260 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. der Gew. Friedrich der Grosse nom. M. 12 000 neue Aktien, zuzüglich M. 9000 in bar, wobei die Ausbeute für das II. Sem. 1918 in vereinbarter Höhe von M. 1000 je Kux den seitherigen Besitzern verblieb. Der über die Aktien hinaus in bar zu zahlende Betrag von M. 9000 je Kux wurde aus den Betriebsmitteln der Ges. bestritten. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./4. 1908, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1914 ausgeschlossen, dann Tilg. lt. Plan seit 1914 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos. im Dez. zuerst 1913 auf 1./3. (erstmalig 1914); seit 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zur Sicherung sämtl. Schuldverschreibungen zu gleichen Rechten ist eine Sicherungshypothek von M. 10 200 000 nebst 4½ % Zinsen von M. 10 000 000 seit dem 1 1908 zur ersten Stelle zur Gesamthaft an 1141 in den Gemeinden Bochum und Hamme be- legenen Grundstücken von zus. 125 ha 61 a 92 qm Grösse, sowie ferner an dem Steinkohlen- und Eisenstein-Bergwerk Vereinigte Carolinenglück in einer Grösse von 34 a 17 am bestellt worden. Der Buchwert der für die Anleihe verpfändeten, sonst unbelasteten Liegenschaften beträgt M. 17 518 058, wovon M. 12 283 113 auf die Gussstahlfabrik, M. 5 234 945 auf die Zeche Ver. Karolinenglück entfallen. Aufgenommen zwecks Beschaffung der Geldmittel für den Ausbau des Grubenfeldes Teutoburgia, ferner für sonstige Neuanlagen auf den Werken u. Zechen sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf am 30./6. 1918 M. 8 908 000. Vertreterin der Gläubiger: Berliner Handels-Ges. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, Deichmann & Co.; Bochum: Essener Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Kurs in Berlin Ende 1908–1917: 103.10, 103.60, 103.60, 103, –, 101, 100.60*, –, 97, – %. Eingeführt 7./5. 1908 zu 101 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. in Bochum. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 50 St., Aktionäre mit weniger als 5 Aktien à M. 300 haben 1 St. Die Aktien müssen mind. 14 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), weitere Reserven lt. G.-V.-B., 4 % Div., 6 % Tant. an V.-R., vertragsm. Tant. an Gen.-Dir. u. Oberbeamte, Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine jährl. Vergüt. von M. 3000. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Wechsel 33 054, Kassa 114 851, Schuldner 24 155 800, Grundstücke 2 527 868, Gebäude 18 078 170, Eisenbahn-Anschlüsse 565 117, Masch. 16 040 195, Werkgeräte 1, Hüttenfuhrwerk 1, fert. Waren 1 986 020, halbfert. do. 6 417 089, Rohstoffe 13 480 265. Wertpap. u. Geschäftsanteile der Ges. für Stahlindustrie 24361 563, Baare-Gedächtnis- Stiftung 1 739 861, neue Stiftung für Kriegshinterbliebene 2 925 000, Beteilig. an Bergbau- Unternehm. 1, Zeche Ver. Engelsburg 1 608 781, do. Carolinenglück 9 611 528, do. Teutoburgia 10 756 218, Eisensteingruben 4 217 169, Kalksteinfelder 1, Quarzitgruben 1. — Passiva: A.-K. 45 000 000, 4½ % Anleihe 8 908 000, Kredit. einschl. der Rückl. für die Kriegsgewinn- steuer 34 456 337, R.-F. 21 465 827, do. für zweifelh. Forder. 110 000, do. für Ergänz. u. Ern.-F. 1 000 000, besond. Rückl. 1 469 953, Rückst. für Überführung der Betriebe in die Friedens- wirtschaft 4 000 000, Baare-Gedächtnis-Stiftung 2 000 000, do. neue Stiftung f. Kriegshinter- bliebene 3 000 000, Arb.-Löhne 1 191 791, Gewiun-Anteilscheine 239 592, Schuldverschreib.-Zs. 139 470, rückst. ausgeloste Schuldverschreib. 25 522, Div. 9 000 000, Rotes Kreuz 50 000, Vaterländ. Frauenverein 50 000, Kleinwohnungswesen Bochum 50 000, Ludendorffspende 500 000, Vortrag 3 600 000. Sa. M. 138 618 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7 318 057, Aufgeld- und Abzugrechnung 413 384, Abschreib. 7 439 399, Reingewinn 15 612 068. —– Kredit: Vortrag 3 600 000, Allg. Betriebs-Rechn. 25 494 724, Zs. 1 688 184. Sa. M. 30 782 909. Kurs Ende 1902–1918: In Berlin: 179.10, 191.40, 233.25, 244.75, 241.20, 191.20, 223, 252.75, 220.25, 234, 210.25, 208.10, 199.75*, –, 273, 322.25, 189 %. – In Leipzig: 179.50, 192, 233, 244, 75, 244.75, 240, 192, 223, 252.25, 220, 234.50, 212, 208, 201*, –, 273, –,– %. – In Frankf. a. M.: 179.20, 191.30, 231.75, 245, 241.25, 193.70, 223.25, 253, –, –, —, 209, 199.50*, –, 273, 321, 190.50 %. – In Hamburg: 178.75, 191.45, 233, 244.50, 241, 192.10, 224.50, 254, 221, 234.50, 211.50, 209, 199.85*, –, 273, 322.05, 189 %. Auch notiert in Essen. Dividenden 1901/02–1917/18: 7, 7, 10, 12, 15, 16, 15, 12, 12, 12½, 14, 14, 10, 14, 25, 25, 22½ % (junge 11¼ %). C.-V.: 5 J. ab 2./1. Direktion: Komm.-Rat Dr. jur. Wilh. Baare, Hüttendir. Felix Scharf, Stellv. Emil Lange, Oskar Pinagel, Adam Schreiber. Prokuristen: Aug. Gutmann, Phil. Hock, Herm. Hock, Hugo Müller, Heinr. Schmid, Karl Scherr. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Stellv. Geh. Ober-Reg.- Rat Max Werner, Weisser Hirsch b. Dresden; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Wirkl. Geh. Ober- baurat Dr. Ing. Karl Müller, Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Geh. Komm.-Rat Karl Ernst Korte, Justizrat Dr. Albert Mummenhoff, Bochum; Komm.-Rat Nik. Eich, Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Konsul Dr. Herm. Friederich, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Heinr. v. Waldthausen, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Bochum: Eigene Kasse, Essener Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Essen: Essener Credit- Anstalt; Aachen: Deutsche Bank; Hamburg: Deutsche Bank.