374 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. konstruktionen. Erzeugnisse der Abteilung des Press-, Stanz- u. Hammerwerks: Sämtl. Press- u. Stanzteile sowie Gesenkschmiedestücke für den Waggon-, Maschinen-, Automobil- u. Wagenbau. Das wertvolle frühere, 834 q R. grosse Fabrikterrain in Siegen soll zu Bau- plätzen aufgeteilt werden. Die früher den Siegen-Lothringer Werken gehörige Agnesenhütte (Hochofenwerk) in Haiger wurde verkauft und am 28./9. 1913 von deren Pacht-Ges. in eine Akt.-Ges. Haigerer Hütte mit M. 1 000 000 A.-K. umgewandelt. 1914 wurden die Metall- werke u. Kupferschmiede in Geisweid veräussert. 1916/17 Neubau des Press- u. Hammer- werkes. Produktion 1913/14–1914/15: 10 156, 6432 t Blech- u. Eisenkonstruktionen; 5216, 3993 t gusseiserne Walzen u. sonst. Gussstücke; später nicht veröffentlicht. 1914/15–1917/18 direkte u. indirekte Heereslieferungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Bank f. Handel u. Ind. in Berlin bezw. deren Fil. in Wiesbaden besitzt einen grösseren Posten Aktien. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 31./3. 1918 M. 84 000. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verblerb. Betrage bis 10 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 328 797, Gebäude 685 510, Masch. 312 250, Geräte 33 015, Flamm- u. Kupolöfen 7425, Bahnanschlüsse 80 355, Büroeinricht. 1, Effekten 1500, Pferde u. Wagen 1600, Kassa 9343, Avale 30 000, Forder. 828 767, Waren 1 195 131. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 84000, R.-F. 150 000 (Rückl. 40 000), Sonderrückl. 86 762 (Rückl. 75 000), Beamten-Unterstütz.-F. 5000, Talonsteuer-Rückl. 16 000 (Rückl. 3000), Kaut. 15 000, Akzepte 117 993, Avale 30 000, Anzahl. 310 000, Kredit. 1 000 555, Tant. u. Grat. 36 000, Div. 105 000, Vortrag 57 384. Sa. M. 3 513 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 135 613, Abschreib. 430 025, Gewinn 316 384. – Kredit: Vortrag 45 490, Betriebsüberschüsse 836 533. Sa. M. 882 023. Dividenden 1900/01–1917/18: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 5, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Alfred Staegemeir, Ing. Fritz Hundt, Weidenau a. Sieg; Ing. Paul Fölzer, Hagendingen. Prokuristen: Karl Heppner, Weidenau; Ober-Ing. Jos. Mader, Siegen; Obering. Otto Palm. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank.-Dir. Otto Deutsch, Arthur Weber, Wiesbaden; Wilh. Uerpmann, Ad. Kray, Osc. Klein, Carl Bulk, Siegen. Sieghütter Eisenwerk, Actiengesellschaft, vormals Joh. Schleifenbaum in Siegen. Gegründet: 16./7. 1898. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung u. Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Betrieb des Puddel-, Walz- u. Hammerwerkes zu Sieghütte. Fabrikate: Stabeisen u. Feinbleche in Schweiss- u. Flusseisenqualität. Spezialität: Ia. Siegerländer Qualitäts-Schweisseisen u. Puddelluppen in höchst garantierten Ziffern. Umsatz 1910/11 bis 1912/13: M. 1 617 577, 1 976 128, 2 263 495; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./3. 1904 um M. 300 000 (auf M. 300 000) durch Zus. legung der Aktien 2:1 behufs Deckung der Unterbilanz von ca. M. 300 000. Das A.-K. ging Mitte 1916 in den Besitz der Eichener Walzwerk u. Verzinkerei A.-G. in Kreuztal über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest Remuneration an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. 6 Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 70 074, Gebäude 1, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Schlafhaus u. Büromöbel 1, Gleisanlagen 1, Kassa 6076, Wechsel 26 821, Post- scheckkto 3857, Siegener Bank 50 079, Reichsbank 3986, Wertp. 150, Forder. 468 472, Bestände an Fabrikaten u. Material. 177 688. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit 473 531, Reingewinn 3680. Sa. M. 807 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 138 777, Abschreib. 90 557, Reingewinn 3680. SGa. M. 233 015. – Kredit: Betriebsgewinn M. 233 015. Dividenden 1899/1900–1917/18: 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. .F. Direktion: Adolf Heinemann. Prokurist: Herm. Stähler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedr. Flick, Siegen; Steliv. Dir. Wilh. Petersen, Nieder- schelden; Fabrikant E. Steffen, Weidenau a. d. S.; Kaufm. Johs. Schütz, Eichen i. W.; Kaufm. Rob. Neuhaus, Remscheid; Gewerke C. Plesch sen., Attendorn; Bergassessor Fr. Schleifen- baum, Siegen. Faconeisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Co., A.-G. in Troisdorf. Die a. o. G.-V. v. 15./1., 16./4. u. 15./5. 1912 genehmigte einen mit dem Lothringer Hütten- verein Aumetz-Friede in Brüssel-Kneuttingen auf die Dauer von 12 J. abgeschloss. Interessen-