„ ――――,――――‚―――――― ―― ―――――― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M 58 000 000 in 58 000 Aktien à M. 1000. Den Aktionären des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede i. L. wurde v. 26./11. 1917 bis 17./1. 1918 der Umtausch ihrer Aktien in solche der Lothringer Hütten- und Bergwerks-Verein A.-G. angeboten: Gegen je 5 Gesamtaktien (Titres Globaux) des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede i. L. von je frs. 1500 wurden 6 Aktien des Lothringer Hütten- und Bergwerksvereins A.-G. in Nilvingen über je M. 1000 bzw. auf je 5 einfache Aktien über je frs. 500 oder je eine Gesamtaktie und 2 einfache Aktien von Aumetz-Friede je 2 Aktien über je M. 1000 des Lothringer Hütten- und Bergwerksvereins gewährt. Anleihe: Die Ges. gibt 5 % Teilschuldverschreib. von 1917, rückzahlbar zu 101 % mit Zinsscheinen per 1./3. 1918 bis zum Höchstbetrage von M. 3 600 000 aus, bestimmt zum Umtausch der 4 %, 4½ % u. 5 % Anleihen des Lothr. Hüttenvereins Aumetz-Friede in Liqu. Die Teilschuldverschreib. der Lothringer Hütten- und Bergwerks-Verein A.-G. sind mit 5 % verzinslich und zum Kurse von 101 % durch jährl. Auslos. innerhalb 20 Jahren, erst- malig zum 1./9. 1924, rückzahlbar. Die Anleihe, welche hypoth. nicht eingetragen ist, muss bis zum Jahre 1943 getilgt sein; der Schuldnerin steht es jedoch vom Jahre 1924 an frei, eine verstärkte Tilgung im Wege der Auslosung vorzunehmen oder die ganze Anleihe nach 3 monatiger Aufkündig. zur Rückzahlung zu bringen. Die Anleihe wird in Stücken von je M. 1000 ausgegeben. Die Oblig. der liquid. Ges. waren v. 26./11. 1917–17./1. 1918 bei unten genannten Banken einzureichen. Gegen je nom. frs. 2500 Oblig des Lothringer Hütten- vereins Aumetz-Friede i. L., gleichviel welcher Anleihe sie angehören, wurden je nom. M. 2000 Teilschuldverschreibungen der Lothr. Hütten- u. Bergwerks-Verein A.-G. gewährt. Diese Oblig. des Lothr. Hütten- u. Bergwerks-Ver. wurden ferner den Inhabern der 4½ % Oblig der Fentscher Hütten-Akt.-Ges. i. L. von 1900 und der 5 % Oblig. derselben Ges. von 1901 unter den gleichen Bedingungen zum Umtausch angeboten. Bis 30./6. 1918 waren von der neuen 5 % Anleihe von 1917 begeben bzw. zum Umtausch verwendet: M. 22 820 000. Von den Anleihen des in Liquidation befindlichen Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede u. der Fentscher Hütte befanden sich am 30./6. 1918 noch zus. M. 8 210 064 in 4, 4½ u. 5 % Stücken in Umlauf, die teilweise gekündigt u. inzwischen zurückgezahlt sind. Im Umlauf verbleiben nur noch die Stücke der 4½ % Aumetz-Anl. von 1909 u. der 5 % Stücke von 1914. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., ev. besondere Rücklagen, vertragsm Tant. an Vorstand u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bzw nach G.-V.-B. Kurs: Die Aktien kamen Ende Juli 1918 an den Börsen von Berlin, Frankfurt a. M. u, in Cöln zur Einführung. Kurs Ende 1918: In Berlin: 128.50 %, in Frankfurt a. M.: 129.50 % in Cöln a. Rh.: 128 %. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kohlenbergwerke: Gewerkschaften Victor, Ickern u. General 28 000 000, Erzbergwerke: Bergwerkseigentum in Lothringen u. Beteilig. bei den Gruben Murville, Reichsland u. Pfannenberger Einigkeit 10 296 475, Hüttenwerke: Haupt- niederl. Kneuttingen-Hütte: Grundstücke 3 972 429, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 3 143 347, Hüttenwerke 23 428 048, Drahtseilbahnen 744 096, Neubau-Rechnung 357 437, Rohstoffe und Fabrikate 4 883 837, Magazinmaterialien 965 634, Wertp. 15 792 730, Kassa- u. Wechsel 347 218, Bankguthaben 5 526 308, do. zur Einlösung gekünd. Anleihen 8 210 064, sonst. Schuldner 36 183 828, nom. M. 8 625 000 St.- u. Vorz.-Akt. zu 100 % des Faconeisen-Walzwerk L. Mann- staedt & Cie., A.-G., Troisdorf 8 625 000, nom. M. 4 625 000 Aktien zu 100 % der Düsseldorfer Eisen- u. Draht-Industrie, Düsseldorf 4 625 000. – Passiva: A.-K. 58 000 000, R.-F. 15 413 744, Anleihen: 5 % von 1917 22 820 000, 4½ % von 1909 (Aumetz-Friede) 4 310 800, 5 % von 1914 (Aumetz-Friede) 8 704 000, zur Rückzahl. gekünd. Anleihen von Aumetz-Friede u. Fentscher Hütte 8 210 064, Hypoth. 1 430 378, Ern.-F. 500 000, Schienen-Sicherheits-F. 100 000, Sonderkriegsrückl. 2 500 000, Beamten-Versorg. u. Arb.-Unterstütz.-F. 1 159 026, Be- amten-Versorg. kasse 208 462, Arb.-Versorg. kasse 543 980, Ausgel. Anleihescheine 980 922, rückständ. Zinsscheine 939 021, Anleihe-Zinsen-Rechn. 673 136, rückständ. Div. 1 122 558, Arbeiterlöhne 441 059, Spareinl. d. Werksangehörigen 1 103 000, sonst. Gläubiger 15 240 610, Div. 6 960 000, besond. Rückl. 500 000, für Wohlfahrtszwecke 250 000, Tant. an Vorst., A.-R. u. Grat. 849 130, Vortrag 2 141 562. Sa. M. 155 101 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 823 726, Anleihe-Zs. 1 868 650, Abschreib. 12 429 394, Reingewinn 10 700 692. – Kredit: Vort. 2 143 946, Betriebsüberschüsse 22 927 719. Zinsen u. Beteilig. 1 750 798. Sa. M. 26 822 464. Dividende 1917/18: 12 %. Direktion: Techn. Gen.-Dir. Rud. Brennecke. kaufmänn. Dir. Karl Sievers, Nilvingen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, II. Stellv. Bankdir. Dr. jur. Georg Solmssen, Komm.- Rat Albert Heimann, Rechtsanw. Dr. Rud. Heimsoeth, Cöln; Justizrat Aug. Mayer, Komm.- Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Bankdir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Bankier Heinrich von Stein, Cöln; Bankier Wilh. Th. von Deichmann, Mehlem a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Kaufm. Florian Klöckner, Duisburg; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Bankier Karl Ohligschlaeger, Aachen; Edmund Reverchon, Wiesbaden; Dir. Joset Würth-Weiler, Luxemburg. 23*