Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 347 Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und nach etwaigen Einlagen in Spez.-R.-F. und Gewinnvorträge eine Div. bis zu 5 %, sowie von dem Rest des Überschusses nach Abzug der Tant. für A.-R. eine Super-Div. nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine Tant. von 15 %, mind. aber eine Vergüt. von jährl. je M. 1000, welche auf die Tant. anzurechnen bezw. auf Handl.-Unk. zu verbuchen ist. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundbesitz Hüttenplatz 440 000, Beamten- u. Arb.- Kolonie 146 000, Wohngebäude Hüttenplatz 150 000, Beamten- u. Arb.-Kolonie 950 000, Hüttenanlage 8 114 000, Landgut Dummersdorf 600 000, Rohstoffe 2 225 239, Waren 409 339, Kassa 23 796, Wertp. 2 138 087, Beteilig. 75 250, Debit. 4 609 050, Bankguth. 1 192 048, Hypoth.- Darlehen 45 836, Versicherung. 46 815, Bürgschafts-Kto 139 050. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Teilschuldverschreib. 2 416 000, do. Zs.-Kto 54 472, R.-F. 850 000, do. II 700 000 (Rückl. 300 000, Hypoth. 463 000, Spareinlage 691 372, Lösch-, Laderecht- u. Anbaurecht-Kto 90 000, Lohn-Kto 103 947, Beamtenpens.-F. 100 000, Unterstütz.-F. 319 656 (Rückl. 50 000), Wohl- fahrtszwecke 20 509, Debit. 4 105 622, unerhob. Div. 3700, Bürgschaft 139 050, Div. 1020 000, Kriegssteuer 1 450 000, Vortrag 277 182. Sa. M. 21 304 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Unk. 506 643, Anl.-Zs. 108 720, Abschreib. 1 956 426, Reingewinn 3 097 182. – Kredit: Vortrag 312 013, Betriebsgewinn 5 282 674, Mieten 36 198, Zs. 30 084. Sa. M. 5 668 972. Kurs der Aktien: Noch an keiner Börse eingeführt. Dividenden: 1906/07–1907/08: (Baujahre);1908/09–1917/18: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 10, 10, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Mor. Neumark, Herrenwyk. Prokuristen: Kaufm. Dir. Franz Paezolt, Herm. Fabry, Betr.-Dir. Bruno von Kügelgen, Dr. phil. Adolf Liebrich, Obering. J. J. Dreher; nur für die Zweigniederlass. Rolandshütte: Carl Plessow, Rud. Reifenrath. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Stellv. Johs. Schwabroch, Senator Ed. Rabe, Bürgermeister Herm. Eschenburg, Kaufm. Aug. Hersen, Rechtsanw. Dr. Hch. Görtz, Bank-Dir. R. Janus, Lübeck; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Korv.-Kapt. von Boehm-Bezing. Zahlstellen: Herrenwyk: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren deutsche Filialen, Disconto-Ges.; Lübeck: Commerzbank; Cöln a. Rh.: A. Schaaffhaus. Bank-Verein. Julius Sichel & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Mainz. Zentrale in Luxemburg; Zweigniederlasss. in Esch a. d. A1z. Gegründet: 1815; als Komm.-Ges. auf Aktien am 26./10. u. 13./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 30./11. 1907. Die Gesellschaftsdauer ist auf 30 Jahre festgesetzt. Nach Ablauf dieser Frist wird die Gesellschaft jeweils auf weitere 20 Jahre verlängert, falls vor Ablauf der 30 jährigen Frist die G.-V. der Gesellschaft nicht anders beschliesst. Gründer siehe Jahrgang 1909/10 dieses Buches. Ferd. Sichel und Alfred Ganz, Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Julius Sichel & Co. zu Mainz u. Luxemburg, brachten in die neugegründete Akt.-Ges. ein: ihr gesamtes Handl.-Etabliss. zu Mainz u. Luxemburg nebst Firma u. Kundenkreis, ihre Immobil., ihren Lagerbestand an Stabeisen, Trägern, Metallen etc. Als Gegenwert für diese Einlagen wurden dem Ferd. Sichel u. Alfred Ganz 970 Aktien à M. 1000 gewährt. Zwecks Zentralisierung des gesamten Betriebes in Luxemburg hat die Ges. sich entschlossen, unter Beibehaltung des Sitzes in Mainz, ihr Mainzer Lager. geschäft abzustossen, u. gründete am 13./6. 1912 gemeinsam mit der Mannheimer Metallfirma Stern & Co. die Stern & Co. G. m. b. H. Mainz (seit 1./7. 1915 Firma: Sichel & Co. G. m. b. H.) mit einem St.-Kap. von M. 300 000. Von diesem Kap. übernahm die Ges. Sichel M. 206 500 als Gegenwert für das Einbringen ihrer Mainzer Gebäulichkeiten, restliche M. 93 500 Anteile 1913/14 übernommen. Ferner beteiligte sich die Ges. an der Société d'Electricité du Chablais in Thonon-Les Bains (Haute-Savoie) für diese Beteil. wurde 1916/17 eine Rückstell. von M. 154 970 gemacht. Auch beteiligt an der Paul Scholtes & Co. G. m. b. H. in Hagendingen. Am 1./8. 1913 übernahm die Ges. Sichel den provisionsweisen Verkauf der B-Produkte der Rodinger Abteil Soc. d'0ugrée-Marihaye in Ougrée (Belgien) sowie der dieser Ges. gehör. Gew. Quint bei Trier (siehe bei Kap.). Die Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt bei der Chemischen Fabrik für Hüttenprodukte A.-G. in Düsseldorf-Oberkassel u. bei der Chemischen Werke A.-G. Phoniak A.-G. in Neuss. Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. Metallen aller Art in fertigem, halbfert. u. rohem Zustande, Herstell. aller Arten von Blei- u. Zinnfabrikaten in reinem u. legiertem Zustande, Handel mit Calciumcarbid sowie Beteiligung an Bergwerksunternehmungen. Die Ges. besitzt eine Metallschmelze; sie ist Mitgl. der Süddeutschen Trägerhändler-Vereinigung. Umsatz 1908/09–1917/18: M. 3 300 000, 3 500 000, 5 042 832, 6 192 243, 5 427 453, 5 254 439, 2 733 764, 4 322 449, 17 000 000, 35 500 000 (einschl. Absatz der Tochtergesellschaften). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die Aktien wurden, soweit sie nicht als Gegenwert für Sacheinlagen gewährt sind, zum Kurse von 110 % aus- gegeben; erzieltes Agio zur Deckung von Gründungskosten verwendet. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 650 000 in 650 ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien