380 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu buchenden jährl. Entschäd. von zus. M. 1500 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div., soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grubenbesitz 500, Grundbesitz u. „ 104 114, Bauwerke 500 000, Masch. 100 000, Ofenanlagen 1, Utensil. 1, Formkasten 1, Modelle 1, Fuhr- werk 1, Mobil. 1, Patente 1, Material. 408 052, Fabrikate 369 617, Debit. 1 104 916, Bankguth. 2 130 778, Geschäftsanteile 6525, Kassa 12 465, Wechsel 1550, Effekten 1 155 400, Kaut. 60 240. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 290 000, Kredit. 2 393 813, rückst. Löhne 43 379, Delkr.-Kto 78 892, Talonsteuer-Res. 21 000, Unterstütz.-F. 300 000, Div. 525 000, Tant. an A.-R. 49 384, Vortrag 152 698. Sa. M. 5 954 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Reisekosten, Porti, Grat. etc. 334 504, Abschreib. 176 504, Unterstütz.-F. 100 000, Gewinn 727 083. – Kredit: Vortrag 149 234, Betriebskonti der 4 Werke, Bruttogewinn zuzüglich Wohnungsmiete abzügl. In- standsetzung von Wohnhäusern 1 188 857. Sa. M. 1 338 091. Kurs: Vorz.-Aktien bezw. seit 1904 gleichber. Aktien Ende 1903–1918: 81, 97, 122.50, 133.25, 115, 117, 127, 146, 150, 139, 123, 118.90*, –, 171, 220, 160 %. Zugel. beide Dez. 1903; erster Kurs 18./12. 1903: 38 bezw. 79 %. Die lt. G.-V. v. 30./3. 1904 geschaffenen M. 228 000 Vorz.-Aktien sind im Dez. 1904 zugelassen. Die früheren Vorz.-Aktien sind nur lieferbar, wenn sie mit Stempelaufdruck versehen sind, aus welchem die erfolgte Aufheb. der Vorrechte hervorgeht. Dividenden: Gleichwertige Aktien: 1904/05–1917/18: 5, 9, 10, 8, 6, 9, 9, 9, 9, 6, 14, 12, 18, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Simon, Carl Giesler, Warstein. Prokuristen: F. Arnscheid, B. Wiemeyer, Johs. Klemmt, Carl Bootz, Warstein; Herm. Lütcherath, Aug. Wambach, Holzhausen; Franz Marx, Augustfehn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Fabrikbes. Georg Dassel, Allagen; Dir. Carl Meentzen, J. F. Schröder, Bremen; Fabrikbes. Herzfeld, Graudenz. Zahlstellen: Warstein: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bremen: Schröder, Heye & Weyhausen. Siegener Eisenindustrie, Actien-Gesellschaft vormals Hesse & Schulte in Weidenau. Gegründet: 5./3. 1898. Ubernahmepreis M. 1 200 000. Sitz der Ges. bis 1905 in Siegen Zweck: Betrieb von Bergwerken, sowie von Werken, welche der Erzeugung u. Weiter- verarbeitung des Eisens dienen. Die Mangan- u. Eisenerzbergwerke im Odenwald wurden verkauft, jedoch ist die Ges. noch im Besitze der Kuxen von Gew. Ludwig und eines kleinen Bergwerkes. Ferner ist das Puddel- und Hammerwerk schon seit längerer Zeit ganz = gestellt. Die Ges. betreibt heute nur noch ein Fein- u. 3.%. Versand 1911/1 23 414 t im Werte von M. 3 307 535; Gesamtumsatz M. 3 776 389. 1912 2/13: Versand 26 461 5 Wert M. 3 558 527, Gesamtumsatz M. 4 347 172. 1913/14: . 23 199 t, Wert M. 2 881 035, Gesamtumsatz M. 3 384 320. 1914/15: Versand 10 084 t, Wert M. 1413 130, Gesamtumsatz M. 1 9 541 455; Umsatzzahlen für 1915/17 nicht veröffentlicht. Die aus 1901 herrührende Unterbianz von M. 261 693 verringerte sich 1902 durch Heranziehung des R.-F. u. Amort. von M. 200 000 Aktien, sowie Betriebsgewinn auf M. 70 000. Dieser Betrag wurde durch Zuzahlung der Aktionäre getilgt. Zur il der am 30./6. 1907 mit M. 302 286 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. 10. /8. 1908 500 Aktien, die der Ges. kostenlos zur Verfüg. gestellt waren, zu „ u. /somit das A.-K. um diesen Betrag auf M. 500 000 zu verringern. Es wurden ferner der Ges. neue Mittel zur Verfüg. gestellt. 1908/09 ergab einen neuen Verlust von M. 73 972, der 1909/10 auf M. 30 459 reduziert, 1910/11 ganz getilgt werden konnte. 1914/15 neuer Bilanzverlust von M. 53 481, der jedoch 1915/16 getilgt werden konnte, ausserdem M. 126 636 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. * 1 200 000, ermässigt 1902 auf M. 1 000 000 durch Einziehung von 200 Aktien u. lt. G.-V. v. 10./8. 1908 durch Einziehung u. Vernichtung weiterer 500 Aktien auf M. 500 000 (s. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest na V.-B. Bilanz am 30. Juni 19193 Aktiva: Grundstücke 189 687, Eisenbahnanschluss 1, Gruben 1, Gebäude 162 740, Kessel u. Masch. 97 233, Bürgschaften 10 000, Sicherheitsleist. 500, Be- teilig. 5550, Einricht. 5, Kassa 13 220, Wechsel 298 512, Reichsbank 2306, Postscheck 2184, Wertp. 609 319, Lager 327 355, Debit. 861 175. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Rückl. f. Aussenst. 3289, Bürgschaften 40 000, Unterst. 30 000, Kredit. 1 661 378, Gewinn 325 123. Sa. M. 2 609 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 170 809, Abschreib. 59 751, Gewinn 325 123. – Kredit: Vortrag 74 126, Überschuss aus einer abgelösten Verbandsbeteilig. 7604, Betriebsüberschuss 473 954. Sa. M. 555 684. Dividenden: 60 6: 0, 15, 10, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %; 1907 (v. 1./1.–30./6.): 0 %; 1907/08 bis . 15, 15, 0, 0. 45, 2 %, CGaufß 4 A. (K)