Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 287 Anleihe von 1910: M. 3 000 000 zu 4½ %; lt. Gew.-Beschl. von 8./7. 1910; Stücke zu M. 1000. – Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1915 jährl. mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. Sicherheit wie oben, aber zur IV. Stelle. Kurs in Essen ult. 1913–1917: 98, 98*, –, –, 100 %. Von allen Anleihen der Mannesmannröhren-Werke waren am 30./6. 1918 in Umlauf M. 26 579 500. Hypotheken: M. 2 152 534 auf Grundstücke, Beamten-, Arb.-Wohnhäuser u. Restkaufpreise. Geschäftsjahr: 1./7. bis 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann bis 4 % Div., vom Übrigen event. Sonderrücklagen, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 50 000), Überrest weitere Div. event. nach G.-V.-B. General-Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 106 091, Bankguth. 49 516 908, Wertp. 35 491 529, Debit. 29 384 319, Schuldner der Verkaufsgemeinschaft 5 918861, Beteilig. 52 355009, Grundstücke 13 204 526, Hauptverwalt.-Gebäude 1 393 048, Fabriksanlagen 15 813 359, Berg- werks-Gerechtsame 13 196 400, do. Betriebs-Anlagen 13 317 696, Patente 1, Vorräte 4 713 602. Passiva: A.-K. 86 000 000, Anleihen 26 579 500, Beleih. auf Grundstücke, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser u. Restkaufpreise 2 152 534, R.-F. 17 868 307, do. II 5 881 314 (Rückl. 998 034), Rückl. für Beamten- u. Arb.-Wohlf. 4 800 000 (Rückl. 800 000), do. für Aussenstände 1 000 000, do. für Bergschäden 1 000 000, do. für Bildung einer eigenen Brandschadenkasse 1 000 000, do. für Ern.-Scheine 463 416, do. für Aufgeld von Anleihen 48 000, do. für Be- triebsumstellung 5 500 000, do. für den Wiederaufbau unserer Welthandelsbezieh. 4 000 000, Kredit. einschl. Kriegssteuer-Rückl. 33 040 154, Guth. der Verkaufsgemeinschaft 5 918 861, Vorauszahl. von Kunden 7 014 129, Spareinlagen 6 253 770, rückst. Löhne, Gefälle der Walz- werks- u. Knappsch.-Berufsgenossensch. 3 380 441, Div. 11 850 000, Bonus 2 370 000, Tant. an A.-R. 582 105, Zinsscheinsteuer-Res. 150 000, Kriegswohlf.-Stift. 800 000, Wohlf.-Zwecke 1 000 000, f. neue Versuchsanlage 1 000 000, Vortrag 4 758 820. Sa. M. 234 411 355. Zergliederung der General-Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Haupt-Verwalt.: Kassa 5883, Bankguth. 49 516 908, Wertp. 35 491 529, Debit. 29 384 319, Schuldner der Verkaufsgemeinsch. 5 918 861, Beteilig. 52 355 009, Patente 1, Vorräte 1, Grundstücke 1 264 636, Haupt-Verwalt.- Gebäude 1 393 048, Remscheid: Grundstücke 451 156, Fabrikanlagen 1 086 221, Vorräte 285 265. Kassa 57; Buss: Grundstücke 1 061 070, Fabrikanlagen 1 932 973, Vorräte 1 078 937, Kassa 1600; Rath I: Grundstücke 2 171 497, Fabriksanlagen 2 276 926, Vorräte 768 626; Rath II: Grundstücke 429 030, Fabrikanlagen 1 209 294, Vorräte 393 394, Kassa 8051; Saarbrücken: Grundstücke 497 911. Fabrikanlagen 1 367 056, Vorräte 624 841, Kassa 16 524; Huckingen: Grundstücke 3 775 430, Fabrikanlagen 6 891 170, Vorräte 634 775, Kassa 2664; Gelsenkirchen: Grundstücke 804 790, Fabrikanlagen 1 049 716, Vorräte 629 167, Kassa 24 637; Zeche Elisabeth: Grundstücke 2 626 600, Bergwerks-Gerechtsame 10 304 048, do. Betriebs-Anlagen 11 985 354, Vorräte 298594, Kassa 46 671; Erzgruben: Grundstücke 122 401, Bergwerks-Gerechtsame 2 892 352, do. Betriebs-Anlagen 1 331 732. Sa. M. 234 411 355. – Passiva: Wie oben. