Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bochumer Verein noch an der Vereinigung der Radreifen- u. Radsatz-Fabrikanten, der Federn-Vereinigung, dem Rheinisch-Westfäl. Kohlensyndikat, an der deutschen Ammoniak- Verkaufs-Vereinigung, dem Benzol-Verbande, der Verkaufs-V ereinigung für Teererzeugnisse und dem Siegerländer Eisensteinverein beteiligt. Der grösste Teil des Roheisens wird von den 5 Hochöfen in Bochum geliefert; die Produktion eines Hochofens beträgt jährl. im Durchschnitt etwa 80 000 t. Die Erze hierzu teils werden sie aus Spanien, Afrika u. Schweden 1910/11 u. 1911/12 wurden eigene schwedische Eisenerzfelder etc. für M. 262 913 liefern teils die eigenen deutschen Gruben bezogen. bezw. 489 250 angekauft. In der 1880 für M. 240 000 erworbenen lothr. Erzgrube zu Fentsch (Gerechtsame 2 034 000 qm) wurde 1900 mit dem Betrieb begonnen. Den Kohlen- u. Koks- bedarf liefern die eigenen Kohlenzechen u. Kokereien. komplex im Siegerlande erworben. Statistik. Entwickelung in den Rechnungsj 1904/05 bis einschliessl. 1917/18: 1872 wurde ein Eisensteingruben- Aktien- kapital M. 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 1908/1909 1909/1910 1910/1911 1911/1912 1912/1913 1913/1914 1914/1915 1915/1916 1916/1917 25 200 000 25 200 000 25 200 000 25 200 000 25 200 000 30 000 000 30 000 000 30 000 000 36 000 000 36 000 000 36 000 000 36 000 000 36 000 000 1917/I1918 45 000 000 Produktion einschl. des verkauften Roheisens t 216 297 258 365 253 954 245 715 219 641 225 195 290 901 295 733 312 931 334 202 217 105 247 197 9 Rechnungs- 112 309 912 beträge M. Durch- schnitts- preis Pro 100 kg M. Rein- Gewinn Stellungen Abschrei- bungen und Rück- M. Gezahlte Dividende M. Divi- dende 29 686 236 35 669 448 42 201 000 44 711 205 36 491 369 33 577 859 39 681 326 42 640 812 52 191 720 56 781 428 54 722 688 3 13.72 13.81 16.62 18.20 16.61 14.91 13.64 14.42 16.67 16.99 25.21 45.43 8 916 582 9 803 953 11 849 483 22 623 906 22 887 245 * 23 051 467 1 131 787 1 122 773 1 186 681 1 326 686 1 642 966 1 790 660 824 147 882 228 497 000 443 000 * 2 0 4 436 214 88 540 328 984 7 439 399 ― Ö―t2 3 024 000 3 780 000 4 200 000 16% 3 780 000 15 3 024 000 12 3 024 000 12 3 750 000 12½ 4 200 000 14 5 040 000 14 3 600 000 10 5 040 000 14 9 000 000 25 9 000 000 2 Ö 5 2½ sSumme Generalkosten sschl. Zinsen. Prongente der 0Ö0Ö Öo? Ö――― 1 ― Ö―Ö Ö―Ö=on= N?9 09 – 00 Ö ―― 288=322 = * * 9 000 000 2 1914/15 1911¼12 1913/14 1915/16 1916/17 1917/18 1912 13 Bergw.-Produktion: Engelsburg: Steinkohlen Briketts. Carolinenglück: Steinkohlen. Kokerei. Teutoburgia. Ges. f. Stahlindust:: Produktion 421 126 177 192 600 805 212 340 442 054 600 929 169 290 ― 486 361 221 071 458 169 233 790 209 473 491 105 233 214 352 351 „ 78 575 75 450 48 071 39 761 Gesamteinnahme . M. 9 748 114 10 649 637 9 246 592 7 803 108 6 923 958 Dividende. M. 359 640 359 640 99 900 99 900 399 000 ) Für 1916/17 u. 1917/18 nicht veröffentlicht. Im Erzbergbau wurden 1917/18 gewonnen: Grube Fentsch 684 048 t Minette; Grube Eiserne- hardt: 5228 t Rohspat, 1551 t Glanzeisenstein. In Sebweden: Grube Natorp; Roherzförde- rung 59 177 t, woraus 31 559 t ausfuhrfähiges Erz erzeugt; Intrangetgrube: Roherzförderung: 52 288 t, woraus 44 384 t ausfuhrfähiges Erz erzeugt. Auf den Spateisensteingruben Eiserne- hardt bei Schutzbach u. Silberwiese bei Oberlahr, die im J. 1916 von der Ges. erworben wurden, werden in der Hauptsache noch Ausrichtungsarbeiten betrieben. Die Grösse des gesamten Grundbesitzes des Vereins (einschl. desjenigen der ,Stahl- industrie“, G. m. b. H., und der Gew. Ver. Engelsburg und Teutoburgia) beträgt rund 680 ha. Die Anlagen der Gussstahlfabrik bedecken eine Grundfläche von rund 75 ha; diejenigen der „Stahlindustrie“ von rund 8 ha. Zur Gussstahlfabrik und den Zechen gehören 179 Wohngebäude mit 272 Wohnungen für Beamte, 1234 Wohngebäude mit 2032 Familienwohnungen für Arb., ausserdem die Wohn- und Kosthausanlage „Stahlhausen“ für etwa 1200 unverheiratete Arb., sowie 10 Konsum- anstalten, eine Kleinkinderschule u. 6 Gutshöfe f. landw. Betriebe. Die Ges. besitzt sämtliche M. 2 000 000 Stamm-Anteile der Ges. für Stahlindustrie G. m. b. H. in Bochum. Die Anlagen der Stahlindustrie sind folgende: 1 Dampf-Hammerwerk, 3 Walz- werke und verschiedene andere Werkstätten. Gussstahlfabrik und Stahlindustrie sind 399 000