Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: 1877. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Lagerhäusern u. Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Ausstände 13 831, Kassa 1288, Effekten 22 902, Bank- guth. 34 727, Assekuranz 1476, Zs. 72, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 21 000, R.-F. II 2000, R.-F. III (Wohlfahrts-F.) 1000, Kredit. 13 698, Kriegsgewinnrückl. 6743, Gewinn 20 858. Sa. M. 74 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten, Löhne, Assekuranz u. Handl.-Unk. 78 528, Rücklagen 9547, Gewinn 20 858. Sa. M. 108 933. – Kredit: Lagergeld, Spesen, Assekuranz u. Zs. M. 108 933. Dividenden 1901/02–1917/18: M. 133½, 60.75, 108, 61.50, 120, 23, 58½, 73, 107, 105, 63, %%, 0, 0, 210, 312, 387.80 pro Aktie. Vorstand: Carl Wilh. Klein, K. L. J. Kleber. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Dinges, Carl F. A. Kohl, M. Gochsheimer, Eugen Mayer. Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader- Corporation Akt.-Ges. in Nürnberg (Untere Grasersgasse 29) und Fürth. Gegründet: Im März 1888. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport- Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck), dann von 1900–1911: Nürnberg-Fürther Transport-Ges. Comm.-Ges. auf Aktien, von 1911–1918: Nürn- berg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader-Corporation Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 26./8. 1918 wie oben, nachdem die Firma lt. G.-V. v. 26./8. 1918 in eine A.-G. umgewandelt Worden war. Im Dez. 1911 wurde die Lader-Corporation G. m. b. H. übernommen. 1918 Übernahme der Spedit.-Abteil. der Demerag Donau-Main-Rheinschiffahrts-A.-G. in Nürnberg. Zweck: Betrieb von Transport-, Speditions- u. Lagergeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, volleingez. seit 1./7. 1905, Die G.-V. v. 15./6. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien zu pari zwecks Übernahme von Anteilscheinen der neu gegründeten Lader-Korporation Nürnberg G. m. b. H. (St.-Kapital M. 301 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1918 um M. 450 000 (also auf M. 1 000 000), davon begeben M. 350 000 zu pari u. M. 1 000 000 zu 120 %. Hypotheken: M. 223 200. Anleihe: M. 39 000 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 335 160, Lagerhaus 10 000, Hallen 1000, Wagen 5000, Fuhrrequisiten 500, Decken 100, Pferde 52 022, Geschäfts-Utensil. 500, Petro- leumlagerhaus 1000, Kaut. 14 400, Debit. 353 649, Feuerversich. 1665, Futter 4373, Effekten 133 550, Beteilig. 101 869, Spedition 35 622, Kassa 16 424, Wechsel 77, Postscheck-Kto 3484. — Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 20 000, Frachtschädenrückstell. 15 000, Mobil.-Ern.-F. 20 000, Hypoth. 223 200, Schuldscheine 39 000, unerhob. Div. 240, Kredit. 32 537, Gewinn 95 420. Sa. M. 1 070 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Filiale Fürth 811, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 20 000, Frachtschädenrückstell. 15 000, Mobil.-Ern.-F. 20 000, Gewinn 95 420. – Kredit: Vortrag 17 553, Zs. 5284, Spedition 148 394. Sa. M. 171 231. Dividenden 1901/02–1917/18: 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Ausser- dem 1917/18 einen Bonus von 2 % auf jede Aktie verteilt. Direktion: G. von Stadler, G. Schlager, S. Zink, Stellv. Karl Verstl. Prokuristen: J. M. Bär, Georg Oswald. Aufsichtsrat: Vors. Sigm. Wertheimer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Friedr. Karl Zahn, Bankier u. Rechtsanwalt Dr. Rich. Kohn, Komm.-Rat Georg Alb. Beckh, Nürnberg; Fabrik- besitzer Christian Winkler, Isidor Löwensohn, Christ. Winkler, Fürth. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 1./3. 1888. Zweck: Verwaltung der Anwesen Kornmarkt 6 u. Färber- strasse 11 in Nürnberg, welche Eigentum der Nürnberger Lagerhaus-Ges. sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit 75 % = M. 225 000 Einzahlung. Hypotheken: M. 253 875, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Immobil. 528 826, Masch. 1, Mobil. 1, elektr. Ein- richt. 4590, Kassa 541, Debit. 2888, Bankguth. 782. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 253 875, do. Zs.-Kto 4000, R.-F. 22 500, Sonderrückl. 7459, Gebührenrückl. 5000, Kredit. 9000, Div. 6750, Ern.-F. 3500, Vortrag 547. Sa. M. 537 631.