= „ Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. mit 400 PS.; 2. zum Antrieb von Arbeitsmasch. ca. 60 Drehstrommotoren von ½–250 PS. Seit Anfang 1912 besteht ein Res.-Anschluss an das Westfäl. Verbands-Elektriz.-Werk in Krukel. 1907/08–1917/18 erforderten Zugänge M. 65 301, 158 194, 116 093, ca. 200 000, 135 137, 205 517, 91 852, 33 773, 24 238, 79 508, 130 701. 1914/15–1917/18 grössere Bestellungen auf direkten u. indirekten Heeresbedarf. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1900 um M. 500 000, begeben zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 155 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 10 000 pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 321 500, Gleiseanlage 1574, Wasserkraft 136 406, Gebäude 400 067, Motoren, Masch. u. Apparate 15 765, Geräte u. Utensilien 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Material.-Bestände u. Ersatzstücke 326 409, Waren 295 733, Debit. 2 572 319, Effekten, Kriegsanl. u. sonst. Effekten 1 027 763, Kaut. 6555, Kassa 3646, Wechsel 262, Avale 78 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 30 000), Kto für die Überleitung in die Friedenswirtschaft 350 000 (Rückl. 125 000), Kredit. 788 643, Beamten-Pens.-F. 150 000 (Rückl. 35 265), unerhob. Div. 660, Kriegs- fürsorge 104 200 (Rückl. 90 000), Kriegsgewinnsteuer 399 012, Talonsteuer-Res. 5000, Avale 78 000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 17 391, Vortrag 93 098. Sa. M. 5 186 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 169 259, Kriegsgewinnsteuer 339 998, Talonsteuer-Res. 2500, Handl.-Unk. 148 652, Reingewinn 690 755. – Kredit: Vortrag 98 102, Betriebsgewinn 1 169 137, Gewinn auf Zs. 83 924. Sa. M. 1 351 164. Kurs Ende 19018– 1918: 92.60, 110, 118.50, 123.25, 134.10, 134.50, 103.90, 100, 124, 109.25, 103.25, 85.25, 75, 60*, –, 116, 144.75, 93 %. Eingef. in Berlin 6./7. 1898 zu 142 %. Dividenden 1899/1900–1917/1918: 10, 0, 0, 5, 5, 6, 7½, 9, 0, 0, 2, 2, 4, 3, 0, 6, 8, 10, .. ... . . Direktion: Guido Erves, Hans Förster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Stellv. Komm.- Rat Otto Auer, Stephan Möllmann, Herm. Kissing, Iserlohn; Bank-Dir. P. Brandi, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein. Wullbrandt & Seele Akt.-Ges. in Braunschweig. Zweigniederlassung in Peine. Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Die Übernahme der Firma Wullbrandt & Seele in Braunschweig mit einer Zweigniederlass. in Peine erfolgte für M. 2 314 310. (Gründung s. dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Betrieb der Eisen- u. Metallbandlung, welche bisher unter der Firma Wull- brandt u. Seele bestanden hat; Fortführung der Engros- und Detailhandelsgeschäfte in den bislang von dieser Firma geführten Artikeln. 0 Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar ab 1916 zu 102 % durch Auslos. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf M. 316 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kassa 7144, Wertp. 952 729, Wechsel 6281, Grundstücke u. Gebäude 443 688, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Waren 261 675, Debit. 1 336 486, Bankguth. 961 339. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 316 000, do. Zs. 3735, Kredit. 939 871, Delkr.-Kto 83 650, R.-F. I 121 000 (Rückl. 30 000), do. II 145 000 (Rückl. 50 000), Zinsleistenrückl. 14 000, Kriegsgewinnrückstell. 395 208 (Rückl. 174 600), berführung in die Friedenswirtschaft 250 000 (Rückl. 115 000), Tant. an A.-R., Vorst. u. Prokuristen 49 993, Div. 210 000, Vortrag 40 888. Sa. M. 3 969 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Vergüt., Zs. 334 615, Gewinn 675 546. — Kredit: Vortrag 31 782, Zs. 17 623, Guth. aus Automobil-Kto 4569, Verschiedenes 1097, Waren 955 090. Sa. M. 1 010 161. Dividenden 1911/12–1917/18: 7, 7, 7, 8, 11, 15, 15 %. Direktion: Komm.-Rat Stadtrat Friedr. Seele, Johs. Giesecke. Prokuristen: Hans Seele, A. Leonhard, Heinr. Jacobi. Friedr. Prehn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Victor Heymann, Brauereibesitzer Dr. jur. Karl Wolters, Bankier Jul. Traube, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, Minister K. Radkau Exz., Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Braunschweig. Privatbank. Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede. (Hauts-Fourneaux Lorrains Aumetz-La Paix.) Gesellschaftssitz in Brüssel, Rue Ducale 41. Central-Verwaltung in Kneuttingen, Lothringen. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede v. 31./10. 1917 hat die Auflös. der Ges. unter Ermächtigung der Liquidatoren, das gesamte Vermögen einschl. aller Rechte