Kohlenbergbau. 409 Gewinn-Verteilung: Gewinn-Erzielung ausgeschlossen. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Heizungs-Anlage 1, Utensil. 1, Mobil. 1, auswärt. Anlagen 23, Beteilig. 20 603 054, Kohlen-, Koks-, Brikett- u. Pechläger 1 000 804, Betriebsmaterial. 151 943, Wertp. 45 651 693, Kassa 4011, Guth. in lauf. Rechn. 242 014 164. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Hypoth. 679 000, Schulden in lauf. Rechn. 301 246 700. Sa. M. 309 425 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. M. Entnahme aus der Abrechnung zum 31. März 1918 M. 5 Dividenden 1893–1917: 0 %. Vorstand: Dir. A. Janus, Dir. W. Plehn, Dir. Jos. Moser, Reg.- u. Baurat a. D. Otte Skalweit, Dir. Fritz Klassen, Dir. Georg Lübsen; stellv. Dir. Wilh. O. Bötzow. Prokuristen: H. Bock, Alb. Bingel, Carl Hammerschmidt, L. Penners, W. Mojert, W. v. d. Trappen, M. Friederich, O. Söhngen, C. Engeler, W. Wennekendonk, Fr, Bollmann, E. Hollinde, Johs. Bartz, H. Sonnenschein, H. Dehnen, Fr. Brandt, E. R. Huffmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Emil Kirdorf, Rheinelbe b. Gelsen- kirchen; Stellv. Gen.-Dir. Bergrat Eug. Kleine, Dortmund; Komm.-Rat Dr. med. h. e. Gerh. Küchen, Hugo Stinnes, Fritz Thyssen, Hamborn-Bruckhausen; Bergassessor Krawehl, Essen; Komm.-Rat R. Effertz, Hannover; Gen.-Dir. Geh. Baurat Beukenberg, Hoerde; Gen.- Dir. Kleynmans, Recklinghausen-Süd; Gen.-Dir. Bergrat Fritz Winkhaus, Altenessen; Geh. Oberbergrath Otto Raiffeisen, Recklinghausen; Bergw.-Dir. Aug. Siedenberg, Homberg; Gen.-Dir. Bergmeister Hoppstaedter, Bochum. 578 285. – Kredit: Zinsen und 7 5 578 285. Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach Post Au bei Aibling in Bayern, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 10. bezw. 20./7. 1887. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes u. der Handel mit Brennmaterialien, sowie der Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittel- bar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Moorkulturen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1910/11. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1918: Aktiva: Grundstücke 267 224, Entwässerung 539, Gebäude 133 503, Anschlussgleis Feilenbach-Au 38 254, Masch. 8625, Inventar 11 081, Material. 6062, Fabrikate 31 466, Feldprodukte 924, Viehhaltung 9136, Debit. 160 582, Dubiose 1, Fracht- kaut. 450, Kassa 1668, Waren 1116, Utensilien 414. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 16 474, Hypoth. 400 000, Kredit. 11 027, Gewinn 31 858. Sa. M. 671 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Gebäude, Anschlussgleis, Masch. u. Inventar 15 151, Handl.-Unk. 25 103, Kriegsunterstütz. 2900, Unk. 31 842, Zs. u. Steuern 23 338, Viehhaltung 902, Kant. 179, Torffaser 54, Abschreib. 35 528, R.-F. 8416, Gewinn 31 858. – Kredit: Vortrag 5735, Fabrikat.-Gewinn 167 387, Verschiedene Konten 2153, Sa. M. 175 276. Dividenden: 1895/96–1907/08: 0 %; 1908/09–1917/18: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 7, 8, ― Direktion: Bernh. Sarstedt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München; Komm.-Rat Heinr. Otto. Stuttgart; Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor. Clarenberg, Actien-Gesellschaft für Kohlen- u. Thonindustrie in Frechen (Verwaltung in Cöln a. Rhein, Herwarthstr. 18). Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung von Braunkohlengruben, Thon- u. Kiesfeldern etc. Es sind 11 Brikettpressen im Betriebe. 1897/98 wurde die „Conrathsgrube“ mit ca. 500 preuss. Morgen Berechtsame erworben. 1905/06 Vervollständig. der Trockenhaus- Einricht. u. eine Vergrösserung der Kesselanlage, 1906/09 Einbau zweier schweren Pressen, Erweiter. der Trockenanlage, Einstell. eines Lübecker Abraum-Baggers, Neubau der Draht- seilbahn etc. Zugänge auf Grundstücke, Gebäude u. Masch.-Kti erforderten 1908/09–1916/17 M. 144 991, 240 305, 3428, 161 986, 126 082, 293 352, 53 743, 11 033, 308 545. Die Ges. gehört dem Rheinischen Braunkohlenbrikett-Syndikat G. m. b. H. an. Kohlenförder. 1914/15 u. 1915/16: 463 876, 466 681 t. Brikettabsatz 1914/15–1915/16: 153 568, 151 757 t. Absatz an roher Braunkohle: 739, 1274 t. Seit 1913 Interessengemeinschaft mit der Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation, welche den Betrieb führt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 8./11. 1898 in 600, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Die Majorität der Aktien ging 1910 in den Besitz der Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlen- bergbau u. Brikettfabrikation in Cöln über, mit welcher Ges. 1913 auch ein Interessen- gemeinschaftsvertrag abgeschlossen wurde. Danach kauft die Rheinische Akt.-Ges. die ganze Brikettherstellung der Ges., wenigstens die der Beteilig.-Ziffer von Clarenberg beim Rheini- schen Braunkohlenbrikett-Syndikat G. m. b. H. entsprechenden Mengen. Sie übernahm es ferner, den Aufschluss des Feldes Conrathsgrube auf ihre Kosten zu geeigneter Zeit zu be- wirken, dagegen stellt Clarenberg ausser einem Kaufpreise für ihre Brikettherstellung, der mindestens Selbstkosten u. Abschreib. deckt, diejenigen Beträge zur Verfüg., die erforderlich