Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Aktien-Gesellschaft Neusser Hütte in Neuss. Zweck: Betrieb eines Eisenwerks. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien, wovon M. 8925 der Ges. zugefallen sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Hüttenwert nebst Akzessorien, Geräten u. Material. 1 013 090, Grubenwert 51 500, Waren, Kassa u. Debit. 91 831, Verlust inkl. M. 181 353 Abschreib. 488 825. – Passiva: A.-K. 1 071 075, Kredit. 574 172. Sa. M. 1 645 247. Dividenden 1886/87–1917/18: 0 %. Direktion: Frz. Werhahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Stellv. Jacob Kallen, Neuss; Justizrat Dr. Erwin Compes, Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Cöln; Peter Werhahn, Neuss. Stadtberger Hütte, Act.-Ges. in Niedermarsberg, Westf. Gegründet: 12./10. 1872. Zweck: Ausbeutung der seit 1838 von der Stadtberger Hütte bei Niedermarsberg betriebenen Kupfergruben „Friederike“, „Oskar“ u. „Mina“ u. der Kupferhütten daselbst. Gewinnung von Raffinad- u. Elektrolytkupfer. Die mit 3 Kupferschmelzöfen, Anstalt zur Herstellung von elektrolyt. Kupfer u. Ausziehung von Silber, 1 Erzwalzwerk eingerichteten Betriebe sind durch Schienengeleise mit den Förderpunkten der Gruben verbunden. Für Erweiter.-Bauten (einschl. Masch.) wurden 1907/08–1917/18: M. 60 855, 57 302, 69 740, 70 620, 103 928, 106 015, 209 115, 7206, 67 764, 10 788 ausgegeben. Abschreib. 1872–1918 M. 4 156 702. Das Unternehmen litt in den letzten Jahren unter der ungünstigen Lage des Kupfermarktes. Arb.-Zahl 1916/17 durchschnittl. 372 Mann. Im J. 1917/18 wurden im Grubenbetrieb 46 098 t Kupfererze gewonnen. Aus den Erzen wurden 0.58 % Kupfer ausgebracht. Versandt wurden 1916/17 im ganzen 672 545 kg Kupfer, u. zwar 463 134 kg Raffinadkupfer u. 209 411 kg Elektrolytkupfer. Versandt 1917/18 im ganzen 890 263 kg, davon 672 125 kę Raffinadkupfer, 218 138 kg Elektrolytkupfer. Hierin sind gewisse Mengen von Kupfer enthalten, das die Ges. im Lohn umarbeitete, u. wofür derselben das erforderl. Kupfermaterial geliefert wurde. Der Durchschnittspreis betrug M. 362,11 für 100 kg Kupfer. Es ist der Ges. gelungen, einen langjährigen Lieferungsvertrag mit Fried. Krupp Akt.- Ges. zustande zu bringen, der der Ges. für die Dauer dieses Abschlusses völlige Sicher- stellung ihres Absatzes zu angemessenen Bedingungen gewährleistet. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 3./12. 1877 Rückkauf von M. 750 000, indem von 4 Aktien je eine zu 50 % erworben wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Inr II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Gruben 220 000, Immobil. 956 722, Mobil. 5, Kupfer u. Zwischenprodukte 82 071, Material. 147 803, Kassa 1489, Wertp. 781 955, Post- scheckamt 878, Debit. 348 258, Bankguth. 346 630, Talonsteuer-Res. 4500, Lohn-Vorschuss 33 966. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 206 222 (Rückl. 13 876), unerhob. Div. 2928, rückst. Löhne 59 412, Warenumsatzstempel 1283, Kredit 139 500, Kriegsgewinnsteuer-Res. 70 050, Tant. 20 682, Div. 157 500, Vortrag 16 700. Sa. M. 2 924 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 188 965, Kursverlust 1759, Talonsteuer- Res. 1125, Gen.-Kosten 175 536, Reingewinn 278 810. – Kredit: Vortrag 1277, Gewinn auf Kupfer 610 633, Zs. 34 285. Sa. M. 646 197. Kurs Ende 1901–1918: 126.50, 122.25, 115, 124.75, 117, 115, 89, 106, 96.50, 79.50, 92, 92.75, 86, 70*, –, 130, 115, 85 %. Eingeführt Febr. 1873 zu 105 %. Notiert Berlin, Cöln. Dividenden 1901/02–1917/18: 5, 0, 0, 0, 0, 5, 2, 0, 1, 1, 4, 6, 2, 10, 8, 5, 7 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Erich Meurer. Prokurist: Otto Francke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Meurer, Cöln; Stellv. Anton Hamers, Crefeld; Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Aachen; Dr. Gust. Bunge, Hoenningen; Adolf Buff von Firma Fried. Krupp, Essen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges. Act.-Ges. Charlottenhütte in Niederschelden, Kreis Siegen. Gegründet: 21./3. 1864; eingetr. 24./10. 1864. Zweck: Produktion von Eisen aus pro- duzierten oder anderweit angeschafften Erzen, Verarbeitung des produzierten oder ander- weit angeschafften Eisens und die Veräusser. der hergestellten Produkte und Fabrikate, speziell: Rohblöcke u. Brammen, Stahlformguss, Schmiedestücke und Ringe aller Art, roh, vorgearbeitet und fertig bearbeitet, Achsen, Radreifen und fertige Radsätze für Voll-, Neben- u. Kleinbahnen, Grobbleche u. Böden, Feinbleche, verzinkte u. verbleite Bleche, Blechwaren. Die Grundstücke der Ges. ausschliessl. der Gruben umfassen einen Flächenraum von 100 ha 80 ar 65 qm. Nach den Neuerwerbungen der letzten Jahre verfügt die Gesellschaft über folgende Anlagen: I. Grubenanlagen: Spateisensteingrube Brüderbund bei Eiserfeld, Spat- eisensteingrube Eisernhardter Tiefbau bei Eisern, Spateisensteingrube Stahlberg bei Müsen,