Kohlenbergbau. Mobil. 20, Wasserleit. 19, Feuerwehr-Utensil. 10, Eisenkonstruktions-Werkstätte 439 399, Laborator. 27 506, Material. u. Eisenbestände 4 895 549, Material. Abteil. Schiffahrt 189 090, Ziegelstein-Bestände 29 711, Kohlen-, Koks-, Salz-, Teer- und Benzolbestände der Zechen 2 109 704, Kohlenbestände Abt. Schiffahrt 978 338, Br ikettfabr. Gustavsburg 221 061, Dampfer, Kähne, UÜtensil. u. Gebäude 2 081 070, A.-Ges. M. unkette 447 531, Verwalt.-Gebäude Dortmund 704 912, Lager-Hafen Dortmund 132 006, Mobil. Bureau do. 1, Hafenanlage Rhein-Herne-Kanal 232 952, Sandgrundstücke 506 824, Grundbesitz am Körnebach 141 105, Gut Emscherhof u. Cranger Mühle 106 871, Gut Strünkede 144 819, Gut Lenninghaus 216 174, Kurler Mühle u. Staurecht 60 806, Gut Geeste 2 461 567, Versich.-Prämien 6778, Kuxen-Besitz Gew. Sieben- planeten 2 447 589, do. Gew. Victoria-Lünen 2 688 602, Beteilig. an d. Rhein. Kohlenhandel- u. Rhederei-Ges. 1 576 500, Wertpapierbestände 19 786 466, Barbestände 471 707, Banken und Reichsbankguth. 27 405 851, Vorschüsse an Arb. zum Bau von Wohn. 336 545, Debit. 20 907 470. – Passiva: A.-K. 85 000 000, Anleihe 3 374 000, do. Hugo 4 298 000, do. Scharnhorst 4 673 000, do. Kannengiesser 1 674 000, do. Tauerei 350 000, Tilg.-Darlehne (Bau von Arb.-Häusern) 11 875 741, Hypoth. 4 374 481, R.-F. A 31 916 384, do. B 3 330 735, Umbau der Eisenbahn-An- schlüsse 1 390 000, Rückl, Hafen- Anlage Preussen I (Lippe-Kanal) 35 676, Rückl. Feuerversich. 946 412, Kriegsgewinnsteuer 1 950 000, Löhne 7 234 669, Steuern 4 655 748, Knappschaftsgefälle 376 394, Unfall-Genossenschaft: Beitrag für Januar--Juni 1918 un: ach Schätzung 818 850, Restzahl. auf Neuanlagen 1 577 226, Restkaufgelder auf Grundstücke u. Gebäude 835 579, Delkr.-Kto 167 090, unerh. Div. 8 813 276, Anleihen- u. Hypoth.-Zs. 504 796, Tilg. do. 311 000, Erwerb der restlichen Tauerei-Aktien 6600, Dampfer-Versich. 235 531, Ber gschi äden 2 726 924, Kredit. 19 960 880, Div. 10 200 000, Tant. 434 042, z. gemeinnütz. Zwecken 250 000, Vortrag 2 224 290. Sa. M. 216 521 330. Gewinn- u. Verlust-Konto der Harpener Bergbau-A.-G.: Debet: Zs. u. Provis. 2 251 751, Gehälter u. Belohn., Gewinnanteile d. Vorst. u. der Beamten 1 334 134, Handl.-Unk. u. Steuern 3 476 163, Unterhalt. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 587 511, do. der Kinder- u. Haushalt.-Schulen 48 706, do. des Kaiser-Wilhelm- u. Kaiserin Auguste-Victoria-Kinderheims Sassendorf 41 249, do. der Arb.-Bibliothek 5861, Rückl. Feuerversich. 100 000, Bergschäden mit Einschluss der schwebenden Verpflicht. 1 500 000, Abschreib. 10 951 793, Reingewinn 13 108 332. – Kredit- Vortrag 2 219 566, Rohgewinn auf Kohlen, Koks und Briketts 15 306 142, do. Teeröfen-An- lagen 9 443 682, do. Abt. Schiffahrt 2 263 919, do. Eisenkonstruktion 56 761, do. Ziegelei-An- lagen 46 140, Hausmieten * Landpächte 1 276 538, Wasserleit. 481, Wertpapier 475 241, Div. u. Ausbeuten 2 317 030. Sa. M. 33 405 505. Bilanz der Gew. Siebenplaneten am 30. Juni 1918: Aktiva: Bergwerks-Eigentum 1 256 594, Grundstücke 242 957, Lokomotiv-Anschlussbahn 125 616, Hochbauten 725 728, Be- amten- u. Arb.