Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1918: Aktiva: Grundstück- u. Bau-Kto 2 520 000, Dampfkessel 1, Dampfmasch. 1, elektr. Anlage 1, Transportbänder-Anlage 1, Waagen-Anlage 1, Rohrsystem u. Reinig.-Anlage 80 000, Gleisanlagen 1, Sprinkler-Anlage 70 000, Utensil. u. Werkzeuge 1, Kassa 1036, Debit. 67 842, Effekten 399, Kohlenbest. 5500, Kupon-antecipando-Kto. 22. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. I 696 000, do. II 38 000, Amort. do. 1050, do. Zs.-Kto 6023, unerhob. Div. 900, R.-F. 137 500 (Rückl. 9500), Talonsteuer-Res. 4010 (Rückl. 2100), Ern.-F. 55 000 (Rückl. 5000), Kredit. 92 716, Div. 64 000, Tant. an Beamte 3000, Vortrag 46 607. Sa. M. 2 744 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 403, Gehälter 54 183, Feuerversich. 25 714, Hypoth.-Anteilsch.-Zs. 33 557, Fahrgelder 705, Abgaben u. Steuern 63 555, Reparat. 13 802, Gebäude-Unterhalt. 2341, Feuerungsmaterial 81 033, Betriebsmaterial-Unk. 14 963, Angestellten-Versich. 1435, Arb.-Versich. 7219, Löhne 168 346, Zs. 4657, Amort.-Agio der Hypoth.-Anteilscheine 580, Abschreib. 60 000, Gewinn 130 207. – Kredit: Vortrag 72 178, Transport u. Bearbeit. 361 643, Mieten 174 282, Wiegegeld 17 770, Reinigung 52 630, Wiege- attest 250, Betriebsfeuerversich. 8952. Sa. M. 687 707. Kurs Ende 1909–1918: 110, 109.25, 103.10, 98, 88.50, 75*, –, 100, –, 103 0. Eingef. in Berlin am 4./12. 1909 zum ersten Kurse von 110 %. Dividenden 1902/03–1917/18: 5, 4, 6, 8, 6, 6, 6, 7, 6, 6. 6, 0, 0, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Paul Hager. Prokurist: Hans Nadolny. Aufsichtsrat: (4–s) Vors. Bank-Dir. L. Kauffmann; Stellv. Fabrikbes. S. Winter; Konsul E. Leo, Gen.-Konsul Otto Meyer, Komm.-Rat Georg Marx, Konsul Rud. Lengnick, Reg.-Rat Dr. jur. W. Dittmar, Bank-Dir. W. Papenbrock, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i Pr. u. Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co. Königsberger Speicher-Akt-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 14./6. 1916; eingetr. 6./7. 1916. Gründer: Stadtgemeinde Königsberg i. Pr., Korporation der Kaufmannschaft in Königsberg i. Pr., Bank der Ostpr. Landschaft, Königs-. berger Vereinsbank, Norddeutsche Kredit-Anstalt, Ostbank für Handel u. Gewerbe und Union-Giesserei, die Firmen Königsberger Schälmühle S. Winter, Hans Litten, Alexander & Echternach, Ernst Castell, v. Gizycki & Schröter, August Honig, Otto Markowski & Co., Riebensahm & Bieler, Sahm & Wedel, Rudolph Schlegelberger, Siebert & Wessel, C. L. Willert, Lewin Minkowski & Sohn, Bernhard Heyne, A. J. Lewin, die Kaufleute Hugo Winter, Friedrich Ebert, Arthur Ebhardt, Oskar Kloht, Othmar Orlopp, Samary Weingrow, Max Salzmann, Arthur Voigt, sämtlich in Königsberg i. Pr. Zweck: Herstellung u. Betrieb von Lagerhäusern. Wegen des Kriegszustandes ist eine Verzögerung in der Fertigstellung des Baues eingetreten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 5000, Grundstückskto 155 625, Baukto 464 429, Masch. 626 926, Kontoreinricht. 867, Bankguth. 172 963, Anzahl. auf Masch. 282 924, div. Debit. 4165, Kassa 1192, Effekten 176 400, Verlust 109 506. Sa. M. 2 000 000. – Passiva: A.-K. M. 2 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 83 310. Handlungsunkost. 17 240. Bauleitungsk. 17 351, Abgaben 3986. – Kredit: Zs. 12 381, Verlust 109 506. Sa. M. 121 888, Dividenden 1916/17–1917/18: 0, 0 % (Baujahre). Verlust 1916/1917 u. 1917/18: M. 109 506. Direktion: Dir. Paul Hager, Carl Gawlick. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul a. D. Otto Meyer, die Bankdirektoren Rob. Frech, Ludwig Kauffmann, Isidor Perlis, Karl Eichler, Stadtbaurat Cornelius Kutschke, Geh. Reg.- Rat Dr. Rich. Leweck, Fabrikbes. Sal. Winter, Stadtrat Bieske, Hans Litten, Königsberg i. Pr. Akt.-Ges. für Fuhrwesen in Leipzig, Matthäikirchhof 32. D219 Gegründet: 20./8. 1889. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter zu Leipzig und „Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vorm. A. M. Ritter“ zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner Transport von Personen, Gütern, Packeten, sowie Gegenständen jeder Art. Zum Grundbesitz der Ges. gehören die Hausgrundstücke Matthäikirchhof 26 u. 28, Gustav Adolphstr. 42, Auenstr. 27, 30 u. Fregestr. 24. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. 1890 um M. 70 000. Hypotheken: M. 668 000, verzinsl. zu 4–5 % bei M. 890 000 an Grundbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), mind. 5 % z. Spez.-R.-F. bis 20 % des A.-K., mind. 5 % z. Pferdeversich.-F. bis 10 % des A.-K., bis 10 % vertragsm. Tant. an 16*