Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 58 273, Betriebsausgaben 23 156, Verwalt.- Kosten 1847, Zs. 707, Abschreib. 594, Ern.-F. 3726. – Kredit: Betriebseinnahmen 22 587, Speichermiete 2340, Verlust 63 378. Sa. M. 88 305. Dividenden 1909/10–1915/16: 0 %. (Verlust 1915/16 M. 63 378.) Direktion: Vors. Kreiswiesenbaumeister Emil Kölsch, Kaufm. Caspar Landshut. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Friedr. Kruse, Reg.- u. Baurat Ottomar von Busekist, Danzig; Dir. Josef Becker, Berlin; Okonomierat Richter, Ludwigslust. ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut i. Schles. Bureau in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Konz. v. 31./10. 1898. Betriebseröffn. 3./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der normalsp. Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Zieder- thalbahn (Länge 21,59 km). Betriebsführerin: Centralverwalt. f. Sekundärbahnen H. Bachstein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 zu 4½ % verzinslich und mit % tilgbar, aufgenommen 1899 als Bahnhypothek bei der Preuss. Pfandbriefbank. Für Verzins. u. Tilg. der Hypoth. hatte die Centralverwalt. für Sekundärbahnen H. Bachstein u. Geh. Komm.-Rat H. Rinkel in Berlin die Garantie auf 10 Jahre übernommen. Vom 1./1. 1910 ab ist die Garantie von den vor- genannten Firmen auf weitere 10 Jahre mit im Ganzen 2 % übernommen worden. Zuschuss 1899/1900–1911/12: M. 25 233, 54 000, 48 771, 39 004, 52 447, 54 000, 54 000. 54 000, 54 000, 54 000, 46 500, 24 000, 24 000. Als Aquivalent für die Garantie wurde den Garanten die von dem Preuss. Staat, der Provinz Schlesien, dem Kreise Landshut gewährten Beihilfen zum Bau der Ziederthalbahn von insges. M. 234 556 überwiesen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spez.-R.-F., auch etwaige Sonderrücklagen u. Abschreib., dann 4% Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Bahnanlage 2 178 750, Effekten 21 145, Effekten des Ern.-F. 164 387, do. des R.-F. 955, Oberbaumaterial. do. 686, Kassa 30 000. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 1 200 000, Ern.-F. 178 581, R.-F. 1191, Betriebsüberschuss 16 151. Ga. M. 2 395 925. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 63 703, Ern.-F. 9458, R.-F. 128, Betriebsüberschuss 16 151. Sa. M. 89 441. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 89 441. Dividenden: 1898/99–1899/1900: (Baujahre); 1900/1901–1917/1918: Bisher 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Stellv. Syndikus Oscar Hinze, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Diplom-Ing. Herrm. Bachstein, Betriebs-Insp. Theod. Mynarek, Berlin. Ziesarer Kleinbahn-Akt.-Ges., Sitz in Ziesar. Gegründet: 21./5. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 27./6. 1910 Kleinbahn-A.-G. Ziesar-Grosswusterwitz, dann von 1910–1914 Kleinbahn-A.-G. Grosswusterwitz-Ziesar-Görzke. Zweck: Betrieb der eingleisigen, vollspurigen Kleinbahn Ziesar-Gross- Wusterwitz (15.42 km). Betriebseröffnung 1./10. 1901. Strecken Ziesar-Görzke (12.52 km, seit 12./8. 1911 im Betriebe) u. von Rogäsen nach Karow (5.86 km), seit 4./2. 1912 im Betriebe, Länge zus. 33.80 Kkm. Den Betrieb führt nach Bildung einer Betriebsgemeinschaft mit der Genthiner Kleinbahn-A.-G. eine am 1./4. 1908 errichtete Betriebs-Direktion mit dem Sitze in Genthin. Kapital: M. 3 021 000 in 3021 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 852 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 619 000 behufs Fortsetzung der Kleinbahn von Ziesar nach Görzke. Nochmals erhöht um M. 210 000 behufs Baues einer Kleinbahn von Rogäsen nach Karow. Die ao. G.-V. v. 21./2. 1914 beschloss zum Bau einer Kleinbahn von Ziesar nach Güsen weitere Erhöh. um M. 1 340 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 2 892 290, Anschlussgleisanlage 1, Grund u. Boden 60 000, Beteilig.: 8 Geschäftsanteile der Sächsischen Eisenbahnbedarfs- u. Maschinenfabrik 8000, Effekten 106 921, Kaut.-Effekten 3650, Ern.-F. 131 988, Spez.-R.-F. 2596, R.-F. 24 886, Pens.-F. 2810, Material. 21 712, Vorschüsse 107 648, Forder. 100 112, Bankguth. 39 926, Kassa 202. – Passiva: A.-K. 3 021 000, Grund u. Boden 60 000, Ern.-F. 164 923, Spez.-R.-F. 4171, R.-F. 34 223, Pens.-F. 3262, Kleiderkassenguth. 840, Kredit. 107 828, unerhob. Div. 80, Div. 90 630, Vortrag 15 774. Sa. M. 3 502 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4392, Ern.-F. 29 142, Spez.-R.-F. 1742, R.-F. 8814, Pens.-F. 512, Abschreib. 64 999, Reingewinn 106 404. – Kredit: Vortrag 4443, Zs. 8145, Betriebsüberschuss 203 418. Sa. M. 216 007. Dividenden 1902/03–1917/18: 2, 2½, 1, 2.7, 2 ¼, 2.2, 2¼, 2, 3, 3, 2½, 1½, 1½, 1½, 1, 3 %. „ ——