-Wohn. 134 462, Grubenbau 222 678, Masch., Kabel, Pumpen u. Kessel 387 992, Separationen u. Wäschen 224 663, elektr. Licht- u. Kraft-Anlagen 171 307, Kondensationen 58 702, Koksöfen 1, Brikett-Fabrik 29 716, Utensil. 149 499, Koksutensil. 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Material. 187 004, Stahl- u. Eisenbestände 4777, Kohlen- u. Brikettbestände 44 089, Versich. 7, Wertpap. 115 140, Kassa 21 537, Debit. 776 872. – Passiva: Grundschuld 420 000, Löhne u. Steuern 458 374, Knappschaftsgefälle 18 644, Unfallgenossenschaft 46 500, Zs. 8520, Harpener Bergbau-Act. Ges. (Finanzierung) 2 447 589, do. (Zuschuss) 1 000 000, Rückl' age für Umschreib.- Kosten Siebenplaneten 50 000, Kredit. 429 721. Sa. M. 4 879 350. Gewinn- u. Verlust-Konto Siebenplaneten: Debet: Zs. u. Provis. 41 667, Gehälter u. Belohn. 45 825, Handl.-Unk. u. Steuern 57 687, Unterhalt. der Beamten- u. Arb-Wohn. 4306, aussergewöhnliche Kosten 75 203, Verlust auf Staatsp. 1921, do. auf Kohlen u. Koks 228 704, Abschreib. 249 163. – Kredit: Rohgewinn auf Briketts 103 518, Einnahme aus Hausmieten u. Landpächten 12 248, Zs. u. Skonto 13 094, Harpener Bergbau- Aktien-Ges. 575 617. Sa. M. 704 478. Kurs: In Berlin Ende 1902–1918: 169.30, 205.80, 213.20, 213.80, 212.75, 193.75, 194, 212.60, 183, 198.90, 183, 172.50, 163*, –, 187, 213, 168 %. – In Frankf. a. M.: 169, 206.30, 212, 213.80, 213.50, 195.30 194, 213, 183.90, 199, 183, 173.70, 158. 70*, –, 187, 213.50, 168.50 %. – In Leip- z ig: 170, 206, 213, 213, 213, 194.50, 194, 212.50, 183.50, 200, 183, 172.50, 160*, – 168 %. – In Hamburg: Eingeführt 1./3. 1899 3675 % daselbst Ende 1901–1917: –, 169, 205.75, 212.75, 213. 75, 212.50, 195, 194, 213.75, 184.25, 200.25, 184. 25, 173.25, 159*, – 187, 212.50 %. Auch notiert in Cöln, Essen, Düsseldorf u. seit Ma irz 1900 in Paris. 50 Stücke à M. 600 Ende 1908–1917 in Berlin: 199, 212.70, 185.50, 199.10, 185, 173.50, 167*, –, 187, 212.50 %.) Dividenden 1901/02–1917/18: 10, 10, 11, 9, 11, 12, 11, 8, 7, 8, 9, 11, 8, 6, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Eugen Kleine, Dortmund; Direktoren: Berg- assessor a. D. Albert Schulze-Vellinghausen, Werne; Bergrat Paul Johow, Buer; Berg- assessor a. D. Herm. Kette, Herne; Bergassessor a. D. Erich Fickler, Derne; Bergassessor a. D. Paul Schulte, Lünen; Dr. Carl Hilgenstock, Dortmund; Stellv.: Bergassessor a. D. Louis Gräff, Kurl; Bergassessor a. D. Friedr. Walkhoff, Lünen. Prokuristen: E. Borner, F. Lucanus, Friedr. Brinckmann, Emil Gröger, Karl Jordans, Dortmund; Karl Hensel, Otto Mäurer, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Stellv. Alfred Brügmann, Dortmund; Major Freih. von der Heyden-Rynsch, Potsdam; Rud. Freih. von der Borch, Himmighausen, Kreis Höxter; Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. S. Schwitzer, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. Bodenheimer, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Geh. Justizrat Haarmann, Dortmund; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln.