Speditions- und Lagerhaus Gesellschaften- Vvorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahres- vergüt.), Überrest Super-Div. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. aufgebessert werden. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 869 000, Pferde 10 000, Wagen 17 000. Automobil 6750, Inventar 1, Geschirr 1, Livreen 1, Effekten 24 040, Debit. 20 646, Futtermittel 17 000, vorausbez. Prämien 724, Materfal. 4620, Kassa 6997, Kto M. Ritter u. Pietät 154 213. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 668 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 40 000, Pferdeversich. 40 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 240 000, Grundstücks-Res. 24 000 (Rückl. 10 000), Div.-Ergänz.- F. 4000, Futtermittel 9000 (Rückl. 5000), Kredit. 21 490, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), Kriegs-Rückl. 9760 (Rückl. 5000), Pferde-Res. 30 000, Div. 20 000, Tant. an Dir. 8197, do. an A.-R. 6578, Grat. 5000, Vortrag 4969. Sa. M. 1 130 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futtermittel 93 606, Lohn 18 089, Unk. 28 261, Re- parat. 14 268, Lohnfuhren 10 128, Mietzins 10 000, Haus 10 081, Abschreib. 26 789, Rein- gew. 85 455. – Kredit: Vortrag 3765, Konto M. Ritter u. ,Pietät“ 292 180, Zs. 1021. Sa. M. 296 968. Kurs Ende 1901–1918: In Leipzig: 100, 100, 100, 100.25, –, –, —– 125, % Dividenden 1901/02–1916/17: 5, 6, 6, 7, 8½, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 2½, 1, 5, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Rachner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Edgar Zehler, Stellv. Stadtr at Wilh. Ryssel, Friedr. Geisler, Komm.-Rat Ernst Weiss, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank. Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1893. Die Ges. hat in Magdeburg eine Zweigstelle, den städtischen alten Packhof gepachtet. Die Ges. kann auch Schiffahrt für eigene Rechnung betreiben; sie be- sitzt zu diesem Zwecke 3 Frachtdampfer, die an die Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrts- Ges. m. b. H., bei der die Ges. beteiligt ist, vermietet sind Kapital: M. 1 187 000 in 189 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, 108 Vorz.-Aktien Lit. C àa M. 1000 u. 178 St.-Aktien à M. 5000. Die Vorz.-Aktien A, urspr. M. 180 000, sind amortisiert. 1908–1911 wurden 14, 29, 55, 43, 1914 26 Stück, 1915 Weilere 18 Stück, 1918 weitere 31 Vorz.- Aktien B amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie Lit. C = 2 St., 1 Lit. B = 3 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien haben gleichm. Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht ab 1./7. 1904. Der danach verbleib. Überschuss wird zunächst zur Amort. der Vorz.-Aktien Lit. B, und zwar zu 150 % des Nennwerts, dienen. Nach dieser Amort. dient der Rest, nach Zahl. der Vorz.-Div. ab 1./7. 1904 auf die Vorz.-Aktien Lit. C, zur Div.- Nachzahl. auf diese Aktien für die Zeit vor dem 1./7. 1904, und zwar bis zur Höhe von M. 500 Nachzahl. pro Aktie. Erst nach letzterer Nachzahl. erhalten die St.-Aktien bis 5 % Div. nach Berichtig. der 6 % Div. der Vorz.-Aktie Lit. C und aus einem Überschuss mit letzteren gleichmässig nach Verhältnis des Nennwerts. Im Liquid.-Falle werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B zu M. 1500 zuzügl. Div.-Rückstand seit dem 1./7. 1904, alsdann die Vorz.- Aktien Lit. C zum Nennwert zuzügl. Div.-Rückstand für die Zeit v. 1./7. 1904 ab u. zuzügl. ferner dessen, was an der Div.-Nachzahlung von M. 500 für die Zeit bis 30./6. 1904 etwa noch rückständig ist, hierauf die St.-Aktien zum Nennwerte zurückgezahlt, ein Überschuss wird unter alle Aktien gleichmässig nach Verhältnis der Nennwerte verteilt. Der A.-R. erhält eine Mindestvergüt. von M. 5000 jährl. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Gebäude 944 572, Gleise 20 652, Masch. 17 286, Ge- räte 5869, Mobil. u. Utensil. 1051, Pferde u. Wagen 7874, Dampfer 100 825, Vorräte 9182, Kassa 4439, Effekten 47 437, Bankguthab. 91 098, Debit. u. Vorausbezahl. an Pacht, Ver- sich. etc. 169 247, Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrts-Ges. m. b. H. 1001. – Passiva: A.-K. 890 000, 220 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 220 000, 108 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 108 000, Amort.-Kto der Vorz.-Aktien Lit. B 44 000, R.-F. 49 162 (Rückl. 3530), Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 22 165, aus 1911/12 zurückgestellte Div. der B und C Aktien 7440, Tant. 3354, Div. 19 680, Tilg. v. Vorz.-Aktien B 46 500, Vortrag 233. Sa. M. 1 420 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. Verlust des Hamburger Unternehmens 342 237, Abschreib. 25 466, Gewinn 73 298. – Kredit: Vortrag 2680, Über- schüsse 438 322. Sa. M. 441 003. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. A 1895/96–1903/04: Je 60%, Vorz.-Aktien Lit. B u. C 1903/04: Je 6 %; 1904/05: 0 %; 1905/06: Je 6 % (für 1904/05 ½ % Nachzahlung); 1906/07: Je 6 % (für 1904/09 2½ % Nachzahlung); 1907/08: Je 6 % (für 90005 3 % Nachzahlung); 1908/09 bis 1910/11: Je 6 %; 1911/12: 0 %; 1912/13: 6 %, sowie 4 % Nachzahl. auf Vorz.-Aktien für 1911/12; 1913/14: 6 %, sowie 2 % Nachzahl. auf Vorz.-Aktien für 1911/12; 1914/15–1917/18: 6, 6, 6, 6 % auf Vorz. -Aktien; St.-Aktien: Bisher 0 %. Direktion: Karl Fuchs, Otto Schöndube. Prokurist: Herm. Rudloff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Heiliger, Cöln.