Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Vorstand: Dir. Ed. Reichwald, Pius Sinn, Ing. Herm. Stahlschmidt. Prokurist: W. Papenkort. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Wilh. Harr, Stellv. Bank-Dir, Th. Orsinger, Dir, Karl Weiss, Dir. Heinr. Weiss, Siegen. Stahlwerke Brüninghaus Akt.-Ges. in Werdohl. Gegründet: 22./8. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: PFortbetrieb der von der Firma „Stahlwerke Gebr. Brüninghaus G. m. b. H. Werdohl“ betriebenen Werke u. Geschäfte; Betrieb aller Zweige der Metall- u. Metallwaren- industrie u. des Handels. 1907/08 Neubau des Stahlwerks mit 2 2 SM-ötfen grösserer Fassung, einer Giess- u. Formhalle u. einer neuen mech. Werkstätte mit Werkzeugmasch.. 1911/12 Bau eines Feinwalzwerks in Vorhalle u. Erweiter. der Stahlformgiesserei in W. erdohl. Daselbst 1912/13 auch eine Wasserturbinenanlage mit elektr. Zentrale erbaut. Dezember 1918 Umstell. der Stahlformgiesserei auf Eisenbahnbedarf. Nunmehrige Herstell. von Edelstahlen, Draht- Zieheisen, Stab- u. Perfilstahlen, Waggonbeschlag, Federn u. Stahlgabeln. Die Zugänge auf Anlage- Konti spez. Gebäude, Masch. u. Öfen erforderten 1907/08–1917/18 M. 414 517, 185 026, 80 659, 199 161, 594 780, 473 580, 476 859, 44 464, 109 322, 147 196, 481156. 1910 Erwerb sämtl. St.-Anteile des Eisenwerks Westhofen G. m. b. H. in Westhofen, welche Ges. Förderwagen für Bergwerke herstellt. 1914/15–1917/18 Besch: Msgars für die be e Gesamt- grundbesitz der Stahlwerke Brü an, 29 ha 21 a 91 qm. Ab 1./7. 1915 abgeänderte Fnteressengemeinschaft mit dem Rombacher Hüttenwerk auf 10 Jahre. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000; davon wurde ein geringer Teil 1909 zu 117 % z. freihändigen Verkauf aufgelegt. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1910 um M. 400 000, begeben an ein Konsort. zu 105 %. Der Erlös aus der Kap. Erhöhung diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und teilweise zur Deckung der Kosten für Neuanlagen, zum Erwerb von Anteilen des Eisenwerks Westhofen G. m. b. H. Nochmals erhöht lt. G. 3 29./12. 1912 um M. 250 000, begeben an ein Konsort. zu 120 %6 Weien Erhöh. lt. G.- 27. 6. 1916 um M. 500 000 (auf M. 2 750 000) in 500 Aktien mit 2 5 % Einzahl., ab 1./7. 1916, übernommen von Romb. ucher Hüttenwerken zu 130 %. M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000. Sicherheit? I. Hypoth. Auslos. im Mai auf 1./7. In Umlauf ult. Juni 1918 M. 459 000, davon im eigenen Besitz M. 73 000. Auslos. im Juni auf 1./7. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschz äftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Liegenschaften 497 000, Gebäude 747 000, Bahnanschl. u. Brücken 18 000, Kraftwerk, Masch. u. Öfen 406 302, Geräte, Werkzeuge und Formkasten 5, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, nicht eingezahlt. A.-K. 375 000, Kassa 20 405, Wechsel 50 000, Wertp. u. Beteilig. 1 210 906, Debit. 2 797 764, Bankguthab. 473 639, Vorausbez. Versich. 5771, Vorräte 975 400. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Schuldverschreib. 459 000, do. Zs.-Kto 6682, R.-F. 336 000, Sonderrückl. (Kriegsgewinnsteuer 158 99 (Rückl. 100 000), Kredit. einschl. Ver- rechnung mit Rombach 3 284 261, rückst. Löhne etc. 96 456, unerhob. Dividende 1500, ausgel. Schuldverschreib. 10 000, Div. 380 000, Tant. an d. A. R. 23 666, Vortrag 71 629. Sa. M. 7 577 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1916/17 98 508, Handl.-Unk., Steuern, Kriegslasten 617 696, Abschreib. 478 954, Reingewinn 476 786. – Kredit: Vortrag 98 508, Betriebsüberschuss 1 573 438. Sa. M. 1 671 947. Dividenden 1906/07–1917/18: 9, 6, 6, 8, 8, 11, 11, 6, 8, 11, 15, 16 %. Direktion: Ernst Brüninghaus, Gustav B rüninghaus, Wilh. Nöh, Stellv. H. Schiermeyer, Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Heinr. Thomée, Wer dohl; Stellv. Bankier Walter Meining- haus, Dortmund; Fabrikbes. Jul. Turck, Lüdenscheid; Reg.-R. H. Bäumer, Bielefeld; Dir. K. Schneider, Koblenz; Komm.-R. H. Miethe, Rombach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Nationalbank. Friedrich Thomée, Aktiengesellschaft zu Werdohl. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./4. 1900. Erwerb der von der Firma Friedrich Thomée in Werdohl betrieb. Werke. Übernahmepreis abzügl. mit auf die A.-G. übergegangener M. 351 025 Passiven M. 1 196 000, wofür den Vorbesitzern 1196 Aktien à M. 1000 gew ährt wurden. Zweck: Eisen- u. Stahl-Walzwerk-Betrieb, Drahtzieherei u. Drahtstiftefabrik, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Erzeugt werden Spezial-Walzdraht; Qualitäts-Stabeisen u. Stabstahl; warmgewalztes Bandeisen in Ringen, gezogene Drähte aller Qualit. u. Fagons; Drahtstifte, Lohnwalzen. Der gesamte Grun dbesitz der Gesellech. beträgt ca. 18 ha gleich 70 Morgen. Unter- u. Umlage der Fabrikgebäude beträgt 2 ha 63 a. Die der Ges. gehörenden Werke zerfallen in: Walzwerk am Bahnhof Werdohl mit eigenem Eisenbahnanschluss, enthal- tend Schweisswerk, 3 Walzstrassen, 4 Dampfmasch. mit 6 Röhrenk esseln; hiermit durch Draht- seilbahn verbunden Drahtzieherei, Stiftfabrik, die Wasserkraft von ca. 180 PS. ist als ziem- lich konstant zu betrachten, dazu gehören die aus Zementboden hergestellten Wehran- lagen von 65 m Länge, die Deichanlagen, sowie die Wassermotoren selbst. 1908/09–1917/18 erforderten Zugänge besonders auf Masch.- u. Kessel-Kto etc. M. 125 103, 136 000, 17 049, 31 383, 13 465, 15 297, ca. 6438, 101 246, 72 127. Ausserd. sind vorhand. 1 Verwalt.- Gebäude, 1 Beamten-