Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 239 zu Breslau brachte mit Wirkung ab 1./10. 1907 in die Akt.-Ges. ein ihr in Breslau mit Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. betriebenes Speditions- u. Lagergeschäft mit allen Aktivis und Passivis und mit dem Rechte, die Firma unverändert oder verändert fortzuführen. Übernahmepreis M. 1 177 112, abz. Passiven M. 427 112, blieben M. 750 000, wofür der einbringenden Ges. 750 Aktien zu je M. 1000 gewährt wurden. Firma der Akt.- Ges. bis 26./1. 1918 mit dem Zusatz vorm. S. Eichelbaum. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften und damit zusammenhängenden Geschäften, Beteilig. an Unternehm. mit gleichem oder ähnlichem Zwecke und Übernahme von deren Vertretung. Auch Bank- u. Kommissions-Abteil. Spezialität: Verkehr mit dem Balkan, Österreich-Ungarn, Skandinavien (Massengüter). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 26./1. 1918 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./10. 1917. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobilien 97 002, Betriebsinventar 60 001, Fuhr- werk 8003, Bureauinventar 5, Debit. 1 714 402, Wechsel 9080, Kassa 21 828, Effekten und Beteilig. 837 608, Reklamat.- u. Verrechn.-Kto 35 816. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 40 000), Kredit. 1 288 701, Talonsteuer-Rückstell.-Kto 12 000 (Rückl. 1000),, Hypoth. 18 000, Delkr.-Kto 108 792, Div. 100 000, Tant. 24 525, Friedens-Ubergangs-Kto 50 000 (Rückl. 15142), Beamten-Wohlf.-Kto 30 000 (Rückl. 15 000), Vortrag 51 729. Sa. M. 2 783 748. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Unk., vertragsm. Gewinnanteile etc. 262 704, Kriegs- unterstütz. 24 571, Abschreib. 42 520, Effekten-Kursverlust 6510, Reingewinn 248 000. — Kredit: Vortrag 13 527, Zs. u. Vorschuss 84 117, Spedition 486 661. Sa. M. 584 307. Dividenden 1907/08–1916/17: 10, 10, 7½, 4, 4, 4, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Eberh. Wolff, Breslau; Adolf Büsch, Königsberg; Eug. Schnaas, Stettin; Stellv. Paul Becker, Rob. Ketelhohn, Breslau. Prokuristen: G. Geyer, Leipzig; H. Köstler, Th. Geppert, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ed. von Eichborn, Stellv. Stadtrat Otto Eichelbaum, Inster- burg; Dr. phil. Kurt von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Ed. Gross, Berlin; Dr. Paul Damme, Danzig. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Eichborn & Co.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Wieler & Hardtmann Act.-Ges. in Danzig, Langer Markt 19 I, mit Zweigniederlassungen in Stettin u. Hamburg. Gegründet: 7./7. 1899, eingetr. 21./7. 1899. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardt- mann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- u. Handelsgeschäfts, hauptsächlich Verfrachtung, Beförderung u. Lagerung von Waren, speziell von inländ. u. russischem Zucker; Erwerb u. Veräusserung von See- u. Flussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. Die Zweigniederlassung in Hamburg wurde Mai 1901 errichtet. — Die Ges. besitzt Grundbesitz mit Lagerschuppen bezw. Lagerhäusern in Brösen bezw. Neufahrwasser (davon 2 mit 6 Melassebassins, die einen Fassungsraum von zus. ca. 90 000 Ztr. flüssiger Melasse haben), in Danzig u. in Stettin. Ausserdem hat die Ges. hypoth.-freien Grundbesitz in Montwy bei Hohensalza, Thorn u. Nakel, ferner besitzt sie auf fremdem Grund u. Boden Lagerschuppen am Weichselufer-Bhf. b. Danzig, in Danzig-Neufahrwasser, Stettin, Jarmen in Malchin. Im J. 1912/1913 Erricht. von zwei grossen modern ein- gerichteten Lagerhäusern von je 7 Etagen in Neufahrwasser auf einem von der Ges. für M. 260 000 erworbenen Gelände in Grösse von 6 ha 47 a 96 qm, das an der Weichsel belegen ist u. sich dem Weichselbahnhof anschliesst. Aufwendungen hierfür bis 31./7. 1914 M. 1 442 647. Seit 1907 Beteilig. bei der Harburger Lagerhaus-Ges. m. b. H. mit M. 90 000. Die Ges. hatte durch die Sturmfluten im Januar 1914 in Stettin u. Danzig an einigen Lagerhäusern u. auch an den Zuckervorräten einen Gesamtschaden von M. 314 654, der aus den stillen R.-F. gedeckt ist, während der ordentl. R.-F. u. der Spez.-R.-F. unverändert blieben. Es wurde für 1913/14 keine Div. verteilt, sondern nur ein Gewinn von M. 41 091 auf neue Rechn. vorgetragen; 1914/15 u. 1915/16 konnten trotz der Einwirkung der Kriegs- verhältnisse M. 159 198 bezw. M. 197 965 Reingewinn erzielt u. je 5 % Div. verteilt werden; 1916/17 u. 1917/18 konnten M. 229 526 bezw. 300 338 verdient u. 6 bezw. 7 % Div. aus- geschüttet werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1912 beschloss Erhöhung um M. 750 000 u. Aufnahme einer 4½ % Oblig.-Anleihe von M. 600 000. Die neuen Aktien, begeben an ein Konsort. zu pari, angeboten den alten Aktionären zu 108.50 %, sind ab 1./8. 1912 div.-ber. Die neuen Mittel dienten zur Erbauung grosser mit modernen technischen Einrichtungen versehener Lagerhäuser. Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke Reihe A (Nr. 1–400) à M. 1000, 200 Reihe B (Nr. 401–600) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Dez. (zuerst 1901) auf 1./7.; seit 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zur Sicherstellung ist auf den Gründstücken der Ges. in Brösen bei Neufahrwasser, bei Danzig und in Stettin eine erststellige, seit 1./1. 1900 mit 4½ % in halbjährl. Nachschussraten verzinsliche, sofort fällige Correal- Grundschuld von M. 525 000 eingetragen, welche mit Blankoabtretung der Danziger Privat- Actien-Bank in Danzig übergeben worden ist. Zahlst.: Danzig: Gesellschaftskasse. In Umlauf ult. Juli 1918 M. 330 000. Nicht notiert.