408 Kohlenbergbau. Dividenden 1892–1917: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergwerks-Dir. Ed. Fünck. Aufsichtsrat: C. Simons, Frankf. a. M.; Berg- werks-Dir. Fr. Scherb (Eger); Gen.-Dir. Komm.-Rat Nic. Eich, Düsseldorf; Dr. Rich. Gold- mann, Konstanz; Dir. Otto Klesper, Wien. Koksofenbau und Gasverwertung Akt.-Ges. in Essen a. R. Gegründet: 25./5. 1916; eingetr. 5./8. 1916. Gründer: Aug. Klönne, Dortmund; Ing Hugo Schroeder, Essen; Dir. Aug. Boerner, Metallbank u. Metallurgische Gesellschaft Akt.- Ges., Rechtsanwalt Dr. Adolf Ederheimer, Frankfurt a. M. Zweck: Bau u. Betrieb von Anlagen zur Ent- u. Vergasung von kohlenstofthaltigen Material. u. Verwert. der Derivate. Die Ges. ist auch berechtigt, ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich daran zu beteiligen, Zweigniederlass. u. Agenturen zu errichten, Grund- stücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz per 31. März 1918: Aktiva: Rückst. Kapitaleinz. 375 000, Mobiliar u. Utens. 2236, Bücherei 54, Baukonti 10 687, Material 1004, Bankguth. 16 610, Debit. 72 810, Patente 1, Verlust 68 025. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 46 430. Sa. M. 546 430. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 334, Gehalt 29 841, Unk. 9994, Abschr. 1141. – Kredit: Baubetriebsgewinn 3584, Warengewinn 1325, Zs. 1376, Verlust 68 025. Sa. M. 74 312. Dividenden 1916/17–1917/18: 0, 0 %. Direktion: Ing. Hugo Schroeder, Ing. Karl Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Moritz Klönne, Dortmund; Dir. Aug. Boerner, Frankfurt a. M.; Dir. Eduard Zintgraff, Berlin; Fabrikbes. Max Klönne, Dortmund; Oberbürgermeister Kaiser, Neukölln. Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat in Essen a. d. R. Gegründet: 16./2. 1893. Zweck: An- u. Verkauf von Kohlen, Koks u. Briketts. Die Zechenbesitzer verkaufen ihre gesamten Produkte an Kohlen dem Rhein.-Westf. Kohlen-Syndicat, welches dagegen die Verpflicht. der Abnahme und des Weiterverkaufs dieser sämtl. Produkte nach Massgabe der festgestellten Bestimm. übernimmt. Der alte Syndikatsvertrag ist am 14. Okt. 1916 durch einen neuen ersetzt, dem sämtl. fördernde Zechen des niederrheinisch-westfälischen Steinkohlen- bezirks einschl. der staatlichen Steinkohlenbergwerke in Westfalen beigetreten sind. Das Syndikat ist bereits 1903 auf eine breitere Grundlage gestellt. Der Zweck wurde ausgedehnt auf Erwerb von Grubenfeldern u. Bergwerksanteilen, Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. Beförderung von Bergwerksprodukten gerichtet sind, sowie auf Beteilig. an solchen Unternehm. Die Kosten sind durch Umlagen von den Zechenbesitzern aufzubringen. Der neue Vertrag läuft bis 31./3. 1922. In Emden errichtete das Syn- dikat 1904 eine Brikettfabrik für 500 000 t Jahresproduktion u. 300 Arbeiter. Die Ges. ist beteiligt an der Rhein. Kohlenhand.- u. Rhed.-Ges. m. b. H. zu Mülheim-Ruhr, an dem Deutschen Kohlen-Depot G. m. b. H., Hamburg, an der Glückauf, Kohlenhandelsges. m. b. H., Cassel, Westfäl. Kohlenhandelsges. m. b. H., Dortmund, Westfalia, Kohlenhandelsges. m. b. H., Hannover, Deutschen Kohlenhandelsges. m. b. H., Bremen, Westfäl. Kohlen- u. Coks- verkaufsges. m. b. H., Magdeburg, Steenkohlen-Handelsvereeniging, Utrecht, Westfäl. Kohlen- verkaufs-Ges. m. b. H., Berlin, bei der Société geénérale charbonniere Antwerpen und Westf. Kohlen-Kontor G. m. b. H. in Hamburg, Kohlenhandelsgesellschaft Hansa, Kallmeier, Siemons & Co. in Cöln. Kohlenhandelsgesellschaft Mark, Germeck, Siepmann & Co. in Hagen i. W., Bergische Kohlenhandelsgesellschaft Graf, Scholten & Co. in Düsseldorf und Kohlenhandels- gesellschaft Niederrhein, Borgers, Weyer & Co. in Duisburg. Die rechnungsmässige Beteiligungsziffer der angeschlossenen Zechen belief sich für die Jahre 1894–1917 auf 36 978 603, 39 481 398, 42 735 589, 46 106 189, 49 687 590, 52 397 758, 54 444 970, 57172 824, 60 451 522, 63 836 212, 73 367334, 75704 219, 76 275 834, 76 463 610, 77 836 665, 77 983 689, 78 216 697, 79 504 834, 84 115 965, 88 583 200, 88 702 073, 108 779 266, 112 770 800 t; die Förder. 1895–1917 auf 35 347 730, 38 916 112, 42 195 352, 44 865 535, 48 024 014, 52 080 898, 50 411 926, 48 609 645, 53 822 137, 67 255 901, 65 382 522, 76 631 431, 80 155 994, 81 920 531, 80 828 393, 83 628 550, 86 904 550, 93 797 166, 101 652 297, 84 809 916, 73 984 097, 93 556 211, 98 713 543 t. Gesamtbeteilig. 1./4. 1918 115 555 800 t für Kohlen, 26 029 150 t für Koks, 5 674 210 t für Briketts; Verbrauchsbeteilig. 21 311 100 t. Aufgegangen in das Kohlen-Syndikat ist ab 1./1. 1904 der Brikett-Verkaufs-Verein in Dortmund u. das Westf. Koks-Syndikat in Bochum. Siehe auch die Tabellen, I. Band, S. 1068. Kapital: M. 7 500 000 in 25000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./8. 1917 um K. 5 100 000. Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1. April. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.