238 Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bremer Droschken-Aktien-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 2./11. 1889. Zweck: Betrieb von Automobil- u. Pferdedroschken u. von Personenfuhrwerk aller Art. Kapital: M. 375 000 in 375 Inh.-Aktien à M. 1000; früher bis 1897 M. 250 000, dann auf M. 125 000 reduziert; lt. G.-V. v. 26./5. 1911 wieder auf M. 375 000 erhöht durch Ausgabe von 250 neuen Aktien, begeben zu pari. Die Aktien können auch auf Namen geschrieben werden. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10.; ungetilgt M. 86 000. Zahlst. wie bei Div. 1912 wurde eine neue Anleihe im Betrage von M. 20 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 15 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 210 000, Wagen 30 000, Pferde 4800, Automobilwagen 32 000, Batterie 15 000, Masch. 14 350, Geschirre, Inventar, Be- kleidung 6000, Kassa, Bankguth. 20 178, Debit. u. Vorträge 9944, 5 % Reichsanleihe u. Schatz- anweisungen 117 887, Waren u. Material. 20 442. – Passiva: A.-K. 375 000, Hypoth. 86 000, Spez.-R.-F. 4119, Pferdeversich.-F. 11 200, Kredit. 2100, unerhob. Div. 40, Vortrag für Zs. 750, do. für Unk. 1200, Vortrag 192. Sa. M. 480 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 479, Reingewinn 192. Sa. M. 40 672. – Kredit: Überschuss abzügl. Geschäftsunk. etc. M. 40 672. Dividenden 1904/05–1917/18: 3, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Balke, H. F. Stief. Aufsichtsrat: (4–6) B. W. Loose, Stellv. Fritz Alfes, F. E. Schütte, Fritz Bunnemann, Dir. K. S. Meyer, Carl Schröder, Bremen. Prokurist: Carl Riemrich. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Bremer Packhäuser in Bremen. Gegründet: 1./3. 1892. Zweck: An- u. Verkauf von Lagerplätzen u. Packhäusern, die Vermietung von Lagerräumen, der Betrieb von Geschäften einer Lagerhaus-Ges. u. aller sonst. Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen; insbes. die Ausstellung an Ordre lautender Lagerscheine u. Warrants über die der Ges. zur Aufbewahrung übergebenen Waren u. andere bewegl. Gegenstände. Die Ges. übernahm aus der Konkursmasse des Architekten Carl Poppe die am Stephanithorsbollwerk Nr. 17 bis 21 c, Nr. 29/30 bis 39, auf der Muggenburg Nr. 26 bis 28, Hohethorstrasse Nr. 1a bis 19 und am Deich Nr. 29 bis 30c belegenen Immobilien, ferner die am Stephanithorsbollwerk belegene Geleisanlage sowie die sonstigen dem Vorbesitzer zustehenden Rechte und Pflichten vom 1./3. 1892 an. Sie zahlte dafür M. 1 251 681.91, und zwar M. 439 000 in Aktien à M. 1000 und den Rest in 4½ % Hyp.-Anteilscheinen. Die im Jan. 1897 durch Feuer zerstörten Packhäuser in der Hohethorstrasse wurden im Sommer wieder aufgebaut und am 1./9. 1897 in Benutzung genommen. Der Pack- häuserkomplex der Ges. am Stephanithorsbollwerk ist per 1./10. 1901 bezw. 1./1. 1902 ver- kauft, die Zahlung des Kaufpreises von zus. M. 658 000 ist 1./9. 1902 erfolgt. Im Besitz der Ges. sind jetzt noch 11 Packhäuser am Deich u. an der Hohethorstr. Kapital: M. 450 000 in 250 Vorz.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000 und 200 ordentl. Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000; erstere erhalten 4 % Vorz.-Div. Die Aktien lauten auf den In- haber, können aber auf Wunsch auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Darlehen: M. 150 000 zu 4 %, aufgenommen 1902 bei der neuen Sparkasse, hypoth. sichergestellt. (Stand 31./12. 1918 M. 70 000.) Die frühere 4½ % Anleihe (urspr. M. 850 000) ist mit ihrem Rest von M. 759 500 aus dem Erlös der verk. Packhäuser 1./9. 1902 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. u. etwaige Rückstell. f. Spec.-R.-F., 4 % Div. an Vorz.- Aktien, hiernach an die übrigen Aktien 3 %, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. eine Jahresvergütung von M. 1000), Überrest als Super-Div. gleichmässig an sämtl. Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 536 000, Bankguth. 10 721, Kran 1, Versich. 629. – Passiva: A.-K. 200 000, Vorz.-Aktien 250 000, Darlehen 70 000, R.-F. 20 500, Spez.- R.-F. 3003, Stempelabgaben 1500, Gewinn 2348. Sa. M. 547 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9623, Zs. 2697, Gewinn 2348. – Kredit: Vortrag 2348, Mieten 10 325, Verlust, Übertrag auf Spez.-R.-F. 1996. Sa. M. 14 669. Dividenden 1894–1918: Vorz.-Aktien: 5, 6, 5, 5, 4½, 4½, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Aktien: 4, 5, 4, 4, 3½, 3½, 0, 0, 3, 3, 2, 2, , 0, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Rüsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ad. Focke, Stellv. D. Edzard, Wilh. Oelze. Zahlstelle: Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank. Hansa Akt.-Ges. für Warenverkehr. Breslau 6, Königsberg i. Pr., Stettin. Fil.: Malts ch a. 0., Skalmierzyce, Warschau, Sienna 8, Danzig, Gr. Gerbergasse 11/12, Berlin W. 8, Französische Str. 21, Leipzig, Eutritzscher Str. 20, Lodz, Passage Mayer 3. Agenturen in Lübeck, Untertrave 84; Cosel-Hafen i. Schl. Gegründet: 6./1. u. 18./2. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 22./2. 1908. Firma bis 20./7. 1912: S. Eichelbaum Transport-Akt.-Ges. Die Firma S. Eichelbaum G. m. b. H. ――――――――――――