Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Stolpethalbahn-Actien-Gesellschaft in Stolp i. P. Gegründet: 22./9. 1893. Eröffnet 15./8. 1894. Konz. von 1893 bezw. 1905 auf 99 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Stolp-Budow (37,73 km), Spurweite 1,435 m. Urspr. Linie nur Stolp- Raths-Damnitz. Die G.-V. v. 17./6. 1904 beschloss Erwerb der Kleinbahnstrecke Raths-Damnitz- Jamrin mit Wirkung ab 1./8. 1906 u. Verlängerung dieser Linie nach Budow; Betriebs- eröffnung am 1./8. 1906. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes der Provinz Pommern in Stettin. Kapital: M. 1 188 000 in 1188 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 568 000, erhöht zwecks An- kauf der Strecke Raths-Damnitz-Jamrin u. Bau der Linie Jamrin-Budow lt. G.-V. v. 17./6. 1904 um M. 620 000 in 620 neuen ab 1./8. 1906 div.-ber. Aktien, von denen der Staat M. 398 000 gezeichnet hat, während M. 222 000 der Landkreis Stolp u. die Prov. Pommern erhalten haben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Eisenbahn 1 663 180, Grund u. Boden 35 156, Ern.-F.- Etfekten 95 507, do. Material. 4550, Oberbauverstärk. 12 316, Res.-Oberbaumaterial. 6911, Res.- Material. 428, Betriebsmittel-Res.-Teile 9976, Spez.-R.-F.-Effekten 11 226, Varziner Papierfabr.- Holzgleistilg. 3111, Provinzialhauptkasse Stettin 49 703, Kassa 12 813. – Passiva: A.-K. 1 188 000, Grund u. Boden 33 000, Tilgungs-Darlehn 22 841, Ern.-F. 168 029, Abschreib. 17 366, Tilg.-F. 25 858, Verfüg.- F. 297 477, R.-F. 66 415, Spez.- R.-F. 12 005, Gewinn 73 891. Sa. M. 1 904 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 220, Ern.-F. 14 859, Abschreib. 1200, Klein- bahnabteil.-Betrieb 9840, Tilg.-F. 273, R.-F. 3898, Spez.-R.-F. 779, Gewinn 73 891. – Kredit: Vortrag 603, Eisenbahnbetrieb 109 619, Zs. 2168, Res.-Material. 5157, Betriebsmittel-Res.- Teile 2414. Sa. M. 119 963. Dividenden 1903/04–1917/18: 4, 4, 8, 4, 3½, 4, 4½, 4, 4, 4, 7, 3, 3, 3, 3 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Bureau-Dir. der Kreiskommunalverwalt. Gust. Bierhals, Stolp. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Dr. von Brüning, Stolp; Landes- u. Geh. Baurat Emil Drews, Landesrat Dr. Schultze, Stettin; Rittergutsbes. Dr. P. Breyer, Krampe; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Muttrin; Reg.-Assessor Dr. Nollau, Köslin; Reg.- u. Baurat von Busekist, Danzig. Zahlstelle: Stolp: Kreis-Kommunal-Kasse. Strassburger Strassenbahn-Gesellschaft in Strassburg i. Els. mit Zweigniederlassung in Stadt-Kehl. Gegründet: 5./4. 1877. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Strassburg u. Umgebung (Betriebslänge 80,390 km, Konz. bis 1./1. 1995); Linien: Kehl-Rathaus u. Kleberplatz-Kehler Tor, Bahnhof- Ruprechtsau, Bahnhof- Neuhof- Wald, Bischheim-Neudorf-Ost, Kronenburg- Grafenstaden, Hönheim-Breuschwickersheim, Tivoli-Röttig, Tivoli-Lingolsheim, Rundbahn, Arnoldplatz- Fünfzehnerwörth. Ferner Betrieb der Nebeneisenbahnen Strassburg-Markolsheim nebst Abzweig. Boofz- heim-Rheinau u. Erstein (Rheinstr.) nach Erstein (Reichsbahnhof) (Länge ca. 62 km, Konz. bis 1./1. 1984), Strassburg-Truchtersheim (Länge ca. 15 km, Konz. bis 1./1. 1985), Oberhaus- bergen-Westhofen (Länge ca. 28 km, Konz. bis 26./4. 1999); /Lokalbahn Kehl-Lichtenau-Bühl (Länge ca. 39 km. Konz. bis 23./3. 1957), Kehl-Altenheim-Ottenheim mit Abzweig. Alten- heim-ÖOffenburg (Länge ca. 36 km. Konz. bis 20./11. 1946), Linie Schwarzach-Rastatt (Konz. bis 23./3. 1957, Länge ca. 20 km). Diese Nebenbahnen unterstehen der Eisenbahn-Bau- u. Betriebsordnung v. 4./11. 1904, sowie der Eisenbahn-Verkehrsordnung v. 23./12. 1908. Dampf- u. elektr. Betrieb. 154 Motorwagen u. 174 Anhängewagen, ferner für die Nebenbahnen 27 Lokomotiven, 80 Personenwagen u. 314 Güterwagen. Am 1./8. 1917 betrug die Länge aller Linien 279 km. Die Ges. besass ult. März 1917 noch für M. 7000 verschied. Ges.-Anteile. „Statistik: 1914/15: Einnahmen M. 4 147 971, Ausgaben M. 2 851 816, somit Einnahme- UÜberschuss M. 1 296 155; 1915/16: Einnahrien M. 4 644 023, Ausgaben M. 3 126 118, somit Einnahme-Überschuss M. 1 517 905. 1916/17: Einnahmen M. 5 054 823, Ausgaben M. 3 498 632, somit Einnahme ÜUberschuss M. 1 556 191. 1917/18: Einnahmen M. 6 683 867, Ausgaben M. 4 791 049, somit Einnahme-Überschuss M. 1 892 818. Kapital: M. 5 000 000, davon M. 2 500 000 in Vorz.-Aktien u. M. 2 500 000 in St.-Aktien. Bis 1912: M. 5 000 000 in 1600 Aktien Ser. I (Nr. 1–1600) à M. 400, 360 Aktien Ser. II Nr. 1–360), 2000 Aktien Ser. III (Nr. 361–2360), 2000 Aktien Ser. IV (Nr. 2361–4360) à M. 1000, sämtlich gleichberechtigt; wegen Schaffung von Vorz.-Aktien in 1912 siehe unten. Urspr. A.-K. M. 640 000, erhöht 1890 auf M. 1 000 000; die G.-V. vom 1. Juli 1897 beschloss fernere Erhöhung um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien, Ser. III à M. 1000. Diese Aktien wurden im Sept. 1897 der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Berlin zu 115 % plus Unk. überlassen und waren im Febr. 1899 voll eingezahlt. Diese Aktien wurden den alten Aktionären 28./2.–30./3. 1899 zu 120.75 % offeriert. Die a. o. G.-V. v. 14./1. 1908 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908 nach Massgabe der eingez. Beträge, übernommen von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. zu 103 %, angeboten den alten Aktionären 3: 2 zu 105 % nach der am 1./4. 1909 erfolgenden Vollzahlung vom 1.–19./4. 1909. Die G.-V. v. 13./6. 1913 beschloss nochmals Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 7 000 000) in 1000 St.- V