410 Kohlenbergbau. sind, um ihre Div.-Coup. mit dem doppelten Betrage derjenigen Div. einzulösen, welche die RBhein. Akt.-Ges. für ihr am vorhergehenden 31./3. beendetes Geschäftsjahr auf ihre Aktien genzahlt hat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grubenfelder 381 066, Grundstücke 117 352, Beamten- u. Arb.-Wohn. 73 106, Gebäude 331 901, Schuppen 9836, Masch. 541 390, Seilbahn 32 977, Eisenb.-Anschluss- u. Bahnhofsanlage 10 288, Utensil. 5 363, Grubenausbau- u. Grubenanlage 17 461, im voraus abgeräumte Kohle 55 406, Bestände 374 411. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 173 399, Neuanschaff.-F. 45 000, Stiftung für Beamte u. Arb. 5000, Rheinische Aktien- gesellschaft für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation Köln 284 434, Gewinn 22 728. Sa. M. 1 930 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 192 793, Vortrag 22 728. – Kredit: Vortrag 43 767, Einnahme 171 700. Sa. M. 215 467. Dividenden 1904/05–1917/18: 12, 15, 16½, 19, 18, 18, 18, 18, 20, 22, 18, 20, 20, ? %. C.-V.: 4 J.(K.) Vorstand: Joh. Paar, Rich. Fricke. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Cöln; Stellv. Peter Werhahn, Neuss; Dr. Ing. Hch. Macco, Siegen; Justizrat Dr. Victor Schnitzler, Cöln; Bergrat Carl Gruhl, Brühl; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. Viktor Weidtman, M. d. H., Aachen. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppen- beim jr. & Cie., Dresdner Bank, Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenhergbau u. Brikett- fabrikation; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Jacquier K Securius, Nationalbank f. Deutschl.; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank) Mitteldeutsche Akt.-Ges. für Braunkohlenverwertung in Gotha. Gegründet: 17./6. 1916; eingetr. 10./7. 1916. Gründer: Bergwerksdir. Friedr. Koop, Gotha; Bergwerksdir. Paul Hövel, Tschöpeln bei Muskau; Ing. Aug. Erbe, Ernst Erbe, Wallendorf bei Merseburg; Bergwerksdir. Paul Firle, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erricht., Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung u. Veräusserung von Bergwerken u. Bergwerksgerechtsamen sowie industr. Anlagen aller Art, vornehmlich der Braunkohlen- u. Brikettindustrie, Handel in eigenen u. fremden Produkten dieser Industrien, Erwerb u. Verwert. von Patenten aller Art. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1917 um M. 2000 zu pari. Gesehäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Anstellungverträge mit Grundstücksbesitzern 3527, Debit. 20 374, Effekt. 19 756. – Passiva: A.-K. 10 000, Rückstell. für noch nicht be- zahlte Steuern u. Abgaben 300, R.-F. 121, Kredit. 28 500, Reingewinn 4736. Sa. M. 43 657. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkost., Steuern u. Abgaben 32 149, Reingewinn 4736. – Kredit: Vortrag 71, Betriebsüberschuss 36 813. Sa. M. 36 885. Dividenden 1916/17–1917/18: 0,30 %. Direktion: Bergwerksdir. Friedr. Koop. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Paul Hövel, Tschöpeln; Stellv.: Bank-Dir. Aug. Hoppe, Ing. Aug. Erbe, Halle a. S. Zahlstelle: Gotha: Bank f. Thüringen (Strupp). Schlesische Kohlen- und Cokes-Werke in Gottesberg i. Schl. Gegründet: 9./5. 1880. Die Ges. übernahm die gesamten Aktiven u. Passiven der Schles. Kohlenwerks-A.-G. in Liqu. (s. Jahrg. 1881/82). Zweck: Abbau der im Waldenburger u. Landeshuter Kreise beleg. Steinkohlenbergwerke Konsol. Carl-Georg-Victor zu Neulässig, Gewalt u. Elise zu Altlässig, Gustav Zubehör zu Rothenbach, Konsol. Gustav, Pauline, Hedwig u. Bianca zu Schwarzwaldau, Konsol. Komet u. Gotthelf zu Hartau, Bertha, Thomas, Concordia u. Concordia Zubehör zu Forst, Jenny zu Gottesberg u. Louise zu Landeshut; ferner 29 Grundstücke, 6 Förder- u. 6 Wetter-Schächte, 285 Koksöfen mit Nebenprodukten-Gewinnung, 2 elektr. Centralen, 3 grosse Kohlenwäschen, 2 Koksseparationen, Kettenbahn, Schneidemühle, Ziegeleien, Zechenschmieden. Neubauten, techn. Verbesser. u. Anlagen erforderten 1904/05–1917/18 M. 227 217, 727 610, 1 256 313, 375 298, 283 948, 408 543, 432 215, 536 906, 652 645, 650 129, 176 881, 284 334, 159 054, 317 055. Produktion: 1909/10 1910/11 1911/12 1912/13 1913/14 1914/15 1915/16 Kohlen .. . 596 434 t 616 014 t 630 347 t 629 331 t 616 068 t 458 914 t 502 660 Koks . . . 7212 364 t 216 474 t 221 749 t 221 049 t 229 907 t 147 641 5 .% 1178868 %8338693 340 . 18323 Schwefels. Ammoniak t 902 t 909 t 879 t 885 t 1 230 t 765 Arbeiter. . . .. t 3 491 ca. 3 500 ca. 3 500 ca. 3 500 ca. 3 500 ca. 2500 Produktion für 1916/17 u. 1917/18 nicht veröffentlicht.