Kohlenbergbau. u. Wagen 10 000, Inventar 1, Reserveinventar 1, Wasserversorg.-Anlage 4394, Material. 77 287, Kohlen- u. Brikettbestände 2390, Effekten 79 578, Kassa 17 093, Beteilig. an der Verkaufs- vereinig. 30 525, Forder. 685 488. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 5 % Anleihe 600 000, do. Zs.-Kto 11 250, R.-F. 4905 (Rückl. 1219), Hypoth. 38 000, Unterst.-F. 1869, aussteh. Einzahl. auf Beteilig. bei der Verkaufsvereinig. 22 200, Kredit. 547 936, Vortrag 23 162. Sa. M. 4 249 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 42 398, Kriegs-Unterstütz. 20 205, Anleihe-Zs. 54 873, do. Aufgeld 7400, Abschreib. 412 485, Reingewinn 24 381. – Kredit: Vortrag 21 840, Betriebsertrag 495 023, Zs. 35 590, Gewinn 9290. Sa. M. 561 745, Dividenden 1907/08–1917/18: 0 %. Direktion: Bergwerks-Dir. Dipl.-Berg-Ing. Emil Niehoff, Carl Tropp, Frankf. a. O. Prokurist: Karl Kuhfall. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Stellv. Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem; Bergassessor Dietrich von Rohrscheidt, Garzau; Geh. Hofrat Prof. Dr. Alfred Pringsheim, München; Dipl.-Berg-Ing. Otto Scharf, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Deutsche Grube bei Bitterfeld, Akt.-Ges. Sitz in Deutsche Grube bei Bitterfeld. Gegründet: 6./7. bezw. 2./11. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./12. 1909 in Bitterfeld. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 24./1. 1918 mit dem Zusats Bauermeister & Söhne. Zweck: Die Fortführung der gewerbl. Unternehm. u. aller damit verbundenen Geschäfte der Firma „Deutsche Grube b. Bitterfeld, Bauermeister u. Söhne“, sowie die Übernahme der dem Komm.-Rat Louis Bauermeister zu Deutsche Grube b. Bitterfeld gehörigen, den gewerbl. Zwecken genannter Firma dienenden Grundstücke u. Berechtigungen. Die Ges. führt die seit 1846 im Besitz der Familie Bauermeister befindl. gewerbl. Unternehm. fort. Sie besitzt an kohlenführendem Grund u. Boden rund 413,8 Morgen u. ferner die selbständige Kohlen- abbauberechtigung auf weiteren 494 Morgen. Der Kohlenreichtum dieses Besitzes wird auf 333 000 000 hl geschätzt. Auch stand der Ges. das Ankaufsrecht von rund 232 Morgen Land mit einer Kohlenmächtigkeit von etwa 99 000 000 hl zu für einen Kaufpreis von M. 900 für den Morgen. Weiter hat die Ges. 150 Morgen Land. Auf diesem befinden sich die zu dem Unternehmen gehörigen Gebäude. Das sind neben zahlreichen Wohn- u. Verwaltungsgebäuden 2 Brikettfabriken, 2 Ziegeleien. Der Besitz der Ges. einschl. aller Masch. u. Betriebsmittel stand nach der Eröffn.-Bilanz v. 1./4. 1909 mit M. 4 292 529 zu Buche, u. ihm stand ein Soll an Hypoth., Darlehn-Akzept- u. Buchschuld. von M. 1 792 529 gegenüber. Für Ankauf neuer Kohlenfelder, für Neubauten u. für Masch. wurden 1909/10 rund M. 130 000 auf- gewendet. Produktion 1910/11–1917/18: Geförderte Kohlen: 9 751 610, 8 762 751, 9 654 636, 9 812 857, 8 290 267, 9 095859, 9 063 659, 7 797 046 hl; hergestellte Briketts: 1 868 242, 1 350 717, 1 687 657, 1 913 291, 1 772 705, 1 955 780, 1 838 584, 1 427 258 Ztr.; Mauersteine: 10 250 000, 9 932 631, 9 989 000, 9 800 000, 7 000 000, 7 400 000, 7 000 000, 5 000 000 Stück; Tonröhren: 436, 394, 329, 283, 281, 140, 140, 100 Waggons zu je 200 Ztr. = 87 200, 78 800, 65 000, 56 600, 56 200, 28 000 Ztr. Die Produkt. wurde fast vollständig abgesetzt. 1914/15–1917/18 Arbeitermangel infolge des Kriegszustandes. Kapital: M. 2 500 000 in 200 Aktien Lit. A à M. 5000 u. 1500 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./12. 1909, unkündbar bis 2./1. 1915; rückzahlbar zu 100 %. 1000 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses H. F. Lehmann in Halle a. S. oder dessen Order u. durch Indoss- übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 1934 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Sept. (erstmals 1914) auf 2./1. (zuerst 1915); seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Die Ges. haftet für die Anleihe nebst Zs. mit ihrem ganzen Vermögen. Ausserdem ist zur Sicherheit für die Ansprüche, die dem Bankhause H. F. Lehmann u. den Erwerbern der Teilschuldverschreib. zustehen, auf dem Grund- u. Bergwerksbesitz der Ges. an erster Stelle eine Sicherungshypothek in Höhe von M. 1 500 000 eingetragen. Treuhänder: Bankhaus H. F. Lehmann in Halle a. S. In Umlauf am 31./3. 1918 noch M. 1 265 500. Aufgelegt am 4./1. 1910 in Halle a. S. u. Leipzig zu 100 %. Kurs in Halle a. S. Ende 1910–1917: 101.25, 100.20, 96.50, 94, 94.25*, –, 90, – %. Zahlst.: Halle a. S: H. F. Lehmann. Hypotheken u. Darlehen: M. 1 165 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kohlenfelder u. Abbauberechtig. 1 925 683, Fabrik- terrain, Fabrikgebäude, Wohngebäude, Masch., Wasserleit., Seilbahn, Kettenbahn, Anschluss- gleis, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlagen, Utensil. Werkzeuge, Pferde u. Wagen, Abraum Wegebau 2 112 978, Beteilig. 332 455, Hypoth. 545 000, Effekten 33 918, Avale 11 000, Debit. 1 153 141, Kassa 3387, Kaut. 200, Oblig.-Tilg.-Kto 3059, Vorräte 302 993. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 265 500, do. Zs.-Kto 14 698, R.-F. 96 731, Spez.-R.-F. 5000, Hypoth. u. Darlehen