagenladungen am 13./11. 1905, für den Gesamtverkehr am 1./5. 1906 eröffnet. Die G.-V. v. 29./11. 1900 beschloss die Erweiterung des Unternehmens durch Ausbau der Linien Stolzenau-Steyerberg, Wunstorf-Gr.-Munzel. Kapital: M. 2 046 000 in 1568 Aktien (Nr. 1–1568) u. 478 Aktien Lit. B je à M. 1000. Urspr. M. 1 456 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1899 um M. 112 000 in 112 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 22./3. 1904 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 u. die G.-V. v. 26./10. 1908 bis zu M. 100 000 (zwecks Ausbau der Linie Wunstorf-Mesmerode) in 500 Aktien Lit. B, über- nommen zu pari von den Alkaliwerken Sigmundshall; die G.-V. v. 3./10. 1912 hat die letzte Erhöh. endgültig festgesetzt auf M. 78 000; A.-K. jetzt M. 2 046 000. Darlehen: Lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1901 wurde bei dem Preuss. Staat u. der Prov. Hannover ein Darlehen von je M. 396 250 aufgenommen u. damit die Anleihe von M. 650 000 von 1899 abgestossen. Von dem Darlehen des Staates waren 30./6. 1918 noch M. 291 401, von dem der Provinz M. 273 633 ungetilgt. Lt. G.-V. v. 5./10. 1906 ist bei dem Preuss. Staat u. der Prov. Hannover eine weitere Anleihe von je M. 60 000 zur Vermehrung der Betriebsmittel u. zum Neubau der Gleisanlage auf Weserlöschplatz Stolzenau aufgenommen, welche mit 4 % bezw. 4.05 % verzinst u. mit 5 % getilgt wird. Noch ungetilgt M. 26 018 bezw. 25 801. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. Zuweis. von 10 % an R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 1 % an Extra-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kap.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div., der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Bahnanlage 2 660 519, Material. 25 187, Guth. 10 102, do. bei Sparkasse Wunstorf 34 354, Effekten 315 561, Kassa 116 085. – Passiva: A.-K. 2 046 000, Darlehen I Regier. Hannover 291 401, do. Provinz Hannover 273 633, do. II Re-