348 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. u. Aufnahme der Eisenhandlung E. u. L. Gillain in Esch a. Alz,. u. Erricht. einer Zweig- niederlass. daselbst. Von diesen Aktien dienten 400 Stück zur Übernahme der genannten Firma in Esch; die restl. 250 Stück wurden von einem Konsort. (Disconto-Ges. in Mainz u. der Internat. Bank in Luxemburg) übernommen, wovon M. 150 000 den alten Aktionären zu 110 % angeboten wurden. Weiter beschloss die G.-V. v. 2./8. 1913 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 750 000) in 500 Aktien; infolge Ausbruch des Krieges fand diese Erhöh. erst 1916 statt. Die neuen Aktien, übernommen von einem Konsort. zu pari, wurden den alten Aktionären v. 8.–25./11. 1916 5: 2 zu 110 % angeboten; div.-ber. ab 1./7. 1916. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./12. 1917 um M. 250 000 in 250 Aktien, den alten Aktionären 1:7 gratis zur Verfüg. gestellt. Lt. G.-V. v. 13./6 1918 weitere Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, begeben zu 140 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Die G.-V. v 30./11. 1918 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Diese Kap.-Erhöhung wurde von der Reichsbank nicht genehmigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die garantierte Tant. des A.-R. beträgt M. 1200 pro Mitgl. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke Luxemburg 115 746, do. Esch 120 196, Gebäude Luxemburg u. Esch 240 000, Masch. u. Mobil. 2, Fuhrpark u. Automobile 1, Warenbestände 518 007. Kassa 17 682, Wechsel 21 684, Effekten u. Beteilig. 1 360 000, Debit.: Luxemburg: Bankguth. u. Postscheck 1 471 888, Guth. bei Tochtergesellschaften 1 162 148, sonst. Debit. 1 215 393, Esch: Debit. 316 348, (Avale 1 212 576, davon 1 000 000 für die Société d'Electricité du Chablais). – Passiva: A.- K. 2 500 000, R.-F. 271 000, Rückstell. f. Aktien der Société d'Electricitée du Chablais 154 970, Tant.-Kto 2400, unerh. Div. 6720, Kredit.: Luxemburg: Bankschulden 554 925, Guth. v. Tochtergesellschaften 552 174, sonst. Kredit. 1 224 146, Esch: 134 081, (Avale 1 212 576), Reingewinn 1 158 680. Sa. M. 6 559 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Löhne, Reisespesen, Kriegs- Unterstütz. etc. 527 053, Abschreib. 6203, Reingewinn 1 158 680. – Kredit: Vortrag 18 986, Gewinn aus Waren, Effekten, Zs., Beteilig. etc. 1 672 951. Sa. M. 1 691 937. Dividenden: 1907/08–1915/16: 6, 3, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 9; 1916/17: 16 %u.1 Gratisaktie; 1917/18:20 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Alfred Ganz, Luxemburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Gen.- Dir. Alfred Stephan, Strassburg; Komm.-Rat Felix Goldschmidt (Disconto-Ges.), Ferd. Sichel, Mainz; qules Mousel, Luxemburg; Industrieller Rud. Stächelin, Basel; Dir. Jos. Fischer, Rodingen; Franz C. Trier, Frankf. a. M. Prokuristen: Siegmund Ganz, Luxemburg; Hugo Fuchs, Friedr. Schack, Esch. Zahlstellen: Mainz, Luxemburg u. Esch a. Alz: Ges.-Kassen; Mainz u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Strassburg, Metz u. Basel: Bank von Elsass u. Lothr. Actien-Gesellschaft Meggener Walzwerk in Meggen bei Altenhundem i. Westf. Die a. o. G.-V. v. 8./6. 1918 beschloss den Verkauf des Gesellschaftsvermögens im Ganzen zum Preise von M. 4 650 000 an die Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u Hütten-A.-G. in Bochum-Dortmund. Die noch nicht eingelösten Aktien konnten bis 21/9. 1918 bei der Essener Creditanstalt in Dortmund zu 310 % eingelöst werden. Die gleiche G.-V. beschloss die Liquidation der Ges. Gegründet: 19./6. 1890; eingetr. 17./10. 1890. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am S. Juni 1918: Aktiva: Gesamtwert der an die Deutsch- Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G. in Dortmund verkauften Vermögensobjekte, einschl. Vorräte u. Forder nach dem Stande v. 30./6. 1917 5 922 200. – Passiva: Schulden nach dem Stande v. 30./6. 1917 1 342 200, Überschuss, an die Aktionäre der A.-G. Meggener Walzwerk zu zahlen 4 650 000. Sa. M. 5 922 200. Kurs Ende 1910–1918: 136.25, 147.25, 149.25, 116.75, 96*, –, 200, 261, 112 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902/03–1916/17: 4, 5, 6, 10, 13, 0, 0, 5, 7, 10, 12, 5, 5, 15, 15 %. Ausserdem für 1916/17 einen Bonus von 10 % bezahlt. C.-V.: 4 J. (F.) Liquidator: Louis Döpp. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Herm. Hüttenhain, Bonn; Stellv. Konsul M. Streffer, Berlin; Aug. Hüttenhain, Bonn; Wilh. Hüttenhain jr., Netphen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Abra- ham Schlesinger; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe; Cöln: Barmer Bankverein, Deutsche Bank; Bonn u. Hagen: Deutsche Bank.