Speditions- und Lagerhadls-Gesellschaften. Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen A.-G. in Hamburg. Gegründet: 30./11. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Zweck: An- u. Abrollung von Eil- u. Frachtstückgütern nach und von den Güterbahn- höfen in Hamburg und anderen Städten auf Grund der mit den Eisenbahnverwaltungen zu schliessenden Verträge. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kraftwagen 101 910, Pferde 49 536, Rollwagen 17 566, Inventar 6495, Materialien u. Futtermittel 39 044, Effe kten 38 483, Vereinsbank in Hamburg, Girokto 37 600, Kassa 37 10 Debit. 64 771. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2850, Kredit. 51 761, Tant. an A.-R. 4000, Gewinn 507. I. M. 359 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 225 571, Personalversich. 15 960, Futtermittel 281 269, Betriebsunk. 276 220, Abschreib. 255, Steuer 1222, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 507. – Kredit: Vortr ag 2472, Einnahme aus Geschäftsbetrieb 802 533. Sa. M. 805 006. Dividenden 1912/13–1917/18: 0, 6, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Walther Besser, Johs. Hadeler. Prokurist: H. Engel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. A. Schwarz, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. H. Jaques, Bank-Dir. C. E. Frege, Dir. Carl F. Haack. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank. Jordaberg's Transport-, Speicherei- u. Hafenbetriebs-A.-G. in Hamburg. Gegründet: 3./12. 1918; eingetr. 15./12. 1918. Gründer: Martin Justus Carl Gräpel, Georg J oh. Fonfara, Martin Prott, Willy Friedr. Aug. Boehnke, Fritz Otto Lickefett, Hamburg. Zweck: Betrieb eines Rollfuhr-, Ewerführerei- u. Speicherei- -Geschäftes. Die Ges. kann sich an allen der Transport-Branche dienenden gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen beteiligten, solche käuflich erwerben u. wieder veräussern. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iia I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Friedr. Conrad Georg Oesselmann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Friedr. Wilh. John Niemann, Hamburg; Eduard Cords, Ahrensburg; Friedrich Fleck, Martin Justus Carl Gräpel, Georg Johann Fonfara, Hamburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 9 3 Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Zippelhaus 10/12. Zweigniederlassung in Lübeck. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Betreibung von kontinentalen u. überseeischen Speditions-, Lagerungs-, V erzollungs- u. Transportgeschäften, verbunden mit eigenem Roll- fuhr- u. Ewerführereibetrieb in Hamburg. – Das von der Ges. bis Ende 1912 betriebene bahnamtliche Rollfuhrgeschäft wird seit dem 1./1. 1913 durch die am 30./11. 1912 errichtete Akt.-Ges. in Firma Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen Aktiengesellschaft zu Hamburg (A.-K. M. 300 000) fortgeführt, auf die sich die Ges. einen massgebenden Einfluss gesichert hat. Im Zusammenhang damit u. wegen des steigenden Umfanges des auswärt. Geschäftes erhöhte die Ges. gem. G.-V.-Beschluss vom 3./10. 1912 ihr A.-K. um M. 300 000. —– Seit August 1914 ist infolge des Krieges der Geschäftsbetrieb stark eingeschränkt worden. Das Ergebnis des Geschäftsj. 1914/15 war deshalb ein Betriebsverlust von M. 9803, wodurch sich der aus dem Vorj. stammende Gewinnvortrag von M. 23 217 auf M. 13 414 ermässigte, die auf neue Rechnung vorgetragen u. 1915/16 bis auf M. 6758 aufgebraucht wurden. 1916/17 resultierte nach M. 40 912 Abschreib. nur ein Gewinn von M. 6737; dagegen konnte 1917/18 ein Reingewinn von M. 62 222 erzielt werden. Die Ges. besitzt zurzeit die folgenden Grundstücke: 1) Zippelhaus 10/12, Platz mit Gebäude, Grundbuch von Altstadt-Süd Band- XVI Blatt Nr. 755, Flurbuch-Nr. 955. 2) Grüner Deich 72/80, Platz mit Gebäuden, Grund- buch von St. Georg-Süd Band XIV Blatt Nr. 658, Flurbuch-Nr. 756. 3) Olgastrasse 16/18, Platz mit Gebäuden, Grundbuch von St. Georg-Süd Band X Blatt Nr. 457, Flurbuch-Nr. 514. Zweiggeschäfte in Lübeck u. Antwerpen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1912 M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Vereinsbank zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Agio mit M. 82 179 in R.-F. Hypotheken: M. 145 000, verzinsl. zu 4 % u. mit 6 monat. Frist kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück Zippelhaus 10/12 248 677, do. Grüner Deich 72/80 191 303, do. Olgastr. 16/18 191 411, Schuppen auf Eisenbahngelände 1500, Invent. 10, Wertpapiere 235 700, Beteilig. an anderen Unternehm. 327 250, Futtermittel 7426, Werkstättenbetriebsvorräte 1413, Vereinsbank Hamburg, Giro-Kto 80 126, do. Depos.-Eto Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 16