246 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausbesserungsarbeiten 2374, Steuern 6301, Unk. 1759, Zs. 12 975, Abschreib. 900, Reingewinn 10 797. – Kredit: Vortrag 848, Mietzins- einnahme 34 261. Sa. M. 35 109. Dividenden 1901/02–1917/18: 2½, 3½, 4, 3½ 4, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 6, 6, 4, 5, 5, 3%. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Hermann Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Schwarz, Stellv. Rich. Barth, Walter Barth, Bernhard Kvg9 Bing. Act.-Ges. der Schiltigheimer Eisenbahn in nl i. Els. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb von Lagerhäusern, Warrants, Spedition, Rollfuhrwesen u. Schienenbetrieb mit Motor. 1885 wurde ein Teil des Geschäfts an die Reichs-Eisenbahnen verkauft. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1912 hat die Herabsetz. auf M. 200 000 durch Rückzahl. von 200 Aktien beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. 1918: Aktiva: Immobil., Grundstück, Utensil. u. Gleisanl. 120 000, Bierwagen 100, Fuhrwesen 10, Kassa 6304, Debit. 210 472. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Kredit. 69 932, Gewinn 26 955. Sa. M. 336 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Amort. 56 850, Div. 12 000, Vortrag 14 955. – Kredit: Vortrag 16 133, Betriebseinnahmen 67 671. Sa. M. 83 805. Dividenden 1901/02–1917/18: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Michael Beck. Prokuristen: Karl Diebold, Leo Thonvenel. Aufsichtsrat: G. Herrenschmidt, Rentner E. Ehrhardt. Brauerei-Dir. L. O. Schützen- berger, R. Mathis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg: Elsäss. Bankges. u. deren Fil. Stolper Spiritus-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Stolp i. Po. Zweck: Betrieb eines Spiritus-Lagerhauses. Kapital: M. 135 000 in 90 Aktien à M. 1000 u. 90 Aktien à M. 500. Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1917 um M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Gebäude 80 000, Grundstück 37 000, Effekten 67 549, Kriegsgewinnsteuer-Rückl.-Effekten 10 045, A.-K.-F. 7000, Schuldbuch 23 926, Kassa 148. – Passiva: A.-K. I 90 000, do. II 45 000, R.-F. 12 000, 3%% 10 000, Div.-Rückl. 270, Sonderrückl. 59 732, Gewinn 13 668. Sa. M. 230 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hev. 12 150, Gewinn 13 668. – Kredit: Vortrag 12 371, Zs. 4286, Betriebskto 9160. Sa. M. 25 818. Dividenden 1901/02–1917/18: 21, 21, 21, 20 14, 21, 20, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 0, 9 %. Direktion: W. Graf von Zitzewitz, Ernst von Livonius, Karl von Natzmer. Aufsichtsrat: Dr. Breyer, Leo Neitzke, v. Zitzewitz. Geschäftsführer: Stadtrat Feige, Stolp i. P. Eribergwerke und Hüttenbetriebe. Annener Gussstahlwerk, . Ges. in Annen in Westfalen. Gegründet: 15./1. 1873; eingetr. 31./1. 1873. Zweck: Übernahme u. Betrieb der für M. 1 875 000 erworbenen König & Reunert'schen Stahlwerkanlagen, bestehend aus 6 Siemens'schen Schmelzöfen, 6 Dampfhämmern, hydraulischer Schmiedepresse, Walzwerk, Mühle mit Tiegelmacherei, mechan. Werkstatt. Neu angelegt, bezw. vergrössert wurden Tiegelschmelze, Gaswärmofen, eine Martinstahlofen-Anlage, mechan. Werkstatt, Hammerwerk. Zugang auf Mobil.- u. Immobil.-Kti 1908/09–1917/18 zus. M. 195 035, ca. 56 000, 91 162, 65 726, 90 590, 137 602, 151 462, 277 273, 175 304, 166 890, 435 649. Der Grundbesitz beträgt 47 182 qm. Fabrikate: Achsen, Schmiede- u. Formgussstücke für Eisen- bahnen, Lokomotiv- u. Masch.-Fabr., Hammer- u. Walzwerke, Schiffswerfte, Aufbereit., Draht- ziehereien etc. Versand 1910/11–1913/14: 4781, 6045, 7250, 7778 t; später nicht veröffentlicht. Ca. 700 Arb. 1911/12–1917/18: M. 201 025, 401 186, 515 383, 572 389, 943 355, 1 967 475, 1 795 182 Reingewinn. 1914/15–1917/18 umfangreiche Kriegsaufträge. Kapital: M. 2 200 000 in 2080 Aktien (Nr. 1–2080) à M. 300, 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 und 480 Aktien (Nr. 1–480) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 875 000, reduziert 1881 auf M. 937 500 und 1889 auf M. 625 000, erhöht in demselben Jahre auf M. 1 075 000 durch Ausgabe von successive bis 1892 450 Aktien à M. 1000; fernere Erhöh. 1898 um M. 425 000