Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. A.-G. Niederscheldener Hütte in Niederschelden, Kreis Siegen. Gegründet: 16./8. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 11./10. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Entstanden aus der Niederscheldener Hüttengew. Kreutz & Co. Zweck: Betrieb von Bergwerken, sowie von Eisenwerken zum Zwecke der Produktion von Eisen aus eig. oder anderweit angeschafften Erzen, die Verarbeit. des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens. Die Ges. besitzt eine Hochofen-Anlage mit elektr. Zentrale, sowie Bergwerkseigentum. 1913/14 Umbau der Winderhitzer-Anlage. 1914/15 Neubau eines dritten Winderhitzers u. Neuzustellung des Ofens. * Kapital: M. 500 000 in 138 Vorz.-Aktien u. 362 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1914: M. 1 150 000 in 1012 St.-Aktien auf Namen u. 138 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 312 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1899 um M. 738 000 (auf M. 1 050 000). Die G.-V. v. 4./1. 1906 be- schloss Herabsetz. des A.-K. um M. 38 000 (auf M. 1 012 000) zwecks Ankauf von Aktien. Die a. 0. G.-V. v. 3./12. 1910 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 138 000 durch Ausgabe neuer Aktien. Diese Aktien sind vor den übrigen Aktien (St.-Aktien) in folg. Werte bevorzugt: Von dem jährl. Reingewinn werden zunächst 4 % auf die Vorz.-Aktien verteilt; alsdann erhalten die St.-Aktien 4 %, u. der etwaige Rest ist auf die Vorz.-Aktien u. St.-Aktien gleich- mässig zu verteilen. Die G.-V. v. 31./7. 1914 beschloss, dass 650 St.-Aktien eingezogen werden, u. zwar in der Weise, dass 648 dadurch erworben werden, dass für je drei der- selben aus dem Besitz der Ges. eine Aktié des Eisen- u. Stahlwerks Hoesch angekauft u. 2 weitere St.-Aktien zum Kurse von 110 % erworben werden. Alsdann fand eine Herabsetz. des A.-K. um M. 650 000 zwecks teilweiser Rückzahl. des A.-K. an die Aktionär statt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 4000). Sonst. Verteil. siehe oben. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 1179, Werksanlagen 135 603, Wertp. 159 760, Debit. 985 826, Vorräte 103 635. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 115 255, Kriegsgewinnsteuer- Rückl. 108 907, Ern.-F. 211 287, Zinsscheinsteuer-Rückl. 5000, Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Kredit. 246 200, Rohgewinn 194 353. Sa. M. 1 386 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 247, Kriegsgewinnsteuerrückl. 86 000, Ern.-F. 108 353. Sa. M. 229 600. – Kredit: Rohgewinn M. 229 600. Dividenden: St.-Aktien 1899/1900–1917/18: 10, 12, 8, 4, 1, 3½, 5, 10, 5, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 7, 14, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1910/11–1917/18: 0, 4, 4, 4, 7, 14, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Paul Kreutz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Bernh. Beyer, Stellv. Franz Koch, Ed. Serfort, Cassel. Prokurist: Alfred Koch. Lothringer Hütten- und Bergwerks-Verein Akt.-Ges. in Nilvingen, Post Kneuttingen-Hütte (Lothringen). Gegründet: 5./11. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 12./11. 1917. Gründer: Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede zu Kneuttingen (Lothringen) in Liquidation, Komm.- Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bankdirektor Dr. Georg Solmssen, A. Schaaffhausenscher Bankverein, A.-G., Cöln. Auf das A.-K. sind von der Akt.-Ges. Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede in Kneuttingen in Liquidation nachbenannte Sacheinlagen gemacht worden: Die genannte Ges. brachte als Mitbegründerin in die neue Akt.-Ges. ihr Vermögen als Ganzes ein nach dem Stande vom 30./6. 1917, wie er aus dem Rechnungsabschluss von diesem Tage ersichtlich ist. Ausgeschlossen sind diejenigen Beträge, welche zur Zahlung von Dividenden, Gewinn- anteilen und gestifteten Summen auf Grund der Bilanz vom 30./6. 1917 durch Beschluss der G.-V. v. 31./10. 1917 erforderlich sind. Hiernach gehen alle Aktiven, einschliesslich aller Immobilien, auf die neue Gesellschaft über, welche auch alle Verbindlichkeiten der alten Gesellschaft übernimmt, soweit nicht obige Beträge ausgeschlossen werden. Die Gegenleistung wird auf M. 73 413 744 festgesetzt und abgegolten durch: 1. M. 57 952000 in als voll bezahlt geltende Aktien der neuen Gesellschaft; 2. M. 48 000 in bar. Dazu wird bemerkt, dass die festgesetzte Gegenleistung sich aus dem Nennbetrag des Aktienkapitals der belgischen Gesellschaft von M. 58 000 000 und deren gesetzlichen Reservefonds von M. 15 413 744 erklärt. Die Eröffnungbilanz des Lothringer Hütten- u. Bergwerks-Verein am 1./7. 1917 entsprach der Bilanz der alten belgischen Gesellschaft v. 30./6. 1917. Die Ges. besitzt folgende Anlagen: Erzbergwerke. Unter Bergwerkseigentum sind ausser den Schacht- u. Grubenanlagen der Erzbergwerke die Eisenerzkonzessionen Aumetz I u. II, Friede, die Hälfte der Konz. Empel, ferner die Konz. Arnold u. Havingen enthalten. Die Flächengrösse der Berecht- samen beträgt zus. 1086 ha unter Tage mit einer auf rd. 65 Mill. t geschätzten Erzschüttung. Die Gewinnung erfolgt auf Grube Friede durch Stollenbetrieb, auf den Gruben Aumetz u. Havingen durch Tiefbauanlagen; die Beförderung der Erze zu den Hochöfen geschieht von der Grube Friede aus mittels Bremsberges, von Havingen aus durch eine elektrische Schmal- spurbahn, von Aumetz mit einer 11 km langen Drahtseilbahn. –— Die Beteiligung an der Grube Murville besteht aus des A.-K. der 1907 gegründeten, mit nom. Frs. 10 000 000 vollgezahlten u. nom. Frs. 3 000 000 mit 25 % eingezahlten Aktien sowie nom. Frs. 7 000 000 4 % Teilschuldverschreib. arbeitenden französ. A.-G. Société des Mines de Murville in Bon- villers-Mont. Dem Lothr. Hütten- u. Bergwerks-Ver. stehen des geförderten Erzes zu.