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Gewinnanteile etc. 6 373 556, Anleihe-Zs. u. Aufgeld 1 250 715, Kriegssteuerrückl., Steuern, Stempel u. Gebühren 17 041 588, Rückl. f. Betriebsumstell. 3 000 000, do. f. Bildung einer eigenen Brandschaden-Kasse 1 000 000, do. f. Bergschäden 200 000, Abschreib. 5 639 556, Reingewinn 24 308 960. – Kredit: Vortrag 4 348 266, Rohgewinn 54 466 110. Sa. M. 58 814 377. Kurs der Aktien: Ende 1907–1918: In Berlin: 152, 173.80, 237.90, 219.70, 229.90, 209, 217.75, 187*, –, 220, 260.25, 175 %. M. 22 500 000 im Dez. 1906 in Berlin zugelassen, davon M. 3 000 000 in Berlin u. Frankf. a. M. am 5./1. 1907 zu 175 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1906 zur Zeichnung aufgelegt. In Frankf. a. M. wurden die Aktien am 14./1. 1907 zu 181.75 % eingeführt (daselbst Ende 1907–1918: 152.50, 173, 237.80, 218.50, 229.50, 209.50, 216.60, –*, –, 220, 259.50, 175 %). Ab 1./5. 1909 sind nur solche Stücke lieferbar, die auf die neue Firma Mannesmannröhren- Werke abgestempelt sind. Die Aktien von 1910 sind seit Jan. 1911 lieferbar; erster Kurs am 16./1. 1911: 211 %. Aktien Nr. 33 001–45 000 seit Juli 1912 zugel. (erster Kurs in Berlin am 17./7. 1912: 205 %); Ende 1912: 201.50 %. Die Aktien Nr. 45 001–61 000 sind im Mai 1913 u. die Nr. 61 001–72 000 im Jan. 1918, Nr. 72 001–86 000 im Juni 1918 zugelassen worden. Dividenden: 1890/91–1904/05: 0 %; 1905/06–1917/18: 5, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 13½. 13½, 7½, 10, 15, 15, 15 %. Ausserdem für 1916/17 u. 1917/18 einen Bonus von je 3 % auf jede Aktie verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Nicolaus Eich, Dir. A. Falk. Paul Pastor, H. Bierwes, Herm. Rinne, Herm. Häcker, Rich. Mühe, Bergassessor a. D. Wilh. Müller; stellv. Vorstands- mitglieder: Paul Abt, Alex. Zollenkopf, Bergassessor a. D. Fritz Hohendahl. Prokuristen: Dir. M. Fischer, O. Leonhardt, O. Kuschel, R. Adam, L. Wagner. G. W. Köcke, A. Bloemen, H. Berndt, H. Falk, R. Cunradi, R. Heerhaber, F. Kuhlmann, L. Peters, E. Rothenhöfer, E Volckmar, A. von Königslow, Fr. Kersten, H. Schürmann, G. Reinfeld, H. Jüres, W. Krah, Paul Kampers, Adolf Nowak, Fritz Molitor, Oskar Altmann, E. Lentzen. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Stellv. Karl von der Heydt, Dr. Walter Rathenau, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. von Siemens, Berlin; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Friedr. Siemens, Dir. E. Heinemann, Bank-Dir. Karl Fürstenberg, Berlin; Dir. Siegfried Blau, Goldbach b. Sorau; Gottlieb von Langen, Cöln; Geh. Baurat Dr. Ing. Just. Flohr, Ham- burg; Komm.-Rat Dr. Wilh. Baare, Bochum; Dir. Chr. Leist, Hannov.-Münden; Komm.-Rat