== ――ܧÜÜÜÜÜ — ― ..... Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 271 Akt.-Ges. Zeche Dannenbaum vom Jahre 1897 878 000, 4½ % do. 1902 5 563 000, 4½ % herab- gesetzte Sehuldverschreib. 1902 (Differdingen) 5 465 800, 4 % Partial-Darlehens-Urkunden der früh. Gew. Friedlicher Nachbar 1900 829 000, do. 1901 470 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 1908 7 397 000, 4½ % do. der früh. Gew. der Zeche ver. Wiendahlsbank 304 000, do. 1909 1 869 000, 4½ % herabgesetzte Teilschuldverschreib. der früheren Union 1900 (Hansemann) 3 846 000, 4 % Partialoblig. der früh. Union 1893 1 192 500, 4½ % do. 1908 14 283 500, 5 % do. 1914 24 473 500, 5 % do. 1908 des früh. Eisenwerks Rothe Erde 648 000, Hypoth. auf Arb.-Häuser u. Grundstücke 11 634 855; Löhne 6 061 573, Anzahl. a. Bestell. 9 379 028, Kredit. 103 804 364, Rückstell. für genossenschaftl. Beiträge 954 575, aufgelaufene Anleihe-Zs. 1 399 528, rückständige Gewinnanteilscheine 297 110, noch nicht eingereichte, verloste Schuldverschreib. 254 445, rückst. Genussscheintilg.-Raten 2087, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 278 244, Delkr.-, Hochofen-Ern.-F. u. Rückstell.-Kto 3 053 788, Union-Stiftung 273 000, Talonsteuer-Res. 1 285 648 (Rückl. 400 000), Kriegskosten-Rückstell. 1 500 000, Div. 13 000 000, Tant. an A.-R. 511 930, Vortrag 938 055. Sa. M. 386 495 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Anleihe- u. Hypoth.-Zs. 6 172 245, Abschreib. 26 000 000, Gewinn 14 849 985. – Kredit: Vortrag 717 809, Betriebsüberschüsse 46 304 421. Sa. M. 47 022 230. Kurs: Die gleichber. Aktien von 1904 wurden im März 1905 in Berlin zugel. Erster Kurs 27./3. 1905: 202 %. Ende 1905–1918: 263.50, 198.25, 142.75, 155.75, 220.40, 199, 195.50, 161.50, 131.75, 107.10*, –, 144, 165.90, 110.25 %. Im April 1905 wurden die gleichber. Akt. auch in Frankf a. M. zugel. Kurs daselbst Ende 1905–1918: 264, 197, 143, 156, 221, 199.25, 195.50, 161.90, 131.50, 106*, –, 144, 166.25, 113 %. Einführ. der Akt. in Hamburg erfolgte Anfang 1911; Kurs daselbst ult. 1911–1918: 197.10, 162.75, 131.70, 105.75*, –, 144, 165, 111 %. Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Die Aktien werden auch in Brüssel notiert. Dividenden: Gleichber. Aktien 1904/05–1917/18: 8, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 10, 0, 0, 7, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Alb. Vögler, Dortmund; Karl Knupe, Gustav Knepper, Bochum; Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr); Fritz Sellge, Differdingen; Stellv. Otto Springer, Ewald gen. lfred Häcker, Bergassessor Herm. Wenzel, Dr. Oskar Sempell, Adolf Klinkenberg, Dortmund; Dr. Carl Schmidt Bochum. Prokuristen: Dir. Wilh. Büchter, Herm. Wildhagen, Rechtsanw. Dr. jur. Theod. Stankeit, Paul Schönfeld, H. Metzner, W. Constabel, Bochum; Th. Pinth, E. Feldes, Jakob Götz, Differdingen; Dir. H. Arntzen, W. Zinn, Wilh. Kellermann, Ernst Kieselstein, Mülheim; Gerichtsassessor a. D. Dr. Carl Lent, Wilh. Rüsche, Herm. Lonke, Karl Möhren, Rich. Lemaitre, M. K. Metzler, W. Martini, Wilh. Ihne, P. Berrang, Reg.-Baumeister a. D. Erich Kothe, Dr. Ing. Kurt Rummel, H. Riemenschneider, Dortmund; Wilh. Keller, Grüne; Paul Kipper, Iserlohn; Werftdir. Carl Lehm, Emden. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.; I. Stellv. Geh. Ober- finanzrat a. D. Bank-Dir. Maximilian von Klitzing, II. Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Mitgl.: Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Komm.-Rat Herm. Heymann, Bank-Dir. Georg v. Simson, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln; Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin; Ing. Paul Würth, Ing. E. Servais, Luxemburg; Bank-Dir. F. Woltze, Bank- Dir. W. Jötten, Essen (Ruhr); Geheimrat Gen.-Dir. Dr. jur. Victor Weidtman, Geh. Baurat Prof. Georg Frentzen, Aachen; Geh. Justizrat Rob. Esser, Bankier C. Th. Deichmann, Cöln; Hütten-Dir. a. D. Carl Müller, Cassel; Gen.-Leutnant Fritz von Müller, Exc., Wiesbaden: Komm.-Rat R. Effertz, Hannover; Bank-Dir. a. D. A. Schuchart, Elberfeld; Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. Wald. Mueller, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Dr. Kirchhoff Exc., Grunewald; Geh. Justizrat Carl Tewaag, Gen.-Dir. Victor Weil, Konstantinopel; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Bankier Max Hauck, Frankf. a. M.; Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf; Bank-Dir. Jos. Rischard, Luxem- burg; Gen.-Dir. Reinh. Eigenbrodt, Dortmund. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Bochum, Dortmund, Differdingen u. Mülheim-Ruhr: Ges.-Kassen; ferner: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Cöln; A. Schaaffh. Bankver. u. bei den sämtl. Niederlassungen dieser Banken; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank); Essen a. d. R., Bochum u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Frankfurt a. M.: Ferd. Hauck; Hamburg: Vereinsbank, Norddeutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Luxemburg: Internat. Bank in Luxemburg. Neuwalzwerk Actiengesellschaft, Bösperde in Westfalen. Gegründet: 19./12. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1896; eingetr. 31./12. 1896. Gründung s. dieses Handbuch, Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des Neuwalzwerkes mit sämtl. Anlagen, Verarbeitung von Metallen und Betrieb aller hieraus resultierenden Geschäfte. – Fabrikate: Kupfer-, Messing-, Tomback-, sowie Phosphorbronze u. verwandte Legierungen, speziell in Blechen u. Drähten einerseits u. Eisendraht u. Eisendrahtfabrikate, besonders Drahtgeflechte, Drahtgewebe u. Drahtstifte andererseits. Grundbesitz ca. 38 ha, wovon ca. 6 ha bebaut. An Motoren sind vorhanden: 1. zur Erzeugung von elektr. Energie: 1 Dampf- turbine mit 1000 PS., 3 Dampfmasch. mit 550 PS., 2 Wasserturbinen (Francisturbinen)