* Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. Direktion: Betriebs-Dir. des Provinzialverbandes von Sachsen Jul. Müller, Genthin; Bürgermeister Paul Ehrhardt, Ziesar. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Graf Ludw. von Wartensleben, Rogäsen; Stadtverordn.-Vorsteher Alb. Pauli, Ziesar; Landrat von Schenck, Genthin; Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Landesrat E. Roscher, Merseburg; Amts- vorst. Karl Busse, Görzke; Fideikommissbesitzer von Schierstädt, Dahlen; Gemeindevorst. Mosow; Gemeindevorst. a. D. Müller, Tucheim; Rittergutsbes. von Ostan, Dretzel; Landrat von Breitenbach, Burg. Zahlstellen: Genthin: Mitteldeutsche Privatbk. Fil.; Merseburg: Sächsische Provinzialbank. ――― ― Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Khedereien ete. Rhederei M. Jebsen, Akt.-Ges. in Apenrade. Gegründet: 9./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Die Rhederei M. Jebsen in Apenrade hat einen Teil ihrer Flotte in die Ges. eingebracht. Zweck: Betrieb einer Rhederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche dem Rhedereibetrieb dienlich erscheinen. Ein Teil der Schiffe ist in Ostasien beschäftigt. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Febr. Gen.-Vers.: im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Solange der Kriegszustand dauert, ist der Ges. auf Grund der Verordn, des Bundesrats v. 25./2. 1915 die Aufstellung der Bilanz nachgesehen worden. Dividenden: 1911/12: 3 % = 4½ % p. a.; 1912/13–1913/14: 9, 10 %. Direktion: Schiffsreeder Jacob Jebsen. Prokurist: F. Engelbrecht. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Jessen, Stellv. Bank-Dir. Dr. Friedrich Bendixen, Emil Diederichsen, Hamburg; Ersatzmann: Kapitän Jacob Bruhn, Apenrade. Zahlstellen: Apenrade: Ges.-Kasse, Fil. der Schleswig-Holsteinischen Bank. Germanischer Lloyd in Berlin, NW. Alsenstr. 12. Gegründet: 1867. Zweck: Klassifizierung von Schiffen, Herausgabe von Schiffsregistern, Feststellung von Vorschriften für Neubau und Reparaturen von Schiffen, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie Förderung von Schiffahrtsinteressen überhaupt. Klassifizierte Schiffe 1918: 1733 Dampfer mit 3 131 827 Br.-R.-To., 117 Motorschiffe mit 36 863 Br.-R.-To. u. 965 Segler mit 305 337 Br.-R.-To. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Akt. (Nr. 1–800) à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt sind. Die Aktien sind nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., Rest z. Spez.-R.-F. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Konto der Aktionäre 400 000, Grundstück 444 600, Bankguth. 185 953, hinterlegte Bürgschaften 15 000, Wertp. 1 162 446, Kassa 829, Schiffsarchiv 100, Mobil. 3400, Bücherei 500, Barkassen 100, Debit. 77 882. – Passiva: A.-K. 800 000, Bürgschaft 15 000, Gewinnanteil 750, Rückl. f. neue Bauvorschriften u. Reichsstempelab- gabe 18 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 200 000, Gewinnanteilrückl. 100 000, Fürsorgekto für Angestellte 607 081 (Rückl. 30 000), Rückl. für Besichtiger im Auslande 368 079 (Rückl. 20 000), Kredit. 37 863, Div. 20 000, z. Verfüg. d. A.-R. 12 000, Vortrag 12 037. Sa. M. 2 290 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Gewinnbeteil. 167 427, Mobil. 944, Bücherei 189, Drucksachen u. Bureaumaterial. 7105, Steuern, Abgaben u. Versicherung 12 668, Grundstück-Kto 11 400, Haus-Unk. 10 219, Unk. 52 559, Kriegshilfe 1000, Gewinn 94 037. – Kredit: Vortrag 3155, Gebühren 294 427, Zs. 17 054, Register 217, Bauvorschriften 888, Agio 26 146, Miete 15 661. Sa. M. 357 551. Dividenden 1895/96–1916/17: 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: R. Ulrich, Prof. Carl Pagel. Prokuristen: Jul. Heyden, Aug. von Bülow, Fritz Buttermann. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator Joh. Fr. Wessels, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Guido Wolff, Dir. Otto Harms, Hamburg; Gen.-Konsul G. W. Wätjen, Dir. H. A. Nolze, Dir. E. Hartmann, Bremen; M. E. Domansky, Berlin-Friedenau. (0 0 – Ziegel-Transport-Akt.-Ges. in Berlin NW., Louisenstr. 18. Gegründet: 1./9. 1906 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 14./9. 1906. Statutänd. 14./2. 1907. Gründer: Akkumulatoren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin-Hagen etc. Die Akkumulatorenfabrik Akt.-Ges. Berlin-Hagen brachte als Einlage ein: Die von ihr erworbenen Vermögensbestandteile der Ziegeltransport-Ges. m. b. H., und zwar speziell die