294 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. bogensteuer-Rückl. 441 450, Schienengewährleistungs-Bestand 200 000, Bergschädenbewertung 500 000, Entwert.- u. Ern.-F. 20 410 000, Ersatzleist.- u. Forder.-Ausfall 404 571, bes. Rückl.-F. 12 620 000, rückst. Löhne 3 039 373, Beamten-Guthaben u. Unterstütz.-Kassen 2 157 652, Kredit. 62 012 707, rückständ. Gewinnanteil- u. Zs. 1 409 808, Div. 7 500 000, Tant. an A.-R. 268 421, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-Kasse 100 000, Vortrag 1 201 389. Sa. M. 213 146 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entwert.- u. Ern.-F. 10 000 000, zur bes. Rücklage 6 000 000, Reingewinn 9 069 810. – Kredit: Vortrag 1 325 059, Betriebsgewinn 23 744 751. Sa. M. 25 069 810. Kurs Ende 1901–1918: 138.50, 140, 182. 197.10, 202.60, 199, 159, 166.50, 193, 162.90, 176.25, 156.10, 151.50, 140*, –, 166, 194, 132 %. Notiert in Berlin u. seit Jan. 1919 auch in Frankf. a. M. Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1886/87–1917/18: 11, 9, 11, 13¼, 11, 10, 8, 10, 10, 11, 15, 15, 16, 16, 10, 5, 8, 9, 9, 12, 15, 11, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 6, 10, 12½, 12½ %. Neue Aktien 1916/17: 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Gen.- Dir. Franz Brenner, Lintfort; Bergassessor Heinr. Althoff, Wattenscheid; techn. Dir. Wilh. Esser, Duisburg-Meiderich; Direktoren Carl Herbrecht, Carl Filius, Duisburg; Stellv. Bergassessor wWwold. Dill, Wattenscheid; Dir. Rob. Rauer, Duisburg; Bergassessor Fritz Baum, Lintfort. Prokuristen: Diedrich Pollmann, Ed. Büsgen, Wilh. Wossidlo, Duisburg-Meiderich; Rud. Rixfähren, Duisburg; Aug. Draeger, Wattenscheid; Karl Noll, Verwalt.-Dir. Albert Meier, Lintfort. Aufsichtsrat: (15) Vors. Rob. Suermondt, Aachen; Stellv. Bergassessor Otto Krawehl, Essen; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bank-Dir. Max von Rappard, Bank-Dir. W. Bürhaus, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Dr. Bruno von Waldthausen, Gersfeld; Rittergutsbes. Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Dir. Oskar Friedrich, Komm.-Rat Victor, Wiesbaden; Dr. jur. Lambotte, Aachen; Komm.-Rat Arnold Pass- mann, Duisburg; Bergassessor Paul Stein, Recklinghausen; Theod. Wuppermann, Schlebusch- Manfort. Zahlstellen: Duisburg-Meiderich: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Cöln, Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Aachen: Deutsche Bank; Essen: Disconto-Ges., Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: Deutsche Bank, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus, Barmer Bankverein, A. Schaaffhausenscher Bankverein; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anst.); Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Duisburg-Ruhrort: Essener Credit-Anst., A. Schaaffhausenscher Bankverein; Lüttich: Nagel- mackers, Fils & Co. Eiserfelder Hütte Act.-Ges. in Liqu. in Eiserfeld. Durch Beschluss der a. o. G.-V. vom 24./6. 1918 sind die Werksanlagen mit dem gesamten Grundbesitz in den Besitz der Walzengiesserei vorm. Kölsch & Co., A.-G. in Siegen, über- gegangen. Die Besitzübergabe ist am 1./7. 1918 erfolgt. Der Weiterbetrieb des Werkes geschieht von genanntem Tage an für Rechnung der Käuferin. Der Umtausch der Aktien erfolgte im Verhältnis von 1: 1, so dass die Walzengiesserei Kölsch zum Umtausch gegen die M. 303 000 Aktien der Eiserfelder Hütte das Aktienkapital um M. 400 000 erhöhte, davon dienten M. 97 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel der Kölsch-Ges. Die Firma Eiserfelder Hütte ist am 30./12. 1918 gelöscht worden. Gegründet: 1./7. 1892 durch Umwandlung der offenen Handels-Ges. Eiserfelder Hütten- gewerkschaft Güthing & Co. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken; Erbauung u. Betrieb von Eisenwerken zum Zweck der Produktion von Eisen, Verarbeitung des produzierten Eisens. Hochofenwerk. 1915/16–1917/18 Erzeugung 21 492, 20 721, 18 765 t Roheisen. Kapital: M. 303 000 in 303 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundbesitz 11 780, Hochofen 30 000, Apparate 600, Gebäude 12 600, Röstöfen 1, Masch. 13 500, Kessel 10 800, Seilbahn 1, elektr. Anlage 750, Brückenwagen 1, Eisenbahnanschluss 6840, Gestelle 1, Utensil. 2000, Effekten 645 362, Kassa 3772, Vorräte 194 000, Debit. 447 922. – Passiva: A.-K. 303 000, Ern.-F. 80 000, R.-F. 110 000, Kriegsgewinnsteuer 254 563, Kredit. 402 338, Div. 90 900, Kriegswohlf. 10 000, Vortrag 129 130, Sa. M. 1 379 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 159, Abschreib. 20 728, Rückl. f. Kriegs- gewinnsteuer 164 563, Gewinn 230 030. – Kredit: Vortrag 3665, Betriebskto. 464 234, Zs. 18 582. Sa. M. 486 482. Dividenden 1901/02–1917/18: 15, 8, 4, 3,7, 12½, 8, 4, 3, 0, 4, 12, 6, 12, 25, 25, 30 %. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidator: Hüttenverwalter C. Steffe. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Güthing, Stellv. Fr. Wilh. Daub I, Fr. Haas, Adolf Steinseifer, Joh. Heinr. Daub, Eiserfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Eschweiler Bergwerks-Verein zu Eschweiler-Pumpe. Centralverwaltung in Kohlscheid. Gegründet: 2./8. 1834; eingetr. 14./4. 1862. Zweck: Betrieb von Steinkohlen- und anderen Bergwerken. Verwertung der Produkte, Verarbeitung derselben für Handel und Konsum, Bewirtschaftung des Grundeigentums,