Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. u. Verbindlichkeiten in eine neu zu gründende Aktiengesellschaft einzubringen, beschlossen. Nachdem diese Beschlüsse Rechtskraft erlangt hatten u. ferner die Gründung dieser Aktien- gesellschaft deutschen Rechtes, nämlich der Lothringer Hütten- u. Bergwerks-Verein A.-G. in Nilvingen, Post Kneuttingen-Hütte, mit einem A.-K. von M. 58 000 000 erfolgt u. ins Handelsregister eingetragen worden war, wurde den Aktionären des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede i. L. der Umtausch ihrer Aktien in solche der Lothringer Hütten- u. Berg- werks-Verein A.-G. v. 26./11. 1917 bis 17./1. 1918 nach Massgabe folg. Bedingungen angeboten: 1. Die Aktien des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede i. L. waren mit Gewinnanteil- scheinen für die Geschäftsjahre 1917/18 u. Erneuerungsscheinen bei den nachstehend auf- geführten Stellen einzureichen. Gegen je 5 Gesamtaktien (titres globaux) des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede i. L. im Nennwert von je Frs. 1500 wurden je 6 Aktien der Lothringer Hütten- u. Bergwerks- Verein A.-G. im Nennwert von je M. 1000 bezw. auf je 5 einfache Aktien im Nennwert von je Frs. 500 oder je 1 Gesamtaktie (titre global) u. 2 einfache Aktien des Lothringer Hütten- vereins Aumetz-Friede i. L. je 2 Aktien der Lothringer Hütten- u. Bergwerks-Verein A.-G. im Nennwert von je M. 1000 gewährt. Die Aktien der Lothringer Hütten- u. Bergwerks-Verein A.-G. wurden mit Gewinnanteilscheinen für die Geschäftsjahre 1917/18 ff. u. Erneuerungs- scheinen ausgegeben. Der Umtausch geschah für die Aktionäre kosten- u. stempelfrei. Insoweit Aktienbeträge von weniger als Frs. 7500 (5 titres globaux) oder Frs. 2500 1) titre global u. 2 einfache Aktien oder 5 einfache Aktien) eingereicht wurden, waren die vorgenannten Stellen bereit, den Zukauf fehlender u. den Verkauf überschiessender Aktien- beträge zwecks Erreichung eines in M. 1000 darstellbaren Betrages zu vermitteln. Soweit die Aktien des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede i. L. nicht bis 17./1. 1918 eingereicht wurden u. soweit Spitzenbeträge nicht reguliert wurden, erhielten die betreffenden Aktionäre einen ratierlichen Anteil am Liquidationserlös; Umtauschstellen: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein A.-G., Cöln; Direction der Disconto-Gesellschaft, Berlin; Deutsche Bank, Berlin; Nationalbank für Deutschland, Berlin u. Niederlass.; A. Levy, Cöln; Deich- mann & Co., Cöln; J. H. Stein, Cöln; Joh. Ohligschlaeger, G. m. b. H., Aachen; Internationale Bank in Luxemburg u. Niederlass.; Klöckner & Co., Duisburg. Gleichzeitig wurden die 4 %, 4½ % u. 5 % Obligationen des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede in Liquid. (siehe unten) in neue 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 101 %, des Lothringer Hütten- u. Bergwerks-Verein A.-G. in Nilvingen in der Zeit v. 26./11. 1917–17./1. 1918 umgetauscht: Gegen je nom. Frs. 2500 Oblig. des Lothringer Hüttenvereins Aumetz- Friede i. L., gleichviel welcher Anleihe sie angehören, wurden je nom. M. 2000 Teilschuld- verschr. der Lothringer Hütten- u. Bergwerks-Verein A.-G. gewährt. Insoweit Oblig.-Beträge von weniger als Frs. 2500 eingereicht wurden, waren die vorgenannten Umtauschstellen bereit, den Zukauf fehlender u. den Verkauf überschiessender Oblig.-Beträge zwecks Erreichung eines in M. 1000 darstellbaren Betrages zu vermitteln. Den im Umtausch gewährten 5 % Teil- schuldverschreib. der Lothringer Hütten- u. Bergwerks-Verein A.-G. sind Zinsscheine per 1./3. 1918 ff. u. Erneuerungsscheine beigegeben. Soweit die einzutauschenden Oblig. andere Zinstermine als 1./3.–1./9. hatten, wurden entsprechend dem Beginn des Zinsenlaufes der neuen Anleihe (1./9. 1917) die nächstfälligen Zinsscheine der alten Oblig. zu Gunsten oder zu Lasten des Einreichers zu dem Betrage verrechnet, der den alten Oblig. als Zs. bis zum 31./8' 1917 zukam. Die nicht zum Umtausch eingereichten Aktien des Lothringer Hütten- vereins Aumetz-Friede i. L. wurden von den Liquidatoren der Ges. freihändig verkauft, während die nicht umgetauschten Oblig. als Schuld des Lothringer Hüttenvereins Aumetz- Friede i. L. bestehen blieben. Für den Zinsendienst derselben und die Gewähr für die Einlösung bei Verfall hat die neue deutsche Ges. die volle Haftung übernommen. Bis zum 30./6. 1918 waren folgende Beträge an Oblig. vom Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede i. L. zum Umtausch gelangt, von der 4 % Anleihe von 1899 Frs. 630 000, 4 % do. 1900 Frs. 887 500, 4½ % do. 1901 Frs. 888 000, 4½ % do. 1909 Frs. 4 769 500, 5 % do. 1914 Frs. 9 120 000. Liquidatoren: Komm.-Rat Albert Heimann, Köln; Justitiar Dr. jur. Alex. Knauer, Fentsch; Prokurist Christian Heintz, Nilvingen; Dir. Wilh. Eck, Düsseldorf. Näheres über die in Liquid. getretene Ges. Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede siehe dieses Handb. 1917/18, II. Band, Seite 251. Pyroluzit Akt.-Ges. in Charlottenburg, Hardenbergstrasse 3. Gegründet: 12./2. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Sitz bis 1./5. 1914 in Beuthen O.-S. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Rozycki und Goldenow haben sämtl. ihnen aus dem zwischen dem Bevollmächtigten der Bauerngesellschaft des Dorfes Krasnogrigorewka, belegen im Kreise u. Gouvernement Ekaterinoslaff, einerseits u. dem Kandidaten der Rechte Ignatz Rozycki sowie Kaufm. Leon Goldenow in Warschau andererseits am 3./10. 1895 ge- schlossenen Pachtvertrage zustehenden Rechte u. die ihnen lt. demselben oblieg. Pflichten v. 2./1. 1907 ab bis zum 3./10. alten Stils 1925 samt den Rechten auf die, wie erwähnt, der Bauern-Ges. angezahlten 1000 Rubel in das Eigentum der Pyroluzit Akt.-Ges. übertragen. Gleichzeitig haben sie derselben verkauft das sämtl. Vermögen des Unternehmens. Rozycki und Goldenow erhalten bis 1925 eine jährliche Abfindung von 45 000 Rbl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 18