Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 30./11. 1910 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus Aktienstempel an Schröder Gebr. & Co. in Hamburg u. dem Bankverein für Schleswig- Holstein in Neumünster. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., bis 1910 Kalenderj. Für die Zeit v. 1./1.–31./3. 1911 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 %. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: 3 Dampfer, 1 Motorboot u. 1 Schraubendampfer 204 000, Inventar 15 000, Gebäude 107 000, Grundstücke 35 551, Bahnkörper 430 000, Lokomotiven 40 000, Wagen 78 000, Wertp. 49 164, Kassa 1573, Forder. an Behörden 43 089, Kohlenvorrat 2669, sonst. Vorräte 3004, vorausbez. Prämien 7068, Verrechnung mit der Sylter Bahnver- einigung 2102, Verlust 12 469. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 41 440, Rückl. zur Verfüg. des A.-R. u. des Vorst. 17 465, z. Ern.-F. I 59 844, do. II 19 000, Bestand an Unterstütz.-Gelder 1657, ausserord. Rückl. 7053, Rückl. für Talon-Steuer 2825, unerhob. Div. 650, Bankkredite 151 720, unbez. Rechnungen 4036. Sa. M. 1 030 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 245 574, Steuern 7564, Rückl. für Talon-Steuer 725, Rückl. für Ern.-F. I 12 196, ausserord. Rückl. 107, Abschreib. 6143, Zs. 2019. – Kredit: Kursgewinn auf Wertp. 699, Betriebseinnahmen 255 397, Entnahme a. Ern.-F. I 5765, Verlust 12 469. Sa. M. 274 331. Dividenden: 1901–1910: 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1911 (HJan.-März): 0 %; 1911/12 bis 1917/18: 10, 10, 10, 10, 5, 0, 0 % (für 1915/16 gezahlt aus Disp.-F.). Vorstand: Oskar Meyner, Friedr. Altrock. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster; Stellv. Amtsvorsteher Gust. Thode, Wittorf; Bank-Prokurist Ad. Boehm, Hamburg; Kunstmaler Korwan-Katzenstein, Bürgermstr. Lackner, Westerland; Herm. Timm, Neumünster; Landrat a. D. F. Rogge, Potikam. . Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. e0 0 0 7 Speditions & Lagerhaus Akt.-Ges. in Aachen, Julicherstr. 114a. mit Zweigniederlass. in Herbesthal, Cöln (Leystapel 49), Emmerich, Noveant, Vohwinkel, ferner in Welkenraedt, Arnheim, Maastricht, Verviers, Ostende, Antwerpen und Anor. Gegründet: 23./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Speditionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen etc., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Cöln mit der Filiale der Ges. in Cöln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbindungen stattgefunden, besonders in Bezug auf die Rheinschiffahrt; ferner wurde am 1./4. 1901 die „Beurtschiffahrt' erworben, wodurch die Ges. eigene Kähne zum Frachtgeschäft zwischen Cöln und Rotterdam zur Verf. hat. Am 1./1. 1902 Übernahme des Möbeltransportgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen, woselbst zur Zentralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. 1908 Bau von Neuanlagen im Deutzer Industriehafen. 1912/13 Übernahme der Firma A. Souheur & Cie. in Aachen. Bearbeitet wurden 1910/11–1912/13: 376 145 359, 431 361 584, 500 012 783 kg; später nicht veröffentlicht; 1916/17–1917/18: 300 000 000, 268 678 036 kg. 1917/18 110 Bureaubeamte, 197 Kutscher u. Aufläder, 50 Pferde. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1908 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1914 um M. 750 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von den alten Aktionären zu pari plus Em.-Unk. Hypotheken: M. 510 000 auf Häuser der Ges. in Aachen u. Cöln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grund- u. Hausbesitz 1 300 000, Gebäude auf fremdem Grund u. Boden 106 000, Geräte u. Möbel 25 000, Wagen 65 000, Wagendecken 1, Pferde 25 000, Pferde-Geschirr 1, Masch. 20 000, Hafenkran-Anlag. 45 000, Eisenbahnwag. 10 000, Schmiede 1, Geschäftsankauf 1, Beteilig. 254 333, Wertp. 140 344, Bar u. Wechsel 77 116, Debit. 2 018 049. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 25 000), Rückl. f. Erneuerungsschein- steuer 15 688 (Rückl. 2139), Rückstell. für zweifelhafte Forder. 90 120, Hypoth. 510 000, Kredit. 1 007 703, Div. 200 000, Vortrag 8686. Sa. M. 4 085 848.