Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 373 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div.; der A.-R. er- nält 10 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.). Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 716000, Gleise 20 000, Wohngebäude 287 000, Fabrikgebäude 412 400, Masch. u. Öfen 998 500, Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Neubau 140 000, Johanneshütte-Aktien 216 000, Bergwergseigentum (Jakobskrone) 10 000, Er- satzteile: a) Walzen u. Zubehör 150 834, b) Maschinenteile usw. 27 884, Betriebsbestände 359 169, Rohstoffe, Halbzeug und Waren 509 845, Wertp. 3 430 000, Kassa 30 187, Beteilig. 1250, Wechsel 10 473, vorausbez. Versich. 13 448, Debit. 2 117 141, Bankguth. 3 231 219. – Passiva: A.-K. 4 530 000, Teilschuldverschreib. 887 000, do,. Zs.-Kto 16 042, do. ausgeloste 44 290, R.-F. 453 000, Sonder-Rückl. 1 053 400 (Rückl. 500 000), Sicherheitsbestand f. Buch- forder. 150 000, unerhob. Div. 3870, Buchschulden einschl. Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 4 546 528, Div. 724 800, Tant. 94 177, Vortrag 178 246. Sa. M. 12 681 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 787 039, Handl.-Unk. 273 499, Teilschuld- verschreib.-Zs. 42 615, Reingwinn 1 497 224. – Kredit: Vortrag 220 802, Zs. 232 906, Betriebs- gewinn 2 146 668. Sa. M. 2 600 377. Kurs: Einheitl. Prior.-St.-Aktien 1896–1909: 114.25, 99.75, 88.50, 128, 114, 81.90, 82, 93.90, 98.25, 115.50, 113.50, 87, 78.50, 94 %. Notierten bis 12./12. 1910 in Berlin, dann Notix eingestellt (vom 1./8.–12./12. 1910 franko Zs. notiert). Die Vorz.- u. die St.-Aktien lt. G.-V. v. 27./6. 1910 noch nicht eingeführt. Seit 19./10. 1916 werden sämtl. alten Aktien-Urkunden in neue Aktien umgetauscht. Dividenden: 1895/96–1909/1910: einheitl. Prior.-St.-Aktien: 2, 5½, 2, 6, 8, 4, 0, 2, 0, 2, 6, 8, 0, 0 %; Vorz.-Aktien Em. 1910: 1910/11: 5 %; St.-Aktien: 0 % Vorz.-Aktien bezw. einheitl. Aktien 1911/12: 6 % auf M. 4 530 000 (gezahlt ab 3./8. 1913); 1912/13–1917/18: 0, 0, 4, 10, 22, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Waltenberg, Bernh. Cupey. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul J. L. Kruft, Essen; Bankier Carl Th. Deichmann, Cöln; Gen.-Dir. R. Kocher, Letmathe; Bankier Karl von der Heydt, Berlin. Zahlstellen: Schwerte: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., von der Heydt & Co., Nationalbank für Deutschl.; Cöln: Deichmann & Co.; Hannover: Hannov. Bank, Carl Solling & Co. Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. Gegründet: 1873. Zweck: Bergbau u. Hochofenbetrieb (2 Hochöfen), Lieferung von Roh- u. Bessemereisen, Stahleisen, Spiegeleisen, Giessereiroheisen. Jährl. Roheisenproduktion bis ca. 65 000 t (1908/09–1911/12: 29 567, 32 947, 33 850, 33 900 t). Die Eisensteingrube (Jakobskrone) mit Eisenerzvorkommen wurde 1916/17 verkauft. Das Geschäftsjahr 1908/09 des Aktien- Vereins ergab M. 61 583 Verlust, der sich 1909/10 auf M. 76 004, 1910/11 auf M. 187 346, 1911/12 auf M. 290 484, 1912/13 auf M. 384 550, 1913/14 auf M. 574 003 erhöhte, sich aber 1914/15 auf M. 573 131, 1915/16 weiter auf M. 509 362 verminderte, 1916/17 Erhöh. des Ver- lustes auf M. 703 367, vermindert 1917/18 auf M. 496 607. Die Ges., welche im Roheisen- verband eine Beteilig. von 28 353 t hatte, hat Ende 1913 ihre Beteilig. an den Roheisen- verband verkauft u. wurden die Hochöfen stillgelegt; die Anlagen wurden auf Abbruch verkauft. Neuerdings wird der Schlackensand verwertet. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien à M. 600 u. 1000. Gingen Ende 1899 in den Besitz der A.-G. Eisen-Ind. zu Menden und Schwerte über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie von M. 600 = 6 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke u. Werksanlagen 228 186, Barbestand, Forder. u. Beteilig. 357 109, Verlust 496 607. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Buchschulden 1902, Sa. M. 1 081 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 703 367, Handl.-Unk. u. Abschreib. 22 483. – Kredit: Betriebsgew. 219 981, Zs. 9261, Verlustvortrag 496 607. Sa. M. 725 850, Dividenden 1901/02–1917/18: 10, 4, 3, 3, 4, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Bernh. Cupey, Dir. Gust. Waltenberg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul J. L. Kruft, Essen; Bankier K. Th. Deichmann, Cöln; Gen.- Dir. Rob. Kocher, Letmathe; Bankier Karl von der Heydt, Berlin. Siegen-Lothringer Werke vormals H. Fölzer Söhne in Siegen mit Zweigniederlass. in Hagendingen (Lothr.). Gegründet: 8./4. 1899. Übernahmepreis der der Firma H. Fölzer Söhne zu Siegen gehör. Werke für M. 1 565 000 (separat Vorräte, Forder. etc. M. 561 078); ferner der Firma Will & Hundt zu Geisweid für M. 110 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Verarbeitung von Eisen und sonstigen Metallen dienen, namentlich der Kesselschmieden und Eisenkonstruktionswerk- stätten in Dreisbach und Hagendingen, sowie einer Eisengiesserei in Siegen. Spez.: Er- bauung von kompletten Hochofenanlagen sowie Herstell. von schweren Blech- u. Eisen-