270 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. auf Zeche Adolf von Hansemann nebst sämtl. ober- u. unterirdischen Anlagen, Kokerei, Gebäuden, Masch., sowie den gesamten beweglichen u. un- bewegl. Bestandteilen u. Zubehörteilen (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei obiger Union-Anleihe II. In Umlauf Ende Juni 1918: M. 3 846 000. Kurs in Berlin Ende 1900–1909: 100, 87.90, 100.70, 103.50, 103.30, 103, 102.50, 101, 101.90, 102.75 %. Die Notiz der 5 % Oblig. wurde am 1./10. 1910 eingestellt. Aufgel. 16./11. 1900 zu 99.75 %. In Hamburg Ende 1906–1909: 102, 101, 101.30, 100 %. Die Verwalt. bot vom 6.–26./4. 1910 den Inhabern dieser 5 % Teilschuldverschreib. die Umwandl. ihrer Stücke in 4½ % Teilschuldverschreib. mit Wirkung ab 1./4. 1911 an. Die Oblig., die nicht bis 26./4. 1910 zur Konvertier. einge- reicht, wurden am 1./10. 1910 zurückgezahlt. Bei Annahme der Konvertierungsofferte ver- bleibt also den Inhabern der Oblig. die 5 % Verzins. bis 1./4. 1911. Die Zulass. der M. 5 199 000 5 %, v. 1./4. 1911 ab auf 4½ % Zs. herabgesetzten Teilschuldverschreib. zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Mitte Juli 1910; erster Kurs am 20./7. 1910: 100.30 %. Kurs Ende 1910–1917: 100.40, 100.80, 99, 96, 95.50*, –, 92, – %. Hypoth.-Anleihe: M. 25 000 000 in 5 % Teischuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 20./3. 1914, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1.2. u. 1./8. Tilg. ab 1917 bis spätestens 1941 durch jahrl. Auslos. im Mai auf 1./8.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Mülheimer Werke der Friedrich-Wilhelmshütte u. auf Zeche Kaiser Friedrich. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablös. von Bankschulden u. zur Verstärk. der Betriebs- mittel. Noch in Umlauf am 30./6. 1918: M. 24 473 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1917: In Berlin: 101*, –, 99, – %. – In Frankf. a. M.: 100.50*, –, 99, – %. Auf- gelegt am 23./4. 1914 zu 99.75 %. Eingeführt im Mai 1914 in Berlin u. in Frankf. a. M. Erster Kurs in Berlin 8./5. 1914: 100 %. Auch in Hamburg u. Essen notiert. Anleihe: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen von dem früheren Eisenwerk Rothe Erde in Dortmund. Noch in Umlanf am 30. Juni 1918: M. 648 000. Zahlst.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Carl Cahn; Dortmund u. Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren übrige Niederlassungen. Hypotheken ult. Juni 1917 auf Arb.-Häuser u. Grundstücke: M. 11 331 508 in verschiedenen Posten u. zwar auf die Arb.-Kolonien in Altenbochum, Weitmar-Neuling, Barop, Hombruch, Langendreer, Linden, Rittergut Haus Langendreer, frühere Schulte Ostermannsche Besitzung in Bochum, auf die Arb.-Kolonien der Zeche Hansemann zu Mengede. Die Aktivhypoth. zu Gunsten der Ges. betragen dagegen M. 230 859, so dass der Hypoth.-Saldo mit M. 11 634 855 zu Buch steht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); 4 % Div., etwaige besondere Rückl., 6 % an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: I. Kohlenzechen: Grubenfelder 9 686 000, Gruben- baue 18 250 000, Grundstücke 8 570 000, Gebäude 2 100 000, Masch., Kessel u. Pumpen, elektr. Anlagen u. Seilbahnen 8 900 000, Kohlen-Separat., Wäschen u. Brikettfabriken 3 300 000, Eisenbahnen und Wege 1 100 000, Kokereien und Nebenprodukt.-Anlagen 4 600 000, Wasser- leitungen 1, Ziegeleien 86 487, Beamten- u. Arb.-Wohnh. 15 730 000, Sägewerk 20 000, Mobil. 1; II. Differdinger Hüttenwerke: Erzgrubenfelder 924249, Erzgrubenbaue 1, Drahtseilbahn 100 000, Kalksteinbrüche 1, Grundstücke 2 100 000, Hochöfen 6 400 000, Stahlwerk 2 400 000, Walzwerke 6 900 000, Werkstätten 20 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1 000 000, Betriebsgebäude I, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1 450 000, Wasserleit. 1, Eisenbahnen u. Wege 80 000, Dampf- kessel 1, Gasreinig. 50 000, Inventarien 1, Lokomotiven u. rollendes Material 129 486; III. Dortmunder Union: a) Dortmunder Werke: Erzgrubenfelder 700 003, Erzgrubenbau 1, Grundstücke 9 815 261, Hochofen-Anlage 7 200 000, Gasreinigung 400 000, elektr. Kraft- u. Licht-Anlage u. Gasgebläse 6 000 000, Stahlwerke 8 100 000, Stahlgiesserei 400 000, Presswerk 1 1 600 000, do. II 2 843 418, Bearbeitungswerkstätte 1 300 000, Walzwerke 6 300 000, Betriebs- werkstätten 500 000, Dampfkessel-Anl. 500 000, Eisenbahnen u. Wege 2 700 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1 000 000, Wasserleitungen 1, Radsatzwerkstatt 550 000, Brückenbau 450 000, Weichenbau 150 000, Wagenbau 650 000, Inventarien 985 383, Lokomotiven u. roll. Material 1; b) Horster Werke: Grundstücke 700 000, Hochöfen 700 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Eisenbahnen 1, Schraubenfabrik 1, Federn- do. 1, Achsen- do. 1, Dienst- u. Wohngebäude 1; c) Rothe Erde: Grundbesitz 150 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 40 000, Martinstahlwerk 200 000, Puddelwerk 40 000, Walzwerk 40 000, Beschlagteilfabrik 100 000; IV. Friedrich Wil- helms-Hütte: Hüttengrundstück 450 000, Baugrundstück u. Wohn. 800 000, Hochöfen, Erzlager u. Umschlageinricht. 4 300 000, Giessereien 3 600 000, Masch.-Bauanstalt 900 000, Eisenbahn- anlage 244 935, elektr. Kraft- u. Lichtanlag 100 000, Kokerei 1 300 000, Gas- u. Dampfkraft- anlage 1 300 000, Gruben 1:; V. Nordseewerke: Grundstücke 291 287, Gebäude 570 000, Masch. 300 000, Werftanlagen 1, Dockanlage 300 000, Fahrzeuge 1, Hellinganlage 1 600 000, Eisen- bahnen, Wege- u. Kaianlage 50 000, Arb.-Wohnhäuser 600 000, Beamtenwohnhäuser 50 000, Werkzeuge 1, Inventarien u. Mobil. 1, Modelle 1; Materialien in Bochum, Differdingen, Dort- mund, Horst, Mülheim-Ruhr u. Emden 24 605 841, Fabrikate do. 23 572 817, Beteilig. an Saar- u. Mosel-Bergwerks-Ges. Karlingen 14 721 120, do. an Gew. Tremonia, Dortmund (995.7 Kuxe) 4 485 898, sonst. Beteilig. 13 533 483, Wertp. 11 259 338, Kassa 511 136, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reiches 3 546 168, Bankguth. 14 082 002, Debit. 110 910 967. – Passiva: A.-K. 130 000 000, R.-F. 34 647 771, fundierte Schulden: 4 % Teilschuldverschreib. der früher.