Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. zus. M. 134 000, Provinz Hannover M. 300 000, Oldenb. Staat M. 150 000, Amtsverband Vechta M. 75 000, Gemeinde Damme i. O. M. 75 000. Die Aktien der Körperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertragung von Aktien muss im Gesellschafts- buche vermerkt werden. * Anleihe: M. 113 000 Darlehen zu 3.05 % aufgenommen 1902 bei der Provinz Hannover, mit 1 % Amort. Ende 1918 noch M. 64 094 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 50 000 = 50 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V.; event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Div. berechnet. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Bahnanlagen Neubaustrecke Bohmte-Damme 1 151 374, Bestand der Baukasse 66 752, Bahnanlage-Kto Bohmte-Holzhausen 1 536 904, Wertp. u. Spar- kassen-Guth. der Fonds 263 632, Kassa 64 944, Debit. 100, Kaut. 2150. – Passiva: A.-K. der Neubaustrecke Bohmte-Damme 1 200 000, do. der Strecke/ Bohmte-Holzhausen 1 242 000, Zs.-Zuwachs vom A.-K. der Neubaustrecke Bohmte-Damme 18 126, Ergänz. u. Verbesser. 66 904, Ern.-F. 199 555, Bilanz-R.-F. 25 165, Spez.-R.-F. 1464, Bau-R.-F. 35 103, Sterbekasse 2342, Darlehne 64094, Tilg.-Kto 163 905, Zs.- u. Tilg.-Kto 4576, Aussenstände 100, Kaut. 2150, Gewinn 60 368. Sa. M. 3 085 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 171 075, Ern.-F. 18 275, do. Zs. 8424, Bilanz-R.-F. 2342, do. Zs. 1100, Spez.-R.-F. 937, do. Zs. 18, Reingewinn 43 578. – Kredit: Betriebseinnahme 236 208, Zs. 9543. Sa. M. 245 752. Dividenden 1900/01–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2½, 2, 1, ½, 0, 0, 1 %. Vorstand: Gemeindevorstand Otto Knapp, Stellv. R. Seiters, Bohmte, Stellv. Friedrich Vathauer. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter W. Jähnig, Bohmte. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dugend, Wittlage; Stellv. Landrat Freih. von Ledebur, Crollage; Herm. Bröer, Lintorf; Geh. Reg.-Rat Bachmann, Osnabrück; Reg.- u. Baurat Schirmer, Münster; Sanitätsrat Dr. Lücker, Preuss. Oldendorf; Oberfinanzrat Stein, Olden- burg; Brennereibes. Enneking, Damme; Schatzrat Dr. Drechsler, Landesbaurat Müller- Touraine, Hannover; Hofbesitzer Hofmeyer, Brokhausen. Wüstewaltersdorfer Kleinbahn-A.-G., Wüstewaltersdorf. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 1./11. 1912 in Ndr. Wüstegiersdorf. Zeitdauer unbe- stimmt. Gründer: Preussischer Staat; Kreis Waldenburg. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit elektr. Betriebe vom Bahnhof Hausdorf nach Wüstewaltersdorf nach Massgabe der von den zuständigen Behörden aus- gestellten Genehm.-Urkunden v. 7./11. 1912. Länge 5 km. Betriebseröffnung am 1./5. 1914. Kapital: M. 573 000 in 573 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Bahnbau 593 195, Kaut. 9200, Effekten 5850, Kassa 61, Assekuranz 834, Lager 5078, Effekten des Ern.-F. 12 967, Sparkasse do. 91, Effekten d. R.-F. 877, Sparkasse do. 20, do. des Spez.-R.-F. 58, Debit. 18 287 – Passiva: A.-K. 573 000, Ern.-F. 13 120, Spez.-R.-F. 137, R.-F. 1703, Kredit. 40 000, Gewinn 18 560. Sa. M. 646 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 796, Gehälter 300, Reisediäten 345, Unk. 1068, Steuern 468, Zs. 1246, Effekten des R.-F. 2, do. des Ern.-F. 18, Betriebsausgaben 35 683, Gewinn 18 560. – Kredit: Vortrag 6523, Effekten 2422, Kaut. 250, Betriebseinnahmen 49 293. Sa. M. 58 488. Dividenden 1912/13–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (1912/14 Baujahre). Direktion: Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Hans C. Wiesen, Fabrikdir. Simeon Langer (aus A.-R. del.), Amtsvorsteher Max Hampel, Wüstewaltersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Götz, Waldenburg; Stellv. Reg.-Rat Dr. Barthels, Reg.- u. Bau-Rat Sievert, Breslau; Gemeindevorsteher Maximilian Grund, Kaufm. Julian Gocksch, Fabrik-Dir. Simeon Langer, Kaufm. Feodor Böer, Wüstewaltersdorf. Kleinbahn-Akt.-Ges. Zajonskowo-Neumark in Neumark i. Westpr. Gegründet: 18./8. 1909; eingetr. 16./11. 1909. Gründer s. Handb. 1915/16. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Zajonskowo nach Neumark; Länge 12,1 km. Betriebseröffnung am 1./12. 1910. Kapital: M. 875 000 in 875 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 13./2. 1912 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 125 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 37 094 zu 4½ % u. 1½ % Amort. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Restforder. a. Kapitalerhöhung 24 300, Grunderwerb 7626, Erd- u. Böschungsarbeit. 189 704, Wegeübergänge 13 987, Brücken u. Durchlässe 47 265, Oberbau 305 036, Signale 4405, Bahnhöfe 84 847, Werkstattanlage 500, a. o. Anlagen 1970, Betriebsmittel 86 742, Verwalt.-Kosten 41 426, Insgemein 68 157, Kassa 23 119, Kreissparkasse 276, Kaut. 2000, Verlust 63 378. – Passiva: A.-K. 1 175 000, Ern.-F. 13 371, Eisenbahnbau- Ges. Becker & Co., Berlin 12 230, Kreissparkasse Neumark 37 094. Sa. M. 1 237 695. 15*