Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 252 Die Königshütte mit 3 Hochöfen im Betriebe, Kupferextraktions-Anstalt; Brikettfabrik zur Herstell. von Erzbriketts u. Schlackenziegeln, Chamottefabrik; Kokerei mit Anlagen zur Gewinnung von Teer, Ammoniak u. Benzol; Eisen-, Stahl- u. Metallgiessereien, Walzwerken für Handelseisen, Universaleisen, Formeisen, Eisenbahnschienen und -Schwellen, Gruben- schienen, Feineisen, Martinstahlwerken mit 4 Martinöfen zu 15 t, 3 Martinöfen zu 30 t u. 2 Martinöfen zu 60 t u. 1 Martinofen zu 120 t Einsatz, mech. Werkstatt, Bandagen- und Rad- scheibenwalzwerk, Räder- u. Weichenfabrik, Schmiede für Waggonbeschlagteile, grosse Waggon- fabrik, Brückenbauanstalt, Presswerk, Federnfabrik u. elektr. Zentrale. Die Laurahütte mit 2 Hochöfen im Betriebe, Puddelei, Martinstahlwerk mit 3 Martinöfen zu 15 bezw. 35 t Einsatz, Eisen-, Temper- u. Metallgiesserei, Wellblechfabrik u. Verzinkerei, Rohr- walzwerken für geschweisste u. nahtlose Rohre, Fittingsfabrik, Walzwerken für Handelseisen, Universaleisen, Grob-u. Feinbleche u.mechan. Werkstatt. Um die Erzeugungskosten der Hütten- werke auf das erreichbare Mindestmass herabzudrücken, wurden beträchtliche Um- und Neubauten der Walzwerke, Martinwerke, Hochöfen etc. ausgeführt; so wurden 1908/09 M. 7 446 319 hierfür aufgewendet (siehe auch bei Kap.). In der Modernisierung der Anlagen wurde 1909/10–1915/16 fortgefahren, was M. 2 544 371, 3 459 625, 3 764 535, 4 401 935, 3 651 689, 2 431 460, 1 668 356 erforderte; ausserdem betrugen 1909/10–1917/18 die Zugänge bei den u. Landgüt. M. 2 164 266, 1 885 651, 2 310 016, 3 225 107, 2 972 869, 1 691 494, 1 827 764, ?, 6 044 734. Die Eintrachthütte mit Masch.-Fabrik u. Eisenkonstruktionswerkstatt, Eisen-, Stahl- u. Metallgiesserei u. Kesselschmiede. Die Katharinahütte bei Sosnowice in Russisch-Polen mit 2 Hochöfen, Puddelei, Martin- stahlwerk mit 4 Martinöfen zu 10 bezw. 25 t Einsatz, Eisengiesserei, Walzwerken für Stab- eisen, Universaleisen, Grob- u. Feinbleche, Schraubenfabrik, Rohrwalzwerk, Rohrverzinkerei u. Fittingsschmiede. Auch besitzt die Ges. sämtl. Rbl. 400 000 Aktien der Czentochauer A.-G. für Bergbaubetrieb, die zur Ausbeutung der Eisenerzlager in den Kreisen Bendzin u. Czentochau dient. Das ab 1./1. 1897 auf 24 Jahre gepachtete russische Krongut Blachownia mit Stanz- u. Emaillierwerk nebst Eisengiesserei; Pachtvertrag verlängert 1918 auf weitere 24 Jahre. Die genannten russischen Werke der Ges. sind seit Ausbruch des Krieges im Aug. 1914 stillgelegt. Im November 1915 nahm Blachownia teilweise den Betrieb auf. Die Buchwerte der russischen Hüttenwerke sind völlig abgeschrieben. Beamten- u. Arbeiterwohnungen, Schulgebäude etc. sind auf allen Werken vorhanden. Die Kohlenförderung wird zu etwa 38 % auf den eigenen Werken verbraucht; anderer- seits erfordert die Koksfabrikation für den eigenen Bedarf den Ankauf von Kokskohlen; jährl. ca. 100 000 t u. mehr. Der Erzbedarf wird durch die eigene Förderung nicht gedeckt, wohl aber der Bedarf an Kalkstein. Die Roheisenproduktion findet zum grössten Teil in den eigenen Werken ihre Verarbeitung. Landgüter. Neben dem den Berg- u. Hüttenanlagen zugewiesenen Grund u. Boden besitzt die Ges. folgendes, im Interesse der Bergwerke erworbene, in der Abteil. Landgüter der Bergverwaltung vereinigtes Areal: a) Gutsbetrieb Siemianowitz, umfassend die Ritter- güter Siemianowitz, Baingow u. Przelaika (erworben 1904), 480 ha 26 a 90 qm; b) Guts- betrieb Maczeikowitz, umfassend das Rittergut Maczeikowitz nebst Vorwerk Antonienhof (erworben 1880/81), 394 ha 78 a 34 qm; c) Gutsbetrieb Czerwionka, umfassend das Ritter- gut Czerwionka (erworben 1899) u. die Vorwerke Neuhof u. Belkowitz (erworben 1906). 779 ha 23 a 40 qm; zus. 1654 ha 28 a 64 qm. Von diesen Ländereien werden in eigener Bewirtschaftung 1286 ha genutzt, wovon 1101 ha unterm Pfluge stehen; verpachtet sind 197 ha, während der Rest aus Weide, Ziegeleiland, Teichen, Parkanlagen, Gärten, Ödland, Wegen u. mit Häusern bebauten Flächen besteht. Der Grundbesitz der Ges. einschliesslich desjenigen aller industriellen Anlagen umfasst zurzeit 3113 ha. Statistik: Steinkohlen Verkauf t Eisenerze Roheisen Produktion Im Betrieb t Hochöfen Pro Ankauf Verfauf t 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 1908/1909 1909/1910 1910/1911 1911/1912 191201913 1913/1914 1914/1915 1915/1916 2 406 970 2 468 316 2 578 069 2 743 092 2 820 402 3 092 546 3 028 594 3 122 156 3 374 962 3 388 078 3 711 664 2 624 288 3 276 813 1 721 142 1 740 905 1 835 270 1 902 988 1 944 883 2 072 561 2 041 015 2 195 660 2 398 480 2 281 289 2 497 369 1 775 235 2 206 296 179 033 163 720 145 519 142 787 119 122 108 068 101 793 109 975 102 262 103 555 163 621 139 892 146 480 78 850 85 273 67 003 53 613 52 747 52 051 52 211 49 118 39 972 37 770 34 067 33 657 38 768 5–8 6–7 0 00 ―*― 0― ―― ― Ö 220 841 215 573 214 283 229 241 243 561 234 142 228 634 225 215 251 436 254 584 251 209 161 321 162 238 6486 4568 3445 7708 7145 7124 10 696 20 554 23 221 10 816 6156 11 677 13 151 1916/1917 1917/1918 / nicht veröffentlicht.