... Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. (auf M. 5 000 000) in 2000, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien zu erhöhen. Hiervon wurden M. 1 500 000 zu 150 %, M. 500 000 zu 160 % von einem Konsort. übernommen u. M. 1 500 000 den Aktionären zu 155 % angeboten. Agio der letzten Em. mit M. 986 000 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 9./10. 1909 beschloss nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 117.50 %, angeb. den alten Aktionären zu 122.50 %. Der Erlös der Aktien-Emiss. v. 1909 diente zur teilweisen Abstossung der Bank- schuld, die infolge Durchführung des erweiterten Bauprogramms hinsichtlich der Hoch- ofenanlage u. Gaskraftzentrale entstanden ist. Agio mit M. 631 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1912 um M. 3 000 000 (auf M. 13 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 141 %. Dasselbe hat M. 2 500 000 den alten Aktionären zu 150 % angeboten, restl. M. 500 000 durch das Konsort. freihändig veräussert. Der Erlös dieser Kap.-Erhöh. diente zur Abstossung der Bankschulden im un- gefähren Betrage von M. 1 500 000, sowie zur Deckung der Kosten für die Errichtung eines S.-M.-Stahlwerkes u. eines Blechwalzwerkes. Agio mit M. 1 228 411 an R.-F. I. Hypoth.-Anleihe: M. 4 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v 3./2. 1906, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffhaus. Bank- vereins oder dessen Ordre als Pfandhalter u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. 3 % u. ersparten Zs. vor dem 1./1. auf 1./7.; seit 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist auf einem Zs.-Termin zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 5 280 000 auf Namen genannten Bankhauses auf dem in Haspe belegenen Werk- u. Grundbesitz. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen mit Ausnahme J. H. Stein. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf M. 3 240 000. Kurs in Berlin Ende 1906–1917: 103.20, 102, 103.40, 102.50, 102.50, 101.70, 100.10, 99, 100.10*, –, 93, – %. Zugel. März 1906, zur Zeichn. aufgelegt bei den Zahlst. 2./4. 1906 zu 102 %. Hypotheken: M. 512 700. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. (mind. zus. M. 9000) an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 2 432 356, Wohngebäude 558 000; Hoch- ofenwerk: Fabrikgebäude 570 000, Hochöfen 4 135 000, Masch. 1 240 000, Geleise 520 000, Trans- portmittel 50 000, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 1; Stahl- und Walzwerke: Fabrikgebäude 2 740 000, Masch. u. Anlagen 3 220 000, Geleise 235 000, Transportmittel 60 000, Werkzeuge Geräte u. Mobil. 15 Fabrikat.-Kto 4 246 017, Kassa 51 357, Wechsel 2043, Debit. 6 981 157, vorausbez. Prämien 34 364, Beteilig. 594 750, Effekten 4 960 676, Hypoth. 25 000. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Teilschuldverschreib. 3 240 000, do. Zs.-Kto 78 165, do. Auslos.-Kto 227 000, Hypoth. 512 700, R.-F. I 3 193 794, do. II 350 000, Hochofen-Ern. F. 500 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto. 100 000, Beamten-Pens. F. 600 000 (Rückl. 150 000), Arb.-Unterst.-F. 580 438 (Rückl. 150 000), unerhob. Div. 5970, Talonsteuer-Res. 47 850 (Rückl. 13 000), Kriegssteuer-Rücklage 1 387 285 (Rückl. 600 000), Kredit. 4 956 360, Div. 2 080 000, Tant. 363 023, Grat. 200 000, Z. Wohlf.-Zwecken 250 000, Vortrag 983 137. Sa. M. 32 655 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 082 376, Teilschuldverschreib.-Zs. 155 025, Abschreib. 4 500 277, Reingewinn 4 889 161. – Kredit: Vortrag 917 294, Fabrikat.-Kto (Betriebsüberschuss) 9 596 959, Pächte 17 432, Zs. 94 913, verfall. Div. 340. Sa. M. 10 626 840. Kurs Ende 1897–1918: 105, 249.50, 364.50, 196, 127.50, 148, 188, 199, 241.50, 219.80, 148.50, 156.50 189.90, 169, 181.50, 169.50, 152, 140*, –, 216, 230, 121, 75 %. Eingef. 4./11. 1897 zu 136 %, erster Kurs 12./11. 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1917/18: 10, 10, 22½, 30, 0, 2, 7, 8, 9, 10, 12, 7½, 5, 8, 10, 12, 12, 5, 4, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Walter Haenel, Dir. Alfred Waeschle, Stellv. Clemens Hannen. Prokuristen: Otto Radtke, Jos. Schwarzenberg, G. Landgrebe, Carl Ebbecke, Fritz Kettler, Fritz Padberg, Paul Ott. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat P. Klöckner, Duisburg: Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Florian Klöckner, Duisburg; Rechtsanw. Dr. jur. Rud. Heimsoeth, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges:; Cöln, Crefeld, Düsseldorf u. Duisburg: A. Schaaffh. Bankverein; Koblenz: Disconto-Ges.; Cöln: H. Stein: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Mülheim (Ruhr): Commerz- u. Dis- conto-Bank; Duisburg: Klöckner & Co. Bergbau- u. Hütten-Actien-Gesellschaft „Friedrichshütte Sitz in Herdorf, Zweigniederlass. in Wehbach bei Kirchen a. d. Sieg. Gegründet: 9./9. 1896; eingetr. 22./9. 1896. Die G.-V. vom 9./2. 1909 beschloss de n Sitz der Ges. von Neunkirchen nach Herdorf zu verlegen. Gründer s. Jahrg. 1900/190 1. Die Erben des Komm.-Rats H. D. F. Schneider haben die ihnen gehörige Hochofenanlage Friedrichshütte bei Herdorf mit Gebäulichkeiten u. allem Zubehör, insbes. Masch., Kess el, Gas-, Wind-, Wasser- u. Dampfleit., der Platzanlage, Eisenbahnanschluss u. Drahtseilbahn, Vorräte etc. hach dem Stande vom 1./7. 1896, ferner eine Reihe ihnen gemeinschaftl. gehörig er